265 episodes

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    • History

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    L.I.S.A. - Bedenkzeit – Nachspielzeit – Zeitnot. Laut nachgedacht über Zeit im Sport

    L.I.S.A. - Bedenkzeit – Nachspielzeit – Zeitnot. Laut nachgedacht über Zeit im Sport

    Eine Voraussetzung, um Sport treiben zu können, ist Zeit. Nur wer Zeit hat, kann auch Sport machen. Die moderne Arbeitswelt und die neue Taktung des Lebens nach der Uhr waren entscheidende Bedingungen für die gesell­schaft­liche Etablierung des Sports. Zeit spielt aber auch eine ent­­schei­­dende, wenn auch sehr unter­schied­liche Rolle innerhalb des Sports. Je nach Sportart geht es zum Beispiel um Timing im Zusammen­hang mit Bewegung und Koordination oder um die Messung von Tempo bzw. Geschwindigkeit oder um die Bestimmung bzw. Begrenzung von Spielzeit. Zeit ist dann nicht zuletzt eine disziplinierende und taktisch einsetz­bare Ressource. Vom Zeitdruck für Sportler und Sportlerinnen ganz zu schweigen.
    Im Gespräch denken Kathrin Lehmann, ZDF-Expertin und ehemalige Profi­sportlerin, und Philosoph Gunter Gebauer (Freie Universität Berlin) mit Moderator Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung) über diese unter­schiedlichen Aspekte und Dimensionen von Zeit und Sport 45 Minuten lang frei und laut nach. Zeitnot inklusive.

    • 42 min
    L.I.S.A. - Zeitdimensionen im Universum und astronomische Kalenderanpassungen – Einblicke in die Astrophysik

    L.I.S.A. - Zeitdimensionen im Universum und astronomische Kalenderanpassungen – Einblicke in die Astrophysik

    Wie keine andere Wissenschaft hat Astronomie unser Verständnis der Welt und das Leben auf der Erde geprägt. Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) soll es in der Lausitz künftig ein nationales Großforschungszentrum für astrophysikalische Forschung, Technologieentwicklung und Digitalisierung mit internationaler Strahlkraft geben. Der Astrophysiker Günther Hasinger (Gründungsdirektor des DZA und Akademiemitglied) spricht in seinem Vortrag „Das Schicksal des Universums“ über die gigantischen Zeiträume von 10^-42 Sekunden bis 10^70 Jahre, die das Universum überstreift.
    Im Anschluss referiert Astrophysiker Matthias Steinmetz (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, AIP, Akademiemitglied) unter dem Titel „Weihnachten, Washingtons Geburtstag und High-Noon am Nachmittag – Amüsantes aus der Geschichte der Zeitmessung und des Kalenderwesens“ über den Gründungsakt von Akademie und AIP, das Kalenderpatent von 1700 und über Komplikationen mit der Zeitrechnung.

    • 52 min
    L.I.S.A. - Corona und (k)ein Ende? Rückblick auf eine bewegte Zeit

    L.I.S.A. - Corona und (k)ein Ende? Rückblick auf eine bewegte Zeit

    Etwas mehr als vier Jahre sind vergangen, seitdem die deutsche Öffentlichkeit erstmals von einem Virus hörte, das sich rasant auszubreiten begann. Im Januar 2020 gab es den ersten bestätigten Covid-19-Fall in Deutschland. Was danach passierte, ist bekannt: Infektions­wellen, überfüllte Kranken­häuser, Abstands- und Hygiene­regeln, Lockdowns... Wie blicken wir heute auf diese Zeit, die – überlagert von weiteren Krisen – aus dem Zentrum der Öffentlich­keit verschwunden scheint, aber dennoch nach wie vor andauert? Wie bewerten wir das rasante Tempo ihrer Verbreitung und die damit einher­gehende maximale Ent­schleu­ni­gung des gesell­schaft­lichen Lebens?
    Chemiker Patrick Cramer (Akademie­mitglied, Präsident Max-Planck-Gesell­schaft), Physikerin Viola Priesemann  (Junge Aka­de­mie, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst­orga­ni­sa­tion) und Politologin Barbara Prainsack (Univer­sität Wien, Wissen­­schafts­­kolleg zu Berlin) werfen mit Moderatorin Anja Martini  (NDR) einen Blick zurück auf den Umgang mit der Pandemie und einen Blick nach vorn auf die Forschungs­fragen, die sich jetzt und künftig im Zusammen­hang mit Covid-19 stellen. Wie sind die Maßnahmen und ihre Kommunikation im Nachhinein zu bewerten?

    • 50 min
    L.I.S.A. - Die Zukunft der Arbeit

    L.I.S.A. - Die Zukunft der Arbeit

    Die Herausforderungen unserer Zeit – insbesondere die Klimakrise, die demografische Entwicklung und die digitale Transformation – erfordern ein neues Nachdenken darüber, was Arbeit ist und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielt. Vor diesem Hintergrund widmete sich in den letzten zwei Jahren eine interdisziplinär zusammen­gesetzte Arbeits­gruppe des Ständigen Ausschusses der Nationalen Akademie der Wissen­schaften (Feder­führung: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen­schaften) wesent­lichen Aspekten der Frage, wie die Arbeit von morgen neu gestaltet werden kann. Die Ergebnisse sind in einer Stellungnahme dargelegt, die hier erstmalig vorgestellt und öffentlich diskutiert wird. Mit Jutta Allmendinger (Sprecherin der Arbeits­gruppe, Akademie­mitglied, Wissen­schafts­­zentrum Berlin für Sozial­for­schung), Jürgen Kocka (Akademie­mitglied, Freie Universität Berlin) und Regine Leibinger (Barkow Leibinger Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin).
    Eine Kooperation der BBAW mit dem Wissen­schafts­zentrum Berlin für Sozial­forschung (WZB).

    • 48 min
    L.I.S.A. - Gesellschaftliche Arbeitsteilung in der multiplen Krise

    L.I.S.A. - Gesellschaftliche Arbeitsteilung in der multiplen Krise

    Nicht nur die Krise multipliziert sich – von Migrations­krisen über Pandemien bis hin zu neuen kriegerischen Auseinander­setzungen; von Front­stellungen zwischen demo­kra­tischen und autokratischen Regimen mit ihren ökonomischen, energiepolitischen oder geostrategischen Folgen bis hin zur Generationen­aufgabe der Bewältigung des Klimawandels. Auch die gesellschaft­lichen Perspektiven auf diese Krisen kommen nur im Plural vor: Politische, ökonomische, rechtliche, wissen­schaftliche, mediale und nicht zuletzt religiöse Perspektiven lassen sich nicht zu einem Gesamtbild verschmelzen, sondern operieren mit multiplen Anschauungen.
    Die Fritz Thyssen Stiftung hat einen Arbeitskreis eingerichtet, der die multiplen Krisen unter multiplen Perspektiven untersucht und nach Formen gesell­schaft­licher Arbeits­teilung fragt. Die beiden Leiter des Arbeits­kreises, Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Peter Strohschneider (ehem. Präsident der Deutschen Forschungs­gemein­schaft), erläutern zunächst in Impuls­vorträgen, dann in einem geöffneten Gespräch dieses Forschungs­programm.

    • 46 min
    L.I.S.A. - Kulturgüter im Zeithorizont des Digitalen

    L.I.S.A. - Kulturgüter im Zeithorizont des Digitalen

    Das Digitale ändert unseren Zugang zu Kultur­gütern in vielfältiger Weise: Es emanzipiert sie nicht nur vom Material wie vom Ort (und rückt diese Be­ding­ungen damit auch neu in den Blick), sondern es unter­wirft sie – was viel sel­tener diskutiert wird – auch ver­än­der­ten Zeitregimen infolge der neuen (in der Regel nicht auf Text und Zahlen be­grenz­ten) me­dialen Be­ding­ungen. „Langzeit“-Ar­chi­vie­rung und -Verfüg­bar­hal­tung im Digitalen bringen völlig neue Ansprüche an die avisierte Dauer mit sich und kon­fron­tieren in ihren wissen­schaft­lichen, rechtlichen und tech­ni­schen Dimensionen ggf. auch unter­schied­liche Zeit- und Relevanz­vor­stellungen. Was be­deu­tet das für kulturgutbezogene Samm­lungs-, Archivierungs- und Forschungs­vor­haben?
    Ein Podium mit der Musik­wissen­schaft­lerin Dörte Schmidt (Akademie­mitglied, Uni­versität der Künste), der Kunst­his­to­ri­ke­rin Bénédicte Savoy (Aka­demie­mitglied, Tech­ni­sche Universität Berlin), Lukas Fuchs­gruber (Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Berlin), der Kirchen­historikerin Irene Dingel (Aka­de­miemitglied der AdW Mainz und Johannes Gutenberg-Uni­ver­si­tät Mainz) und Christian Höpp­ner (Deutscher Kul­tur­rat).

    • 48 min

Top Podcasts In History

Passe le plaid by Jamesetshona
Passe le plaid
This is History: A Dynasty to Die For
Sony Music Entertainment
Entrez dans l'Histoire
RTL
Secrets d'Histoire
Initial Studio
Mandela: The Lost Tapes
Richard Stengel
M. Pastèque 🍉
Kelvin Agentk