59 min

Identitätspolitik für Schafe? #Hirtenfunktion #gottistlinks

    • Sociedad y cultura

Wer verdient in unserer Gesellschaft Aufmerksamkeit? Auf wen sollten wir besonders schauen? Bei dieser Frage setzt die sogenannte Identitätspolitik an: Bestimmte Gruppen haben aufgrund ihrer Identität weniger Privilegien oder mehr Schwierigkeiten als andere und sollten deshalb vielleicht mehr gefördert werden: mal geht es hier um ethnische Minderheiten, mal um sozial Benachteiligte, mal um Transgender und so weiter.
Wie schwierig dieser einfache Gedanke in der Praxis ist, zeigen die letzten Jahre, nicht zuletzt die Trump-Wahl: Identitätspolitik hat inzwischen schlechte Presse. Was ist, wenn sich auch weiße Männer  aus der Mittelschicht plötzlich „abgehängt“ und übersehen fühlen? Kriegen die dann auch alle ein Stück vom großen Aufmerksamkeitskuchen?
Im Interview mit Rolf in der vergangenen Episode haben wir sozusagen schon ein Fallbeispiel zur Identitätspolitik betrachtet: die Situation von LGBTQ-Menschen in christlichen Freikirchen. Heute versuchen wir, das Thema mal ganz großflächig und allgemein anzugehen.
Dabei hilft uns das Gleichnis vom verlorenen Schaf aus dem Neuen Testament: Einem wird nachgegangen, aber 99 müssen warten. Ist das fair? Wenn ja, warum? Und: Wer genau bist Du eigentlich in dieser Geschichte?
Viel Spaß mit dieser neuen Episode von Gott ist Links.

Wer verdient in unserer Gesellschaft Aufmerksamkeit? Auf wen sollten wir besonders schauen? Bei dieser Frage setzt die sogenannte Identitätspolitik an: Bestimmte Gruppen haben aufgrund ihrer Identität weniger Privilegien oder mehr Schwierigkeiten als andere und sollten deshalb vielleicht mehr gefördert werden: mal geht es hier um ethnische Minderheiten, mal um sozial Benachteiligte, mal um Transgender und so weiter.
Wie schwierig dieser einfache Gedanke in der Praxis ist, zeigen die letzten Jahre, nicht zuletzt die Trump-Wahl: Identitätspolitik hat inzwischen schlechte Presse. Was ist, wenn sich auch weiße Männer  aus der Mittelschicht plötzlich „abgehängt“ und übersehen fühlen? Kriegen die dann auch alle ein Stück vom großen Aufmerksamkeitskuchen?
Im Interview mit Rolf in der vergangenen Episode haben wir sozusagen schon ein Fallbeispiel zur Identitätspolitik betrachtet: die Situation von LGBTQ-Menschen in christlichen Freikirchen. Heute versuchen wir, das Thema mal ganz großflächig und allgemein anzugehen.
Dabei hilft uns das Gleichnis vom verlorenen Schaf aus dem Neuen Testament: Einem wird nachgegangen, aber 99 müssen warten. Ist das fair? Wenn ja, warum? Und: Wer genau bist Du eigentlich in dieser Geschichte?
Viel Spaß mit dieser neuen Episode von Gott ist Links.

59 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Códice Críptico
iHeartPodcasts
Despertando
Dudas Media
La Verdad Sin Filtro
Jessica Lorc
Radio Ambulante
NPR
Se Regalan Dudas
Dudas Media