89 episodes

Der EY Podcast für Steuern und Recht. Sie wollen Informationen und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Steuerpolitik und Rechtsprechung?
Wir diskutieren mit Politik, Steuer- und Rechtsexperten über aktuelle Debatten und Verfahren, berichten über wichtige Entwicklungen und verorten neuste Informationen aus der Tax & Law Welt. Sollten Sie Fragen oder Anregungen an uns richten wollen, können Sie uns gerne per E-Mail an hoerfunk@de.ey.com kontaktieren.

Tax & Law Hörfunk EY

    • Business

Der EY Podcast für Steuern und Recht. Sie wollen Informationen und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Steuerpolitik und Rechtsprechung?
Wir diskutieren mit Politik, Steuer- und Rechtsexperten über aktuelle Debatten und Verfahren, berichten über wichtige Entwicklungen und verorten neuste Informationen aus der Tax & Law Welt. Sollten Sie Fragen oder Anregungen an uns richten wollen, können Sie uns gerne per E-Mail an hoerfunk@de.ey.com kontaktieren.

    Kippt der BFH die neue Grundsteuer?

    Kippt der BFH die neue Grundsteuer?

    Erst vor wenigen Jahren wurde die Grundsteuer nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts umfassend reformiert. Doch noch bevor die Steuerzahler ab dem Jahr 2025 erstmals die neue Grundsteuer bezahlen sollen, grätscht der Bundesfinanzhof dazwischen. In zwei brandaktuellen Entscheidungen gewähren die obersten Finanzrichter einstweiligen Rechtsschutz. Jonas Schneider, Spezialist für Immobilienbesteuerung bei EY, analysiert im Gespräch mit Roland Nonnenmacher, was die BFH-Entscheidungen für die Steuerpflichtigen bedeuten.

    • 25 min
    Klein gegen Groß in der Umsatzsteuer?

    Klein gegen Groß in der Umsatzsteuer?

    Die Umsatzsteuer betrifft jedes Unternehmen, egal ob groß oder klein. Dabei ist die mit gut 291 Mrd. Euro Steueraufkommen (2023) aufkommensstärkste Einzelsteuer in Deutschland im Detail hochkomplex und ständigen Neuerungen unterworfen. Die gut 3 Mio. Umsatzsteuerpflichtigen müssen stets auf der Hut sein, damit keine teuren Fehler passieren. Wie sich aktuelle Umsatzsteuerthemen aus der Sicht kleiner und großer Unternehmen darstellen, diskutiert Roland Nonnenmacher mit Carsten Rothbart, Leiter Steuer- und Finanzpolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), und Hans-Hinrich von Cölln, Director Indirect Tax bei EY. Dabei geht es um den Vorsteuerabzug bei sog. Ist-Versteuerern, Kleinunternehmer, die eRechnung und um die Frage, warum man nur in Deutschland offiziell von der „Umsatzsteuer“ und nicht von der „Mehrwertsteuer“ spricht.

    • 59 min
    Sorgfalt in der Lieferkette

    Sorgfalt in der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist bereits für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern in Deutschland verpflichtend. Sorgfalt in der Lieferkette ist also angebracht, die sich in neuen Standards und Dokumentationspflichten und neuen Risikomanagementsystemen niederschlägt.  Nun auch neu dabei ist die medial und kürzlich europäisch auf den Weg gebrachte CS3D-Richtlinie. Ist diese Corporate Sustainability Due Diligence Directive nun eine Verschärfung oder eine Erleichterung? Wo ent- und belasten sie und wo fügt sie sich in andere bereits bestehende ESG-Regelungen ein, die entweder bereits europäisch wirken oder aber in anderen europäischen Staaten als Einzellösungen bisher bestehen. Ist die nun auf Regularien basierte und gebotene Sorgfalt in der Lieferketten ein Wettbewerbsvor- oder ein -nachteil? Richard J. Albert und Philip Nagel sortieren alles, und machen es konkreter und widmen sich diesen neuen Regelwerken im Gespräch mit Hermann Gauß.

    • 46 min
    Steuern pur - Erweiterte gewerbesteuerliche Grundstückskürzung

    Steuern pur - Erweiterte gewerbesteuerliche Grundstückskürzung

    Die erweiterte gewerbesteuerliche Grundstückskürzung stellt ein ständiges Thema in der Betriebsprüfung und Rechtsprechung dar. Für Unternehmen, die sich mit Grundstücken befassen, ist es daher von essenzieller Bedeutung, sich stets auf dem Laufenden über die aktuelle Rechtsprechung zu halten und die eigenen Geschäftsmodelle in diesem Kontext regelmäßig zu prüfen. Angesichts der Tatsache, dass neue gesetzliche Regelungen auf viel Kritik stoßen und der Bundesfinanzhof ständig neue Interpretationsherausforderungen zu meistern hat, wobei seine Rechtsprechung in neuen Urteilen kontinuierlich angepasst wird, ist es umso wichtiger, dass Dr. Daniel Mohr und Dr. Andreas Bolik eine aktuelle Perspektive bieten und spezielle Punkte in dieser Folge beleuchten.

    • 36 min
    Wo steht die Steuerpolitik der Ampelkoalition aus Sicht der SPD?

    Wo steht die Steuerpolitik der Ampelkoalition aus Sicht der SPD?

    Trotz einer von Krisen geprägten ersten Hälfte der Legislaturperiode haben SPD, Grüne und FDP im Bund fleißig ihren Koalitionsvertrag abgearbeitet. Mit der globalen Mindeststeuer ist ein Herzensanliegen insbesondere der SPD seit Jahresanfang in Kraft. Etwas schwieriger gestaltete sich die Situation zuletzt beim Wachstumschancengesetz. Doch viel interessanter für die verbleibenden 1,5 Jahre bis zur Bundestagswahl im September 2025 ist die Frage: Wie geht es weiter mit der Steuerpolitik? Michael Schrodi, der Finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, erläutert im Gespräch mit Roland Nonnenmacher, was die Koalition und insbesondere seine Fraktion sich noch vorgenommen haben. Zum Abschluss hält der bekennende Fan des TSV 1860 München und frühere Spieler in der Jugend des FC Bayern München eine kurze Kabinenansprache.

    • 45 min
    Muss ein steuerpolitischer Ruck durch Deutschland gehen?

    Muss ein steuerpolitischer Ruck durch Deutschland gehen?

    Seit Monaten häufen sich die konjunkturellen Krisenmeldungen und in den gängigen Konjunkturkennzahlen lässt sich keine Wende zum Besseren feststellen. Zahlreiche Wirtschaftsvertreter, aber auch große Teile der Wissenschaft, fordern steuerliche Entlastungen für die Wirtschaft. Doch in Berlin hängt selbst das von Bund und Ländern zurechtgestutzte Wachstumschancengesetz vorerst fest. Was müsste sich ändern, damit Deutschland ein (nicht nur) steuerlich attraktives Land wird? Und wie schlimm ist die Lage derzeit überhaupt? Prof. Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), und Daniel Käshammer, EY-Partner, nehmen im Gespräch mit Roland Nonnenmacher eine ökonomische Lageeinschätzung vor und entwickeln Reformoptionen.

    • 48 min

Top Podcasts In Business

développement personnel
Wachem
Le podcast de Lentrepreneuse 👩🏻‍💻
Lentrepreneuse
Bye Bye Procrastination
Claire Vitoux
Guía de SNAPCHAT para empresas
LauraLopezLillo
BMF Business Marketing and Family Podcast
BMF Podcast
Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques
Stanford GSB

You Might Also Like

Frisch serviert - der Steuerpodcast
PwC Deutschland | C.H. Beck
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Nele Dohmen
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt