24 episodes

Ein Angebot der KPH Wien/Krems im Bereich religiöse Bildung

ImPuls Siegfried Kröpfel

    • Education

Ein Angebot der KPH Wien/Krems im Bereich religiöse Bildung

    ImPuls 23 - Altkatholisch aber nicht verstaubt!

    ImPuls 23 - Altkatholisch aber nicht verstaubt!

    Maria Kubin ist die neu gewählte Bischöfin der altkatholischen Kirche in Österreich. Im Gespräch mit ImPuls nimmt sie Bezug auf die Themen, die in ihrer Konfession wichtig sind und geht auf die Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu anderen Konfessionen ein.

    • 15 min
    ImPuls 22 - Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

    ImPuls 22 - Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

    Der Religionsunterricht beschäftigt sich mit den großen Fragen des Lebens vor dem Hintergrund eines christlichen Selbst- und Weltverständnisses; - es liegt daher auf der Hand, dass "Theologisieren" ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Religionslehrkräften ist. Anika Loose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum und eine Expertin in Sachen Kinder- und Jugendtheologie. In diesem Beitrag legt sie dar, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Methoden das Theologisieren gelingen kann. Dabei liefert sie auch praktische Beispiele, die auf die Umsetzung und Erprobung im eigenen Unterricht Lust machen.

    • 15 min
    ImPuls 21 - Kooperativer RU: Notlösung oder Bildungsanspruch?

    ImPuls 21 - Kooperativer RU: Notlösung oder Bildungsanspruch?

    Steht der evangelische Religionsunterricht in Österreich vor dem Aus? Sinkende Schüler:innenzahlen, Lehrer:innenmangel, die Einführung des Ethikunterrichts und die organisatorischen Schwierigkeiten, den RU im Regelstundenplan unterzubringen markieren jedenfalls einen ernstzunehmenden Umbruch. Dass es trotz dieser Entwicklungen Sinn macht am konfessionellen Religionsunterricht festzuhalten argumentiert Peter Pröglhöf, der seit über 20 Jahren als Fachinspektor für Evangelische Religion in Salzburg, Tirol und Vorarlberg eingesetzt ist. Im Gespräch stellt er kooperative Modelle vor, die den Bildungsanspruch und den konfessionellen Anspruch in hohem Maß berücksichtigen und Möglichkeiten für die Zukunft des Religionsunterrichts eröffnen.

    • 25 min
    ImPuls 20 - Neues von der Kinderbibelforschung

    ImPuls 20 - Neues von der Kinderbibelforschung

    Kinderbibeln stehen nach wie vor hoch im Kurs und sind von der Kinder- und Jugendliteratur nicht wegzudenken. In ihrer vielfältigen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen regen sie jeweils aktuelle Prozesse der religiösen Bildung und Werterziehung an. Über Kinderbibeln können Kinder zudem den christlichen Glauben für sich entdecken. Universitätsprofessor Robert Schelander zieht in diesem Beitrag eine Bilanz über die letzten 20 Jahre des Forschungskolloquiums zur Kinderbibel und stellt verschiedenartige Zugänge zu diesem Medium her.

    • 20 min
    ImPuls 19 - Nur noch kurz die Welt retten?

    ImPuls 19 - Nur noch kurz die Welt retten?

    Die "Rettung unseres Planeten" ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Niemand kann sich dieser Herausforderung alleine stellen, aber jeder und jede von uns kann einen Beitrag leisten, um die Welt ein klein wenig besser zu machen. Klimaschutz ist dabei nur EINE Antwort auf die Frage nach nachhaltiger Entwicklung. Auch im Religionsunterricht sollen daher nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit zum Tragen kommen. Als Christinnen und Christen kann es uns aber nicht nur um einen bloßen Aktivismus gehen. Wir haben ein starkes "Warum", dass uns zum Handeln anleitet und im Religionsunterricht zu seiner Entfaltung gelangen muss.

    • 19 min
    ImPuls 18 - Die Religion des Atheismus

    ImPuls 18 - Die Religion des Atheismus

    Kann Atheismus als Religion gelten? Die Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) versteht sich als eine religiöse Glaubensausrichtung und will in Österreich deshalb auch als eingetragene Bekenntnisgemeinschaft anerkannt und wahrgenommen werden. Der Begründer der ARG, Wilfried Apfalter, erzählt vom Selbstverständnis dieser Vereinigung, den Herausforderungen, die mit der Frage "Was ist Religion" im Zusammenhang stehen und den Perspektiven und Zielen der ARG.

    • 16 min

Top Podcasts In Education

Accélérateur d'apprentissage de l'anglais
Language Learning Accelerator
📚 Apprendre l'Anglais | Réviser pour le Bac, Université, TOEIC, IELTS, TOEFL 🎧
Cours d'Anglais | Révisions Lycée, Université, TOEIC, IELTS, TOEFL
S'enrichir
Jeremy
Learning English Conversations
BBC Radio
Culture G
Studio Biloba
L'esprit critique, le podcast
L'esprit critique