30 episódios

Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.

Der Politikpodcast Dlf Politik & Analyse

    • Notícias
    • 5,0 • 1 avaliação

Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.

    Thüringen - Kleines Bundesland, große Fragen #370

    Thüringen - Kleines Bundesland, große Fragen #370

    Knapp zwei Millionen Wahlberechtigte entscheiden im September über ein neues Parlament im Heimatland von Bach und Bratwurst. Vorne in den Umfragen: die rechtsextreme AfD. Was sind Szenarien? Ist Thüringen ein Teststand für die Demokratie? Live aus Jena. Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Detjen, Stephan; Capellan, Frank; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Metz, Moritz

    • 1h 48 min
    Generationengerechtigkeit - Ist die Rente sicher? #369

    Generationengerechtigkeit - Ist die Rente sicher? #369

    Das Bundeskabinett hat das Rentenpaket II auf den Weg gebracht. Das Rentenniveau soll auf 48 Prozent festgelegt werden, zu jährlichen Mehrkosten von 30-40 Mrd Euro. Mit dem "Generationenkapital" ist eine Aktienrente geplant. Ist das fair für alle? Münchenberg, Jörg; Finthammer, Volker; Pfister, Sandra

    • 42 min
    75 Jahre Grundgesetz - Verfassung der Verfassung #368

    75 Jahre Grundgesetz - Verfassung der Verfassung #368

    Es gilt als große Erfolgsgeschichte, gerät aber in zunehmend unsichere Gewässer. Wie können wir das Grundgesetz vor illiberalen und autoritären Entwicklungen bewahren? Ist zu viel Schutzreflex erst recht gefährlich für eine freiheitliche Demokratie? Detjen, Stephan;Geuther, Gudula

    • 50 min
    EU-Wahlen - Lage der Europäischen Union #367

    EU-Wahlen - Lage der Europäischen Union #367

    Rund 350 Millionen Menschen dürfen Anfang Juni über ein neues EU-Parlament abstimmen. Welche Themen stehen und stünden an, worauf setzen die deutschen Parteien? Welchen Sinn ergeben Spitzenkandidaturen und wie realistisch ist ein Rechtsruck? Büüsker, Ann-Kathrin;Kapern, Peter;Born, Carolin;Remme, Klaus

    • 47 min
    Die Umordnung der Welt I - Gibt es zwischen Staaten nur Anarchie, John Mearsheimer?

    Die Umordnung der Welt I - Gibt es zwischen Staaten nur Anarchie, John Mearsheimer?

    Kann es in einer Welt voller Krisen noch eine regelbasierte Ordnung geben? Welche Rolle spielt Macht im Zusammenspiel von Staaten? Der Politikwissenschaftler John Mearsheimer vertritt im Feld der Internationalen Beziehungen die Denkschule des Realismus. Detjen, Stephan

    • 56 min
    Die Umordnung der Welt II - Wie überwinden wir Gräben, Souleymane Bachir Diagne?

    Die Umordnung der Welt II - Wie überwinden wir Gräben, Souleymane Bachir Diagne?

    Sind die aktuellen Kriege und Konflikte unlösbar? Wie könnte die Vorstellung des "Ubuntu" dazu beitragen, Brücken zwischen Ideologien zu bauen? Der aus dem Senegal stammende Philosoph Souleymane Bachir Diagne vertraut in Gemeinsinn. Detjen, Stephan

    • 56 min

Opiniões de clientes

5,0 de 5
1 avaliação

1 avaliação

Top podcasts em Notícias

O Assunto
G1
Petit Journal
Petit Journal
the news ☕️
waffle 🧇
Foro de Teresina
piauí
Medo e Delírio em Brasília
Central 3 Podcasts
Xadrez Verbal
Central 3 Podcasts

Você Também Pode Gostar de

Der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Kontrovers
Deutschlandfunk
WDR 5 Presseclub
WDR 5

Mais de Deutschlandfunk

Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Der Tag
Deutschlandfunk
Wirtschaftspresseschau
Deutschlandfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Deutschland heute
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk