Ideenentwicklung | Ideation – Projektbeispiele vom Start-up bis zum Konzern GEHIRNfutter

    • Superación personal

Zu dieser Episode

Dieses Mal geht es um Neuroaktive* Ideenentwicklung:



Vom Start-up, über Entrepreneure und Mittelstand, bis hin zum Konzern - Beispiele einzigartiger Ideation Projekte mit dem NEURONprocessor



 



* Der NEURONprocessor erweitert unsere etablierte Wahrnehmung durch resonanzbasierte Wahrnehmung, in dem dafür optimalen Zustand unseres Gehirns für Ideenentwicklung und Kreativität.







https://www.youtube.com/watch?v=98wbsF9IAc4&t=3s



 

Die Inhalte der Sendung



Wir waren letztes Mal bei dem Einstieg in die Start-ups ausgestiegen ;-)



 



Martina: Was gibt es noch weitere Beispiele von Projekten für Start-ups, die ihr gemacht habt?



 



Thomas:







* Da wir selber uns noch als Start-up betrachten, sind wir bis dato natürlich auch immer unser eigener Kunde gewesen. Hierbei haben wir den NEURONprocessor in den folgenden Bereichen eingesetzt:



* Wir haben unsere Business-Modell-Canvas mit unserem gesamten Gründer-Team gemacht, um noch einmal ganz genau hinzuschauen, ob wir irgendetwas an Schwachstellen oder eben auch Stärken übersehen haben - und um unsere Strategie auf Basis der Ergebnisse zu optimieren, beziehungsweise verfeinern.

* Wir haben ein Konzept für den Aufbau der NEURONprocessor Community entwickelt. Hier zu haben wir einen Fragenkatalog entwickelt, der alle Abfragen beinhaltet hat, zu denen wir am Ende des Prozesses die wesentlichen Informationen haben wollten.

* Dann haben wir uns ein Konzept für das Onboarding (Einweisung) unserer NEURONprocessor Anwender entwickelt. Wir wollen keine der etablierten Lösungen verwenden, sondern eine exakt auf uns zugeschnitten Lösung, die auf unseren vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten basiert.

* Und wir haben uns eine Roadmap für die weitere Entwicklung unserer NEURONprocessor Software entwickelt, um sicherzustellen, dass wir nicht zu sehr in unsere eigenen - ev. sogar begrenzten Vorstellungen und Sichtweisen - hereinlaufen und uns besser an den realen Anforderungen unserer Anwender ausrichten. Das war für uns eine effektivere Alternative gegenüber klassischen Anwenderbefragung, die für alle Beteiligten immer sehr Zeit intensiv sind.

* Darüber hinaus haben wir für uns und andere Start-ups Projekte zur Preisfindung, online Auftritt, Marketing Kampagnen, Trendforschung und Zukunftsstrategien gemacht.











 



Martina: Wie sieht es mit Anwendungen für Selbstständige & Entrepreneure aus?



 



Thomas:







* Da würde ich sagen, haben sich die Projekte im Wesentlichen in dem Bereich abgespielt, den wir auch für uns selbst angewendet haben:



* Business Modell Canvas

* Problemlösungen

* Konzeptentwicklungen

* Unternehmens und Marketingstrategien

* Trend-, Markt- und Zukunftsforschung

* Roadmaps für die Produkt-, Software- und Unternehmensentwicklung











 



Martina: Was können kleine Unternehmen bis Mittelstand mit dem NEURONprocessor machen?







* Ein gutes Beispiel für den mittelständischen Bereich war ein noch Inhaber geführtes großes Pharmaunternehmen, dass uns mit einer Zukunfts- und Trendforschung beauftragt hat, um deren zukünftige Ausrichtung in maximalem Einklang mit den sogenannten „Sustainable Goals“ zu bekommen. Und das hat auch die hieraus resultierende Ideenentwicklung für neue Produkt- und Geschäftsfelder beinhaltet, die auf den vorhandenen Ressourcen der Firma beruhen.







 



Martina: Wie sieht es auf der Konzernebene aus?



 

Zu dieser Episode

Dieses Mal geht es um Neuroaktive* Ideenentwicklung:



Vom Start-up, über Entrepreneure und Mittelstand, bis hin zum Konzern - Beispiele einzigartiger Ideation Projekte mit dem NEURONprocessor



 



* Der NEURONprocessor erweitert unsere etablierte Wahrnehmung durch resonanzbasierte Wahrnehmung, in dem dafür optimalen Zustand unseres Gehirns für Ideenentwicklung und Kreativität.







https://www.youtube.com/watch?v=98wbsF9IAc4&t=3s



 

Die Inhalte der Sendung



Wir waren letztes Mal bei dem Einstieg in die Start-ups ausgestiegen ;-)



 



Martina: Was gibt es noch weitere Beispiele von Projekten für Start-ups, die ihr gemacht habt?



 



Thomas:







* Da wir selber uns noch als Start-up betrachten, sind wir bis dato natürlich auch immer unser eigener Kunde gewesen. Hierbei haben wir den NEURONprocessor in den folgenden Bereichen eingesetzt:



* Wir haben unsere Business-Modell-Canvas mit unserem gesamten Gründer-Team gemacht, um noch einmal ganz genau hinzuschauen, ob wir irgendetwas an Schwachstellen oder eben auch Stärken übersehen haben - und um unsere Strategie auf Basis der Ergebnisse zu optimieren, beziehungsweise verfeinern.

* Wir haben ein Konzept für den Aufbau der NEURONprocessor Community entwickelt. Hier zu haben wir einen Fragenkatalog entwickelt, der alle Abfragen beinhaltet hat, zu denen wir am Ende des Prozesses die wesentlichen Informationen haben wollten.

* Dann haben wir uns ein Konzept für das Onboarding (Einweisung) unserer NEURONprocessor Anwender entwickelt. Wir wollen keine der etablierten Lösungen verwenden, sondern eine exakt auf uns zugeschnitten Lösung, die auf unseren vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten basiert.

* Und wir haben uns eine Roadmap für die weitere Entwicklung unserer NEURONprocessor Software entwickelt, um sicherzustellen, dass wir nicht zu sehr in unsere eigenen - ev. sogar begrenzten Vorstellungen und Sichtweisen - hereinlaufen und uns besser an den realen Anforderungen unserer Anwender ausrichten. Das war für uns eine effektivere Alternative gegenüber klassischen Anwenderbefragung, die für alle Beteiligten immer sehr Zeit intensiv sind.

* Darüber hinaus haben wir für uns und andere Start-ups Projekte zur Preisfindung, online Auftritt, Marketing Kampagnen, Trendforschung und Zukunftsstrategien gemacht.











 



Martina: Wie sieht es mit Anwendungen für Selbstständige & Entrepreneure aus?



 



Thomas:







* Da würde ich sagen, haben sich die Projekte im Wesentlichen in dem Bereich abgespielt, den wir auch für uns selbst angewendet haben:



* Business Modell Canvas

* Problemlösungen

* Konzeptentwicklungen

* Unternehmens und Marketingstrategien

* Trend-, Markt- und Zukunftsforschung

* Roadmaps für die Produkt-, Software- und Unternehmensentwicklung











 



Martina: Was können kleine Unternehmen bis Mittelstand mit dem NEURONprocessor machen?







* Ein gutes Beispiel für den mittelständischen Bereich war ein noch Inhaber geführtes großes Pharmaunternehmen, dass uns mit einer Zukunfts- und Trendforschung beauftragt hat, um deren zukünftige Ausrichtung in maximalem Einklang mit den sogenannten „Sustainable Goals“ zu bekommen. Und das hat auch die hieraus resultierende Ideenentwicklung für neue Produkt- und Geschäftsfelder beinhaltet, die auf den vorhandenen Ressourcen der Firma beruhen.







 



Martina: Wie sieht es auf der Konzernebene aus?