163 episodios

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.

Fragen an den Autor SR

    • Arte

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.

    Ilija Trojanow über Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft

    Ilija Trojanow über Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft

    Haben Sie schon Ihr Auto geschmückt mit einer Nationalflagge Ihrer Wahl? Vielleicht ja schwarz rot gold? Vielleicht auch ein Fähnchen am Balkon? Möglicherweise erinnern Sie sich auch noch an das so genannte Sommermärchen 2006, da war das in vielen Fällen Usus. Und heute? Ist dieses Land überhaupt in EM-Stimmung? Angesichts der vielen Krisen? Welche positive Wirkung könnte so ein Sportfest auf die Gesellschaft haben, wenn wir denn in Stimmung kommen? Was erzählt das Fansein über das Menschsein? Das sind die Fragen dieser Tage - über einige können wir heute sprechen mit Ilija Trojanow, Romancier, Reporter, politischer Kolumnist. Er nimmt uns in seinem neuen Buch mit in die Welt der Fans und des Sports, es geht nicht nur um Fußball, sondern auch um Sportarten wie Darts, Tennis, die Tour de France - und immer wieder um die Fragen: Was macht das Fansein, die sportliche Leidenschaft aus? Wie kann uns das gemeinsame Mitfiebern möglicherweise zusammenschweißen? Für ein Wir-Gefühl sorgen? Und wie problematisch ist das, wenn das ein ausschließendes Wir wird? Darüber wollen wir sprechen in den kommenden 55 Minuten … Und nächste Woche bei Fragen an den Autor: 23. JuniHeinz Bude über die Generation der "Boomer” und ihre inneren WidersprücheDer Autor, ein "früher Boomer”, schreibt über das Verschwinden eines Lebensgefühls und einer Lebenseinstellung, die unsere Gesellschaft viele Jahrzehnte geprägt haben: "Die Boomer nehmen Abschied. Wer zwischen 1955 und 1970 in der Zeit der geburtenstarken Jahrgänge zur Welt gekommen ist, hat den Ruhestand erreicht oder zählt zu den Älteren, die nach und nach ihre Posten freimachen. Die Boomer verbindet das Gefühl, dass es zu viele von ihnen gibt, das spürten sie schon in überfüllten Klassenzimmern und später auf dem Arbeitsmarkt. Daraus resultierte eine Haltung der Skepsis, und die Erfahrung von AIDS und Tschernobyl hat sie in einer entscheidenden Phase ihrer Biografie gelehrt, dass nichts gesichert und gar nichts garantiert ist”. Moderation: Kai Schmieding

    Ist es noch politisch korrekt, Fisch zu essen?

    Ist es noch politisch korrekt, Fisch zu essen?

    Dass man heute manchen Kindern erklären muss, dass es Fisch nicht nur als Stäbchen gibt, erzählt etwas viel über unser Verhältnis zu diesen Lebewesen. Unser Gast berichtet darüber, welche Wirkung die Klimakrise auf Fische hat, wie der Mensch ihre Bestände durch Überfischung bedroht und wie Mikro- und Makroplastik nicht nur den Tieren, sondern auch denen, die sie verzehren, schaden. Ist es überhaupt noch politisch korrekt, Fisch zu essen? Welche Rolle spielen "Bio”, "Aquakultur” und "Nachhaltigkeitszertifikate”? Wie könnte eine nachhaltigere Fischerei aussehen? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie an der Fischtheke stehen? Moderation: Jochen Marmit

    "Weinsnobismus dient nur dem Distinktionsgewinn"

    "Weinsnobismus dient nur dem Distinktionsgewinn"

    Weinexperte Carsten Henn plädiert für einen entspannten Umgang mit dem edlen Getränk, spricht darüber, warum der Klimawandel auch positive Folgen für deutschen Wein hat, was am veganen Wein vegan ist - und wie Wein-Novizen sich herantasten können."Gebrauchsanweisung für Wein" - so heißt das aktuelle Buch von Carsten Henn - es bietet viele interessante Fakten über die Welt des Weins, viele ganz konkrete Hinweise für alle, die beispielsweise im Discounter sich nicht einen schlimmen "Chateau Aspirine" andrehen lassen wollen. Es ist keine Feier des Alkoholkonsums - im Gegenteil- auch der schädlichen Wirkung des Alkohols und den teils irreführenden Studien, die Wein mit Gesundheitsförderung in Zusammenhang bringen, widmet Carsten Henn ein Kapitel und natürlich spielt der Klimawandel eine Rolle. Unser Lieblingszitat aus dem Buch ist allerdings: "Es gibt Weine, die mit den Jahren besser werden. Dann gibt es Jahre, die nur mit Wein besser werden".Carsten Henn ist weithin anerkannter Weinjournalist, war lange Zeit in der Chefredaktion der Zeitschrift Vinum - er hat in dieser Zeit nach eigenen Angaben in einem Jahr zwei bis 3000 Weine verkostet - und er besitzt einen Weinberg an der Terrassen-Mosel. Moderation: Kai Schmieding

    Herbert Renz-Polster über gelingende Erziehung und eine gute Kindheit

    Herbert Renz-Polster über gelingende Erziehung und eine gute Kindheit

    Sie sind Großeltern, Sie sind Eltern. Dann wissen Sie, dass es nicht nur wunderbar und erfüllend ist, so einen kleinen Menschen beim Wachsen und Gedeihen zu begleiten - sondern dass das auch mit vielen Herausforderungen, Rückschlägen und emotionalen Achterbahnfahrten verbunden sein kann. Und als Eltern, die heute im Netz an jeder Ecke mit Erziehungsratschlägen und mit der weichgezeichneten Ideal-Familienwelt so genannter Influencer konfrontiert werden, fragen Sie sich oft: Mach ich was falsch? Richte ich gar irgendwelche Schäden an? Bin ich gleich Helikopter-Papa, wenn ich zu achtsam dem Kind gegenüber bin? Bereite ich es gut genug vor auf die digitale Welt, deren jüngste Entwicklungen ich selber kaum erfassen kann? Was macht eine gute Kindheit aus? Kann die überhaupt stattfinden in den Schulen und Kitas, wie wir sie heute in unserem Land haben? Orientierung und Inspiration zu diesen Fragen kann uns unser heutiger Gast geben - der Kinderarzt und Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster. Moderation: Kai Schmieding

    Walter J. Lindner über Indien als neuen Partner des Westens

    Walter J. Lindner über Indien als neuen Partner des Westens

    Die leicht chauvinistisch angehauchte Frage des Westens: "Was können wir von denen schon lernen?” ist einer der Dreh- und Angelpunkte Walter J. Lindners, der Indien sehr gut kennt - als ehemaliger Botschafter und Reisender. Er meint: "Das bevölkerungsreichste Land der Erde wird als gigantischer Absatzmarkt, Fachkräftereservoir und IT-Hub umworben wie kein anderes. Es zeigt auch, dass Demokratie nicht immer so aussehen muss wie einst in der alten Bundesrepublik in Bonn am Rhein. Zugleich sorgt Indien mit Hindu-Nationalismus und Kastenwesen, bedrückender Armut und Gewalt gegen Frauen für negative Schlagzeilen”. Lindner meint, wir sollten gemeinsam mit dem Globalen Süden eine Welt gestalten, "denn China und Russland stehen schon bereit, um jede Lücke zu nutzen, die wir ihnen lassen”. Moderation: Thomas Bimesdörfer

    Anders Levermann über Wachstumsdilemma und Klimakrise

    Anders Levermann über Wachstumsdilemma und Klimakrise

    Die Gerichtsurteile der letzten Monate und Jahre zeigen: Klimaschutz wird immer mehr zum Menschenrechtsthema. Die Logik des Bundesverfassungsgerichtsurteils von 2021 war ja: Wenn heute ausreichende Maßnahmen gegen den Klimawandel ausbleiben, gefährdet das schon morgen das Grundrecht der Freiheit unserer Kinder. Aber: Gefährdet eine stagnierende Wirtschaft und sinkender Wohlstand nicht auch deren Freiheit? Und was ist mit der wachsenden Ungleichheit auf der Welt? Das ist das Spannungsfeld, in dem Anders Levermann, Leiter der Komplexitätsforschung am Potsdamer Klimainstitut, argumentiert. Er sieht uns in einem "Dilemma von Begrenztheit und Dynamik”. Verzicht allein sieht er dabei als keine Lösung an - und bringt stattdessen das mathematische "Prinzip der Faltung” ins Spiel. Levermann: "Nicht Wachstum ins Mehr, sondern Wachstum in die Diversität. Und zwar nicht theoretisch, sondern sehr praktisch – sei es beim europäischen Emissionshandel oder der Unternehmenssteuer.” Moderation: Jochen Marmit

Top podcasts en Arte

PADRE RICO, PADRE POBRE AUDIOLIBRO
Verika Pérez
Arijit Singh
Dipankar Atriya
Top Audiolibros
Top Audiolibros
El Principito
NAOMI VERONICA VARGUEZ CHAN
Los libros secretos
La Vanguardia
Mias Leseecke
Mia und Marc

También te podría interesar

Die wundersame Welt des Sports
Ingo Froböse und Peter Großmann
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
WDR 5
Das Wissen | SWR
SWR
SWR1 Leute
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
FIT & GESUND MIT PROFESSOR FROBÖSE
HÖRZU

Más de SR

Fragen an den Autor - die Klassiker
SR
Drakeli
SR
Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten
SR
Religion und Welt
SR
Langhals und Dickkopp
SR
Aus dem Leben
SR