36 episodes

Willkommen bei ich&wir – schön, dass du hier bist.
Liebe, Familie, Geld, Glück, Sinn, Freundschaft, Gesundheit … und was bewegt dich? ich&wir, der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, ist dein digitales Zuhause, wo wir offen sprechen ohne Tabus und ohne Scham. Triff zusammen mit Host Jolina Ledl und dem Team von ich&wir spannende junge Menschen, die alle eine Sache gemeinsam haben: Sie sind unfassbar mutig und sprechen über ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie teilen ihre Erfahrungen und berichten über ihren Weg aus schwierigen Lebenssituationen – ehrlich und ungeschönt. Das soll auch dir Mut machen: Niemand ist mit seinen Problemen allein! 
Jeder Mensch hat das Recht darauf, sein Leben selbst zu gestalten. Wie das gelingt? Das verraten dir unsere Expert:innen aus der SOS-Kinderdorf-Familie und starke Content Creators, die für die gleichen Überzeugungen einstehen wie wir.
Hab’ den Mut, du selbst zu sein. Denk dran: Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Wir supporten dich mit Beiträgen zu Themen wie z. B. Liebeskummer, Streit in der Familie, Armut, Mobbing, Essstörungen oder überzogenen Schönheitsidealen. Neugierig geworden? Dann hör’ gleich mal rein!
Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Immer her damit!
Schreib’ uns einfach direkt eine E-Mail an ichundwir@sos-kinderdorf.de
Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier:
TikTok@soskinderdorf.de
Instagram@soskinderdorfde
Autor:innen: Julia Loder, Philipp Allar, Kadda Gehret, Andrea Lauterbach & SOS-Kinderdorf; Host: Jolina Ledl
Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

ich&wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf SOS-Kinderdorf; Host: Jolina Ledl

    • Education

Willkommen bei ich&wir – schön, dass du hier bist.
Liebe, Familie, Geld, Glück, Sinn, Freundschaft, Gesundheit … und was bewegt dich? ich&wir, der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, ist dein digitales Zuhause, wo wir offen sprechen ohne Tabus und ohne Scham. Triff zusammen mit Host Jolina Ledl und dem Team von ich&wir spannende junge Menschen, die alle eine Sache gemeinsam haben: Sie sind unfassbar mutig und sprechen über ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie teilen ihre Erfahrungen und berichten über ihren Weg aus schwierigen Lebenssituationen – ehrlich und ungeschönt. Das soll auch dir Mut machen: Niemand ist mit seinen Problemen allein! 
Jeder Mensch hat das Recht darauf, sein Leben selbst zu gestalten. Wie das gelingt? Das verraten dir unsere Expert:innen aus der SOS-Kinderdorf-Familie und starke Content Creators, die für die gleichen Überzeugungen einstehen wie wir.
Hab’ den Mut, du selbst zu sein. Denk dran: Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Wir supporten dich mit Beiträgen zu Themen wie z. B. Liebeskummer, Streit in der Familie, Armut, Mobbing, Essstörungen oder überzogenen Schönheitsidealen. Neugierig geworden? Dann hör’ gleich mal rein!
Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Immer her damit!
Schreib’ uns einfach direkt eine E-Mail an ichundwir@sos-kinderdorf.de
Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier:
TikTok@soskinderdorf.de
Instagram@soskinderdorfde
Autor:innen: Julia Loder, Philipp Allar, Kadda Gehret, Andrea Lauterbach & SOS-Kinderdorf; Host: Jolina Ledl
Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

    Alles inklusiv?

    Alles inklusiv?

    "Es war nicht leicht und tut einfach so weh! Ich musste mich erklären oder ich wurde nachgemacht!“
    Das antwortet Flo (00:56) auf die Frage, wie er seine Jugend beschreiben würde. Diese Beschreibung wünscht man wirklich niemandem. Noch wütender macht es, wenn Flo erklärt, warum mit ihm so umgegangen wurde: Er lebt seit seiner Geburt mit einer Spastik und einer Lernbehinderung. Die Vorurteile und Beleidigungen begegnen ihm heute, als junger Erwachsener, immer noch. Trotzdem lässt sich Flo nicht kleinkriegen und setzt sich nicht nur für sich - sondern auch für alle anderen - für mehr Inklusion in unserer Gesellschaft ein. Gefühlt nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Laut aktuellen Studien und Überwachungsinstanzen verschlechtert sich die Situation rund um die Inklusion in Deutschland sogar. Eine Studie der Baden-Württemberg Stiftung zeigt, dass sich viele junge Menschen mit Handicap zunehmend einsamer fühlen und ausgeschlossen werden…und das im Jahr 2024. 
    In dieser Folge unterhalten wir uns mit Flo nicht nur über seine ganz eigenen Erfahrungen, sondern wollen vor allem auch von ihm und anderen Betroffenen wissen, was wir alle in unserem Alltag besser machen können, um mehr Inklusion in unserer Gesellschaft zu fördern! Tatsächlich gibt es da einige Dinge, die wir schon mit sehr wenig Aufwand umsetzen können. Dafür ist ihr Effekt umso größer!
    Außerdem sprechen wir mit Matilda (39:07). Sie ist Content Creatorin aus Berlin, 26 Jahre alt und vor allem auf Instagram als „matildajltt“ und bei TikTok als „mechthild“ unterwegs. Die Inhalte auf ihren Social Media Plattformen sind klar, deutlich und immer mit einer wichtigen Botschaft versehen: Wir alle sind gleich! Vor allem die Repräsentation von Menschen mit Handicap in den Medien, findet sie alles andere als angemessen. Deshalb hat sie sich etwas geniales ausgedacht: Sie möchte in einer Kampagne bekannte Filmszenen nachspielen, allerdings mit Menschen mit Handicap in den Hauptrollen.
    Mit Karina Sturm (32:00) haben wir in dieser Folge eine Expertin zum Thema „Ableismus“, also der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, zu Gast. Sie erklärt uns, warum dieser Begriff noch so unbekannt ist und was wir alle besser machen können, um Betroffenen zu helfen! 
    Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: 
    jugend@sos-kinderdorf.de
    Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Ableismus“ und „Inklusion“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote: 
    www.bag-selbsthilfe.de
    www.bvkm.de
    www.dbjr.de
    www.sos-kinderdorf.de

    Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:
    https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote  
    www.nummergegenkummer.de
    www.telefonseelsorge.de
    https://www.ich-bin-alles.de/
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung

    Moderation
    Jolina Ledl & Janik Kittirath

    Redaktion & Produktion
    Philipp Allar

    Impressum
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum  

    • 47 min
    Unter dem Radar - das Leben junger Obdachloser

    Unter dem Radar - das Leben junger Obdachloser

    “Zuhause ist dort, wo Menschen für einen da sind und die Tür offen steht”, sagt Jeremias Thiel - im Alter von elf Jahren hat er sich dafür entschieden, sein Elternhaus zu verlassen und in eine SOS-Kinderdorf Wohngruppe zu ziehen. 
    Denn nicht jeder hat das Glück, ein Zuhause zu haben, in dem er oder sie sich wohl- und v.a. sicher fühlt. Zuhause ist nunmal nicht nur eine Adresse - und manchmal ist es sogar nicht einmal eine Adresse. 
    In dieser Folge reden wir deshalb über (verdeckte) Wohnungs- oder sogar Obdachlosigkeit bei jungen Menschen und die Möglichkeiten, die es für Jugendliche gibt, ihre Situation zu ändern. Oder es im besten Fall erst gar nicht so weit kommen zu lassen.
    Kristin Mackert arbeitet beim Jugenddienst von SOS-Kinderdorf Saarbrücken und kennt unzählige Schicksale von wohnungs- oder obdachlosen Jugendlichen  - sie berichtet in dieser Podcastfolge allerdings auch von vielen positiven Ausgängen dieser Geschichten.
    ___________________________________________________
    Falls auch Du betroffen bist, oder darüber nachdenkst, Dein Elternhaus/aktuelles Zuhause zu verlassen, gibt es hier Beratungs- und Hilfestellen für Dich:
    https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-saarbruecken/angebote/hilfsangebote-jugendliche/aufsuchende-arbeit-zur-integration-von-wohnungslosen-jugendlichen
    https://www.sos-kinderdorf.de/spenden/wie-wir-helfen/sos-geschichten/chris-jugenddienst-sos-kinderdorf-saarbruecken/wohnungslosigkeit-obdachlosigkeit-in-deutschland
    https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/hilfe-fuer-junge-wohnungs-und-obdachlose-133826
    https://offroadkids.de/hilfe-beratung/fuer-junge-menschen-in-not
     
    Falls Du den Spendenaufruf in der Folge gut fandest und helfen möchtest, klicke doch gerne hier:
    https://www.sos-kinderdorf.de/spenden/online-spenden?amount=100&donationRhythm=0#
     
    Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: 
    jugend@sos-kinderdorf.de
      
    Moderation
    Jolina Ledl 
    Jeremias Thiel

    Redaktion & Produktion
    Kadda Gehret 

    Impressum
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum  

    • 42 min
    Kilos & Seele: Is(s) was?

    Kilos & Seele: Is(s) was?

    "Du musst doch einfach nur weniger essen und mehr Sport treiben, dann würdest du nicht so aussehen." "Wer mehr wiegt findet doch bestimmt schwerer einen Job oder einen Partner/ eine Partnerin." "Kann jemand mit Mehrgewicht überhaupt sportlich sein?“

    Solche Sätze fallen tagtäglich – auf dem Schulhof, in der Uni, auf der Arbeit, beim Feiern. Stellt euch vor ihr seid diejenigen, an die diese Sätze gerichtet sind. Oder vielleicht müsst ihr es euch gar nicht vorstellen, weil ihr genau wisst, wie sich das anfühlt: verletzend! 

    „Übergewicht“ – darum geht es in dieser Folge. Spoiler: Tatsächlich sollten wir in Zukunft genau darüber nachdenken, wann wir diesen Begriff in welchem Kontext verwenden. Was genau dahinter steckt, erklären uns Gina und Jule (06:00). Beide mussten sich in ihrer Vergangenheit schon des Öfteren die oben genannten Sprüche anhören und sich den Vorurteilen in der Gesellschaft rund um das Thema Körperbild entgegenstellen. Während Gina sich schon früh gegen klischeebehaftete Frauenbilder kämpfen musste, wuchs Jule unter dem Druck einer Leistungssportler-Familie auf – bis sich ihre Lebenswege dann plötzlich in der Schule trafen. Heute verbindet sie eine starke Freundschaft und vor allem der Mut über ihren Weg durch die Vorurteile über Menschen mit Mehrgewicht. Sie erzählen uns, wie sie mit der Thematik in ihrem Leben bisher umgehen mussten und damit konfrontiert werden: gesundheitlich als auch gesellschaftlich.

    Außerdem sprechen wir mit Sophia Rehm (35:50) über die Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag bei der Beratungsstelle Schneewittchen von SOS-Kinderdorf in Augsburg. Dort hilft sie Jugendlichen ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper zu entwickeln und erklärt uns im Podcast unter anderem, wie und wo es Hilfe für Betroffene gibt, bietet praktische Tipps, wie man gesunde Gewohnheiten in den Alltag integrieren kann und spricht darüber, wie wichtig es ist, sich selbst und andere zu unterstützen und zu respektieren.
    Nachdem wir schon zwei Mal über das Thema „Ess-Störung“ gesprochen hatten, wird es jetzt Zeit die Themenreihe zu vervollständigen. Wir möchten eine offene und positive Diskussion darüberführen, wie wichtig Gesundheit und Wohlbefinden sind, unabhängig von der Zahl auf der Waage.

    Jana Crämer (44:17) hatte lange mit “Binge-Eating” zu kämpfen und klärt mittlerweile auf den sozialen Medien und in ihren Büchern darüber auf. Im Podcast erklärt sie uns, dass niemand alleine durch diese Erkrankung gehen muss und macht Mut darüber zu sprechen!

    Mehr zu diesem Thema findet du auch in unseren Episoden Ess-Störungen - Wenn die Seele auf der Waage liegt ... und Ess-Störungen 2.0 – Das sind unsere Geschichten auf unserer Website oder überall dort, wo es Podcasts gibt.

    Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: 
    jugend@sos-kinderdorf.de

    Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Körperbild“ und „mehr Gewicht“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote: 
    https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-augsburg/angebote/beratung-bei-essstoerungen-schneewittchen/uebersicht
    https://www.bzga.de
    https://www.adipositas-gesellschaft.de
    https://www.jugendnotmail.de/
    https://www.pebonline.de/

    Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:
    https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote  
    www.nummergegenkummer.de
    www.telefonseelsorge.de
    https://www.ich-bin-alles.de/
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung

    Moderation
    Jolina Ledl & Janik Kittirath

    Redaktion & Produktion
    Philipp Allar

    Impressum
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum  

    • 54 min
    Nein zu Rassismus!

    Nein zu Rassismus!

    Wenn nicht jetzt – wann dann? Auch wenn sich das ein bisschen wie ein abgedroschener Kalenderspruch anhört, trifft er aber den Inhalt dieser Folge auf den Punkt: die Wichtigkeit unserer Demokratie, die damit verbundenen Werte und wie gefährlich Rassismus ist! Es vergeht kein Tag, an dem wir keine Pushup-Meldungen oder Schlagzeilen über weltpolitische Konflikte lesen, die aufgrund unterschiedlicher Kulturen und Religionen basieren.

    Umso wichtiger ist es, dass wir uns jeden Tag bewusst machen – und nicht nur am internationalen Tag gegen Rassismus (21.März) -  mit welchen Privilegien wir hier in Deutschland leben dürfen und vor allem, wie wir sie beschützen können! Wir freuen uns sehr, dass wir in dieser Folge mal wieder wunderbare Menschen zu Gast haben, die eines gemeinsam haben: Sie setzen sich für unsere Demokratie ein! 

    „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das größte Schülernetzwerk Deutschlands. Seif (04:04) begann dort nach seinem Abitur einen Job und setzt sich mit gerade mal 18 Jahren jeden Tag dafür ein, dass die Schulen in Deutschland zu einem besseren und sichereren Ort werden. Er erzählt uns, warum es so wichtig ist, dass es vor allem an Schulen kein Platz für Rassismus geben darf und wie ihr auch eure Schule beim Netzwerk anmelden könnt.

    Calogero (14:27) ist 20 Jahre alt. Vor ein paar Jahren landete er als caliimusik mit seinem Song „Wunden“ einen viralen Hit im Netz, der auf die Missstände unserer Gesellschaft aufmerksam macht. Mittlerweile setzt er sich auch mit Medien-Workshops für ein friedliches Miteinander ein und teilt seine Erfahrungen. Mit uns spricht er nicht nur über sein Engagement, sondern auch darüber wie er Rassismus am eigenen Leib erfahren musste.

    Außerdem haben wir wieder Dinc Sacik (29:18) zu Gast! Als Sozialpädagoge in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe von SOS-Kinderdorf Hamburg begleitet er junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges und verantwortungsvolles Leben. Dinc gibt Tipps, wie wir alle aktiv gegen Rassismus vorgehen und eine unterstützende, vielfältige Gemeinschaft aufbauen können. 

    Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: 
    jugend@sos-kinderdorf.de

    Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Demokratie“ und „Rassismus“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote: 

    https://www.bpb.de/
    https://www.schule-ohne-rassismus.org/
    https://www.bundesverband-mobile-beratung.de/
    https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/
    https://www.antidiskriminierungsstelle.de/
    https://www.exit-deutschland.de/

    Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:
    https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote  
    www.nummergegenkummer.de
    www.telefonseelsorge.de
    https://www.ich-bin-alles.de/
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung

    Moderation
    Jolina Ledl & Jeremias Thiel

    Redaktion & Produktion
    Philipp Allar

    Impressum
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum  

    • 48 min
    Süchtig sein –wie gehe ich damit um?

    Süchtig sein –wie gehe ich damit um?

    Mal eben das Handy aus der Tasche ziehen und die wichtigsten Apps abchecken. Oft machen das unsere Finger schon ganz automatisch, ohne dass wir großartig darüber nachdenken. 
    Das Handy ist die eine Sache - wenn wir im Suchtverhalten aber zur Zigarette, Alkohol oder wirklich harten Drogen greifen, dann wird die Sucht ganz schnell gefährlich. Darüber wollen wir unbedingt in dieser Folge mit euch quatschen.
    Fast jeder zehnte Jugendliche trinkt regelmäßig Alkohol und laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden illegale Substanzen seit Jahren immer beliebter! Eine Veränderung, die auch Sigfrid Gift (07:00) in seinem Job tagtäglich wahrnimmt. Er leistet seit Jahrzehnten wertvolle Arbeit als Sozialarbeiter und leitet die Abteilung „Jugendsucht und Familienhilfe“ bei Condrobs in München! Im Gespräch mit Jolina und Janik erzählt er von seinen Erfahrungen mit drogenabhängigen Jugendlichen, denen er dabei hilft, wieder auf die richtige Bahn zu kommen.
    Genau das hat Darline (29:22) nach einer schweren Alkoholsucht wieder geschafft. Nachdem ihre Mutter verstorben ist, musste Darline funktionieren und hatte keine Zeit ihrer Trauer genug Raum zu geben. Mit 19 Jahren fing sie mit dem Trinken an und wurde von ihrer Sucht fremdbestimmt. Das ging so weit, dass sie sogar schon morgens vor der Uni ihren ersten Wein oder Gin für den Tag getrunken hat. Auch ihr Bruder begann zu trinken und zusätzlich Drogen zu konsumieren. Wie es die beiden geschafft haben ihre Sucht zu bekämpfen und warum das soziale Umfeld dabei so wichtig ist, erzählt Darline ganz offen und ehrlich in der aktuellen Podcastfolge.

    Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de
    Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich anonym zum Thema „Sucht“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote: 

    https://www.dhs.de/

    https://www.jugendnotmail.de/

    https://www.stopline.de/

    https://www.sucht.de/

    https://www.drugcom.de/beratung/online-beratung/

    https://www.sucht-chat.de/


    Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:


    https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote  

    www.nummergegenkummer.de

    www.telefonseelsorge.de

    https://www.ich-bin-alles.de/

    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung


    Moderation: Jolina Ledl & Janik Kittirath
    Redaktion & Produktion: Philipp Allar
    Impressum
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

    • 50 min
    Hallo Selbstliebe!

    Hallo Selbstliebe!

    Warum wollen wir es allen recht machen und stellen dabei unsere eigenen Bedürfnisse zurück? 
    Warum gehen wir mit uns selbst viel härter um als mit unseren Mitmenschen? Das sind alles Situationen, in denen ihr bestimmt schon mal wart.
    Deswegen stellen wir euch in dieser Folge die Frage: Liebt ihr euch eigentlich selbst?

    Habt ihr jemals darüber nachgedacht? Klar, das klingt erst mal ein bisschen befremdlich, ist aber so unfassbar wichtig für uns alle! 

    Wir haben uns in dieser Folge mit Adèle (19:40) getroffen. Sie ist mega sympathisch, wirkt dabei sehr selbstbewusst und liebt ihren Job als Pädagogin bei den SOS-Kinderdorf-Familien. Doch das war nicht immer so. Damit sie sich so selbstsicher fühlen kann, musste sie einen langen Weg gehen, der sie teilweise heute noch ab und zu begleitet. Jolina und Jeremias erzählt sie, wie sie mit ihrem europäischen Aussehen ihre kamerunischen Wurzeln entdeckt hat und mit Hilfe ihrer persönlichen Erfahrungen heute den Kindern und Jugendlichen dabei hilft, ihre eigene Identität zu finden. 

    Singer-Songwriterin Antje Schomaker (01:55) liebt es ihre Gefühle und Gedanken in Songs zu packen. Mit ihrem Song „Ich bin wichtig!“ hat sie es geschafft tausende Menschen zum Mitsingen und Tanzen zu bringen und geht damit in den sozialen Medien durch die Decke. Mit uns spricht sie über ihren eigenen Weg zur Selbstliebe und erzählt uns, warum es ihr so wichtig war einen eigenen Song darüber zu schreiben.

    Außerdem haben wir mit Jule (42:05) und Gina (38:15) aus unserer ICH & WIR-Community gesprochen. Die beiden stammen aus ganz unterschiedlichen familiären Verhältnissen und haben doch eines gemeinsam: Sie mussten sich beide durch den Dschungel der Selbstliebe schlagen und teilen ganz offen und ehrlich ihre Erfahrungen mit uns! 

    Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: 
    jugend@sos-kinderdorf.de

    Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:
    https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote 
    www.nummergegenkummer.de
    www.telefonseelsorge.de
    https://www.ich-bin-alles.de/
    https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung

    Moderation
    Jolina Ledl & Jeremias Thiel

    Redaktion & Produktion
    Philipp Allar

    Impressum

    • 50 min

Top Podcasts In Education

Apprendre l'anglais
Thomas Carlton
Notre Safe Place par Alhinek
Alhine K
Nouvelle version
Elie.fy
📚 Apprendre l'Anglais | Réviser pour le Bac, Université, TOEIC, IELTS, TOEFL 🎧
Cours d'Anglais | Révisions Lycée, Université, TOEIC, IELTS, TOEFL
Et si on t’écoutait ?
Fathy
Sadhguru Français
Sadhguru Français

You Might Also Like

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Der Tag
Deutschlandfunk
Wine Wednesday
Jani und Alina
Die Johnsons
Ana Johnson & Tim Johnson
Nachmittagsjause mit Ankat
Anna Maria Damm & Katharina Damm
Synapsensalat
Kathi & Philipp