31 min

Waldbaden – ein natürlicher Kick für Körper und Geist von 0-100 Kraftbaum - der Podcast auf deinem Weg zu tiefer Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

    • Health & Fitness

Jasmin Schlimm-Thierjung ist Ganzheitlicher und Systemischer Coach, Supervisor, Psychologische Beraterin, Natur- und Erlebnispädagogin, Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentaltrainerin, Ernährungsberaterin und Dozentin. In ihrem beruflichen Alltag begleitet sie Familien, Kinder, Paare, Einzelpersonen und Unternehmen im Rahmen von individuellen Coachings und Kursen. Das Waldbaden gehört fest zu ihrem Portfolio der Entspannungsmethoden. Weil sie von der Wirksamkeit dieser Methode so überzeugt ist, ist sie Mitbegründerin der Deutschen Akademie für Waldbaden, wo sie auch zum Kursleiter für Waldbaden ausbildet.
 
Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit).
Waldbaden setze ich bei Coachings oder im Rahmen der Stressprävention ein, weil das achtsame Spazieren und Erleben des Waldes Körper und Seele besonders nachhaltig stärkt.
 
Wie ist deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald?
Ich bin in den Pfälzer Weinbergen groß geworden. Als Winzertochter ist die Natur schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Als Natur- und Erlebnispädagogin habe ich diese Liebe zu einem Teil meines Berufes gemacht. 
Der Wald hat für mich einen besonderen Stellenwert, weil ich seine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung auf Körper und Geist immer wieder selbst erlebe und gern mit anderen Menschen teilen möchte.
 
In welchen Situationen suchst du ganz bewusst den Wald auf?
In den Wald gehe ich immer dann, wenn ich zur Ruhe kommen oder Auftanken möchte. Wenn ich spüre, dass mein Körper eine Pause oder einen Energiekick braucht. Denn die Ruhe des Waldes beruhigt unter anderem unsere Herzfrequenz und senkt unseren  Blutdruck. Zudem sorgen die von den Bäumen abgegebenen Terpene dafür, dass unser Immunsystem aktiviert wird. Spüre ich also, dass mein Körper Energie braucht oder die Abwehrkräfte eine Stärkung nötig haben, gehe ich in den Wald.
Manchmal kann ein Waldbad auch unterstützen, wenn ich Entscheidungen treffen oder einen klaren Kopf bekommen möchte. Das Grün der Bäume, die Gerüche und Geräusche wirken so beruhigend auf unser vegetatives Nervensystem und das Gehirn, dass es schnell in den Entspannungsmodus geht. Das hilft wiederum einen klaren Kopf zu bekommen und die Gedanken zu sortieren.
 
Was hat dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in dein berufliches Tun einfließen zu lassen?
Die wissenschaftliche fundierten Erkenntnisse zum Thema Waldbaden, haben mich dazu bewegt, das Thema in mein berufliches Tun einfließen zu lassen. Das Waldbaden ist als Entspannungsmethode in Japan seit den 80er-Jahren anerkannt. Viele Studien belegen die Wirkung der chemischen Botenstoffe, Gerüche, Geräusche und Farben des Waldes und der Natur. Mich fasziniert, dass die Natur, die uns allen – sogar ganz kostenlos – zur Verfügung steht, so eine enorme Wirkung auf uns haben kann. Besonders in der heute so stressigen Zeit, ist diese Methode wertvoll. Sie ist für jeden praktizierbar, weil es auch in der Stadt kleine grüne Oasen gibt, die Körper und Seele guttun.
 
Welche Personen möchtest du mit deinem Angebot ansprechen?
Ich biete Kurse für Kinder und Erwachsene an, denn grundsätzlich kann jeder Waldbaden, der spazierengehen kann. Meine Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Gründen mit in die Natur. Sie suchen nach einer Entspannungsmethode, sie möchten präventiv etwas für ihre Resilienz tun, sie erholen sich von einer Krankheit und möchten ihr Immunsystem stärken oder sie wollen ruhiger werden und Symptome lindern, wie z. B. ADHS-Patienten.
 
Was möchtest du Personen, die dich auf deinen Natur- und Waldgängen begleiten, mitgeben, bzw. worin möchtest du sie unterstützen?
Ich gebe meinen Klienten mit, dass sie sich mit Natur- und Waldgängen jederzeit etwas Gutes tun können. Es gibt keine vorgeschriebenen Tages- oder Jahreszeiten. Jede

Jasmin Schlimm-Thierjung ist Ganzheitlicher und Systemischer Coach, Supervisor, Psychologische Beraterin, Natur- und Erlebnispädagogin, Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentaltrainerin, Ernährungsberaterin und Dozentin. In ihrem beruflichen Alltag begleitet sie Familien, Kinder, Paare, Einzelpersonen und Unternehmen im Rahmen von individuellen Coachings und Kursen. Das Waldbaden gehört fest zu ihrem Portfolio der Entspannungsmethoden. Weil sie von der Wirksamkeit dieser Methode so überzeugt ist, ist sie Mitbegründerin der Deutschen Akademie für Waldbaden, wo sie auch zum Kursleiter für Waldbaden ausbildet.
 
Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit).
Waldbaden setze ich bei Coachings oder im Rahmen der Stressprävention ein, weil das achtsame Spazieren und Erleben des Waldes Körper und Seele besonders nachhaltig stärkt.
 
Wie ist deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald?
Ich bin in den Pfälzer Weinbergen groß geworden. Als Winzertochter ist die Natur schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Als Natur- und Erlebnispädagogin habe ich diese Liebe zu einem Teil meines Berufes gemacht. 
Der Wald hat für mich einen besonderen Stellenwert, weil ich seine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung auf Körper und Geist immer wieder selbst erlebe und gern mit anderen Menschen teilen möchte.
 
In welchen Situationen suchst du ganz bewusst den Wald auf?
In den Wald gehe ich immer dann, wenn ich zur Ruhe kommen oder Auftanken möchte. Wenn ich spüre, dass mein Körper eine Pause oder einen Energiekick braucht. Denn die Ruhe des Waldes beruhigt unter anderem unsere Herzfrequenz und senkt unseren  Blutdruck. Zudem sorgen die von den Bäumen abgegebenen Terpene dafür, dass unser Immunsystem aktiviert wird. Spüre ich also, dass mein Körper Energie braucht oder die Abwehrkräfte eine Stärkung nötig haben, gehe ich in den Wald.
Manchmal kann ein Waldbad auch unterstützen, wenn ich Entscheidungen treffen oder einen klaren Kopf bekommen möchte. Das Grün der Bäume, die Gerüche und Geräusche wirken so beruhigend auf unser vegetatives Nervensystem und das Gehirn, dass es schnell in den Entspannungsmodus geht. Das hilft wiederum einen klaren Kopf zu bekommen und die Gedanken zu sortieren.
 
Was hat dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in dein berufliches Tun einfließen zu lassen?
Die wissenschaftliche fundierten Erkenntnisse zum Thema Waldbaden, haben mich dazu bewegt, das Thema in mein berufliches Tun einfließen zu lassen. Das Waldbaden ist als Entspannungsmethode in Japan seit den 80er-Jahren anerkannt. Viele Studien belegen die Wirkung der chemischen Botenstoffe, Gerüche, Geräusche und Farben des Waldes und der Natur. Mich fasziniert, dass die Natur, die uns allen – sogar ganz kostenlos – zur Verfügung steht, so eine enorme Wirkung auf uns haben kann. Besonders in der heute so stressigen Zeit, ist diese Methode wertvoll. Sie ist für jeden praktizierbar, weil es auch in der Stadt kleine grüne Oasen gibt, die Körper und Seele guttun.
 
Welche Personen möchtest du mit deinem Angebot ansprechen?
Ich biete Kurse für Kinder und Erwachsene an, denn grundsätzlich kann jeder Waldbaden, der spazierengehen kann. Meine Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Gründen mit in die Natur. Sie suchen nach einer Entspannungsmethode, sie möchten präventiv etwas für ihre Resilienz tun, sie erholen sich von einer Krankheit und möchten ihr Immunsystem stärken oder sie wollen ruhiger werden und Symptome lindern, wie z. B. ADHS-Patienten.
 
Was möchtest du Personen, die dich auf deinen Natur- und Waldgängen begleiten, mitgeben, bzw. worin möchtest du sie unterstützen?
Ich gebe meinen Klienten mit, dass sie sich mit Natur- und Waldgängen jederzeit etwas Gutes tun können. Es gibt keine vorgeschriebenen Tages- oder Jahreszeiten. Jede

31 min