196 episodios

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.

Spektrum-Podcast detektor.fm Science

    • Ciencia

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.

    Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und Boomer

    Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und Boomer

    Wir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich?

    (00:00:00) Intro

    (00:02:01) Begrüßung

    (00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen

    (00:03:42) Gen X und ihre Entstehung

    (00:04:54) Was sagt man den Generationen nach?

    (00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen

    (00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen?

    (00:10:55) Generationsprägende Ereignisse

    (00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen

    (00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken

    (00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden

    (00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen?

    (00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ

    (00:26:29) Globalisierung der Kultur

    (00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees?

    (00:30:38) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials

    • 31 min
    Vogelgrippe bei Kühen: Wie gefährlich ist der H5N1-Ausbruch für Menschen?

    Vogelgrippe bei Kühen: Wie gefährlich ist der H5N1-Ausbruch für Menschen?

    Das Vogelgrippe-Virus H5N1 hat in den USA zahlreiche Milchkühe infiziert und ist bereits auf Menschen übergesprungen. Wie gefährlich ist diese Entwicklung?

    (00:00:00) Intro

    (00:01:13) Begrüßung

    (00:01:48) H5N1 und die Folgen bei Ansteckung

    (00:03:32) Wie ist der Stand in den USA?

    (00:04:39) Was ist das Besondere an der Situation?

    (00:07:42) Wie verbreitet sich die Vogelgrippe?

    (00:10:46) Wie gefährlich ist die Situation für den Menschen?

    (00:13:41) Wie gut sind wir auf eine weitere Pandemie vorbereitet?

    (00:17:57) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgrippe-kuehe-usa

    • 18 min
    Feuer unterm Eis: Vulkanismus am Nordpol

    Feuer unterm Eis: Vulkanismus am Nordpol

    Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde.

    (00:00:00) Intro

    (00:00:46) Begrüßung

    (00:01:37) Wie lief die Expedition ab?

    (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund

    (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“?

    (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition

    (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant?

    (00:15:15) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol

    • 16 min
    Medikamente gegen Krebs: Lenkwaffen auf Zell-Ebene

    Medikamente gegen Krebs: Lenkwaffen auf Zell-Ebene

    Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie?

    (00:00:00) Intro

    (00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

    (00:05:06) Wie ist die Wirkung?

    (00:10:23) Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlicheTherapien?

    (00:11:44) Was sind die Nebenwirkungen?

    (00:13:26) Wie erfolgreich ist die neuie Behandlung?

    (00:14:41) Wird Krebs heilbar?

    (00:17:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-medikamente-forschung

    • 17 min
    Rote Flüsse: Alaska und die bedrohte Natur

    Rote Flüsse: Alaska und die bedrohte Natur

    Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort.

    (00:00:00) Intro

    (00:00:43) Begrüßung

    (00:01:47) Rote Flüsse in Alaska?

    (00:05:42) Was sind die Ursachen?

    (00:09:22) Welche Thesen gibt es?

    (00:13:00) Was sind die Folgen für das Ökosystem?

    (00:15:58) Was sind die Folgen für die Menschen vor Ort?

    (00:17:51) Was kann getan werden?

    (00:19:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alaska-klimakrise-rote-fluesse

    • 20 min
    Haben Insekten ein Bewusstsein?

    Haben Insekten ein Bewusstsein?

    Die kognitiven Fähigkeiten von Insekten sind komplexer als lange angenommen. Womöglich haben die Tiere sogar ein Bewusstsein und empfinden Schmerzen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.

    (00:00:00) Intro

    (00:03:19) Was ist Bewusstsein?

    (00:06:32) Sind Insekten intelligent?

    (00:08:50) Wie reagieren die Hummeln auf schlechte Erfahrungen?

    (00:11:01) Bevorzugen Insekten bewusstseinserweiternde Substanzen?

    (00:12:48) Wie Hummeln mit Bällen spielen

    (00:15:20) Schmerzempfinden bei Insekten

    (00:17:34) Ethische Folgen

    (00:22:02) vegane Ernährung und Insekten

    (00:24:30) Wie geht es mit der Forschung weiter?

    (00:26:11) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-insekten-bewusstsein

    • 27 min

Top podcasts en Ciencia

Palabra Plena, con Gabriel Rolón
Infobae
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Ö1 Radiokolleg
ORF Ö1
Jefillysh: Ciencia Simplificada
Carolina Jefillysh
Alzheimer's Disease (Audio)
UCTV
Entre Nefros
Entre Nefros

También te podría interesar

Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Sternengeschichten
Florian Freistetter

Más de Detektor.fm

detektor.fm | Musik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Was die EU mit uns zu tun hat
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Überall Industriekultur!
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Musikzimmer
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Was läuft heute?
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Melanie Stein ist "Allein zu Haus mit..."
detektor.fm – Das Podcast-Radio