889 episodes

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    • History

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    L.I.S.A. - Bedenkzeit – Nachspielzeit – Zeitnot. Laut nachgedacht über Zeit im Sport

    L.I.S.A. - Bedenkzeit – Nachspielzeit – Zeitnot. Laut nachgedacht über Zeit im Sport

    Eine Voraussetzung, um Sport treiben zu können, ist Zeit. Nur wer Zeit hat, kann auch Sport machen. Die moderne Arbeitswelt und die neue Taktung des Lebens nach der Uhr waren entscheidende Bedingungen für die gesell­schaft­liche Etablierung des Sports. Zeit spielt aber auch eine ent­­schei­­dende, wenn auch sehr unter­schied­liche Rolle innerhalb des Sports. Je nach Sportart geht es zum Beispiel um Timing im Zusammen­hang mit Bewegung und Koordination oder um die Messung von Tempo bzw. Geschwindigkeit oder um die Bestimmung bzw. Begrenzung von Spielzeit. Zeit ist dann nicht zuletzt eine disziplinierende und taktisch einsetz­bare Ressource. Vom Zeitdruck für Sportler und Sportlerinnen ganz zu schweigen.
    Im Gespräch denken Kathrin Lehmann, ZDF-Expertin und ehemalige Profi­sportlerin, und Philosoph Gunter Gebauer (Freie Universität Berlin) mit Moderator Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung) über diese unter­schiedlichen Aspekte und Dimensionen von Zeit und Sport 45 Minuten lang frei und laut nach. Zeitnot inklusive.

    • 42 min
    L.I.S.A. - Turnschuhdiplomatie (1) – Der Internationale Trainerkurs

    L.I.S.A. - Turnschuhdiplomatie (1) – Der Internationale Trainerkurs

    ITK – diese Abkürzung steht für „Internationaler Trainerkurs“, ein Trainer­lehrgang, der an der Sportwissen­schaft­lichen Fakultät der Universität Leipzig angeboten wird. Das Besondere an diesem Lehrgang: Er richtet sich an Trainer und Sportlehrer aus Entwick­lungs­­ländern. 1964 wurde der Trainerkurs an der damaligen „Deutschen Hochschule für Körper­kultur“ in Leipzig als Prestige­projekt der Deutschen Demokratischen Republik ins Leben gerufen. Was sich die DDR von ihm erhoffte, wie die Sportler und Gastländer von dem Kurs profitierten und was der Internationale Trainerkurs mit dem Kalten Krieg und dem Kampf um internationale Anerkennung zu tun hat, darum geht es in der ersten Folge von Zeitlupe. Der sporthistorische Podcast von L.I.S.A.

    • 37 min
    L.I.S.A. - Gewalt. Die dunkle Seite der Antike

    L.I.S.A. - Gewalt. Die dunkle Seite der Antike

    In der Rückschau erscheint uns die Antike oft als helle, aufgeklärte Epoche, ein Lichtblick der Menschheitsgeschichte. Dabei vergessen wir jedoch, dass auch die antiken Hochkulturen von Gewalt durchdrungen waren, dass ihre Zeugnisse in Bild und Schrift von Schlachten, Morden und Misshandlungen sprechen. Im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen daher nicht edle Körper, die strahlende Marmorarchitektur und die literarische Hochkultur, sondern die schrecklichen Gewaltexzesse, die diese Epoche ebenfalls prägten. Wie grausam regierten die Herrscher der Antike? Wie und zu welchem Zweck wurde Gewalt dargestellt? Welche Schlüsse müssen wir aus den blutrünstigen Überlieferungen des Altertums ziehen?

    • 51 min
    L.I.S.A. - Panel discussion | Imperial Rule and Colonial Experience: Eastern Europe in the Global Context

    L.I.S.A. - Panel discussion | Imperial Rule and Colonial Experience: Eastern Europe in the Global Context

    Following her lecture, Maria Todorova discusses with sociologist sociologist Manuela Boatca whether and to what extent (de)colonization theories can be made productive in Eastern European studies. The focus is the question of whether all empires can automatically be regarded as colonial. Boatca argues with the concept of coloniality (Anibal Quijano), which refers to the fact that colonialism creates racial hierarchies, economic hierarchies, social hierarchies and cultural hierarchies that are still effective.

    • 1 hr 10 min
    L.I.S.A. - Kann es Frieden geben im Nahen Osten?

    L.I.S.A. - Kann es Frieden geben im Nahen Osten?

    Der israelisch-palästinensische Konflikt hat seit dem brutalen Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 eine beispiellose Gewalteskalation erfahren. Der Vortrag wird den aktuellen Gewaltkonflikt historisch einordnen und mögliche Auswege aus der Gewalt skizzieren. Ob und welche Chancen für eine politische Lösung des Konflikts möglich sind, wird im Mittelpunkt der Diskussion des Abends stehen.

    • 43 min
    L.I.S.A. - Maria Todorova | Imperial Rule and Colonial Experience: Eastern Europe in the Global Context

    L.I.S.A. - Maria Todorova | Imperial Rule and Colonial Experience: Eastern Europe in the Global Context

    In her lecture, Maria Todorova discusses fundamental questions of historical research on empires. She discusses whether every empire is colonial in principle and whether empires already have a disintegrative core. Todorova spans the spectrum from an outline of the development of empire research to conceptual-historical explanations of categories such as “colonization” and “colonialism” to the consequences that arise from the fact that postcolonialism has now become a metanarrative. At the heart of the lecture are Todorova's theses, which question whether the Ottoman Empire was a colonial empire in the modern sense.

    • 48 min

Top Podcasts In History

Българска история
Bulgarian History
The Curious History of Your Home
NOISER
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Время и деньги
libo/libo
Gone Medieval
History Hit
The Ancients
History Hit

You Might Also Like

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Das Wissen | SWR
SWR
tl;dr
Alex Demirović
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter