82 episódios

Hier geht es um die kleinen und großen Fehlschläge in der Geschichte der Technik. Computer, die falsch rechnen, automatische Finanzsysteme, die Millionen von Dollar vernichten oder abstürzende Raketen: Hinter jedem Fehler steckt eine spannende und oftmals verblüffende Geschichte. Bei all den Fakten kommen ausschweifende Anekdoten, Witz und Bezüge zum aktuellen Zeitgeschehen nicht zu kurz.

Digitale Anomalien Wolfgang Schoch

    • Tecnologia

Hier geht es um die kleinen und großen Fehlschläge in der Geschichte der Technik. Computer, die falsch rechnen, automatische Finanzsysteme, die Millionen von Dollar vernichten oder abstürzende Raketen: Hinter jedem Fehler steckt eine spannende und oftmals verblüffende Geschichte. Bei all den Fakten kommen ausschweifende Anekdoten, Witz und Bezüge zum aktuellen Zeitgeschehen nicht zu kurz.

    Das Scheitern von Phobos-Grunt

    Das Scheitern von Phobos-Grunt

    Phobos-Grunt sollte auf dem Marsmond Phobos landen, dort Bodenproben entnehmen und zur Erde zurückbringen. Das war eine sehr ehrgeizige Mission. Vielleicht sogar zu ehrgeizig.

    Leider scheiterte die Mission schon beim Start. Die Sonde erreichte zwar die Erdumlaufbahn. Dort versagten jedoch die Triebwerke, die sie auf Kurs zum Mars bringen sollten. Da die Kommunikationseinrichtungen nicht für eine Kommunikation im Erdorbit ausgelegt waren, scheiterte die Kommunikation mit Phobos-Grunt.

    Trotz gemeinsamer Anstrengungen mit der ESA konnte die Mission nicht gerettet werden. Die Sonde musste ihrem Schicksal überlassen werden. Nur wenige Wochen nach dem Start verglühte sie bei einem unkontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.

    Wie konnte es damals dazu kommen? Die offizielle Untersuchung ergab, dass ungeeignete Hardware verwendet worden war. Speicherchips, die nicht für den Einsatz im Weltraum zertifiziert waren, wurden durch die kosmische Strahlung beschädigt, was wiederum zu einer Fehlfunktion des Bordcomputers führte.

    Letztlich dürfte auch das extrem knappe Budget zumindest mitverantwortlich gewesen sein. Denn wenn bei einer Weltraummission gespart wird, dann meist am falschen Ende.

    ---

    Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
    Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

    • 23 min
    Algorithmen

    Algorithmen

    In den Medien wird regelmäßig über Algorithmen berichtet. Meistens wird dann erzählt, dass irgendeine Firma einen Algorithmus geändert hat und deshalb etwas nicht mehr oder schlechter funktioniert.

    Und die gleichen Medien geben dann gerne Tipps und Tricks, wie man jetzt diesen oder jenen Algorithmus austricksen kann.

    Selten wird erklärt, was Algorithmen eigentlich sind. Und genau das geschieht in dieser Folge der Digitalen Anomalien.

    ---
    Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
    Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

    • 23 min
    Die XZ-Backdoor

    Die XZ-Backdoor

    Die XZ-Backdoor ist vielleicht die gefährlichste und am weitesten entwickelte Backdoor, die je entwickelt wurde. Die Vorbereitungen für diesen Angriff dauerten mehrere Jahre. Und am Ende war es reiner Zufall, dass sie rechtzeitig entdeckt wurde.

    Diese Episode erzählt die Geschichte der XZ-Backdoor, die sich wie ein echter Internetkrimi liest. Es geht um Linux, Open Source und die wertvollste Währung im Netz: Vertrauen.

    ---
    Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
    Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

    • 31 min
    Ups, die Daten sind weg

    Ups, die Daten sind weg

    Der Schock an den beiden Koblenzer Gymnasien war groß, als die Daten auf den Schul-iPads plötzlich verschwunden waren.

    Die iPads der Schule wurden wie üblich zentral über ein MDM-System verwaltet. Dabei kam es vermutlich durch eine Fehlbedienung zu einem Problem. Dieses führte dazu, dass auf ca. 500 Geräten diverse Apps und die damit verbundenen Daten gelöscht wurden.

    Fehler passieren. Leider gab es in diesem Fall keine Backups. Und die Gründe dafür sind nicht nachvollziehbar. Und es sieht ein bisschen so aus, als hätte man am falschen Ende gespart.

    ---

    Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
    Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

    • 23 min
    Easter Eggs

    Easter Eggs

    Easter Eggs sind versteckte Inhalte. Man kennt sie vor allem aus Videospielen, Software oder Filmen. Der Name wurde 1980 bei Atari geprägt, als der Entwickler Warren Robinett seinen Namen als Credit in das Spiel Adventure einbaute.

    Die Geschichte der Easter Eggs ist jedoch viel älter. Die ersten digitalen Easter Eggs tauchten bereits in den 1960er Jahren auf.

    In den 1990er Jahren erlebten Easter Eggs einen regelrechten Boom. Damals fanden sich beispielsweise in den Programmen des Office-Pakets von Microsoft umfangreiche Easter Eggs in Form von versteckten Minispielen.

    Heutige Easter Eggs sind meist professionell geplante und umgesetzte Funktionen. Einzelpersonen bauen solche Überraschungen in der Regel nicht mehr eigenmächtig ein. Bei Microsoft zum Beispiel wird seit 2002 bei einem Easter Egg direkt mit Kündigung gedroht.

    Und das hat nichts damit zu tun, dass Microsoft und andere Firmen keinen Spaß mehr verstehen. Vielmehr liegt es daran, dass heutige Software so komplex ist, dass ungetestete und unbekannte Funktionen die Stabilität gefährden und im schlimmsten Fall sogar zu Sicherheitslücken führen.

    Eine Frage bleibt am Ende natürlich noch: Versteckt sich in einer Episode über Easter Egg vielleicht sogar ein Easter Egg?

    Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
    Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

    • 23 min
    Tay kam in Frieden

    Tay kam in Frieden

    Tay war ein Chatbot. Ein Experiment, mit dem Microsoft lernen wollte, wie realistische Konversationen funktionieren. Und um das zu testen, wurde Tay auf Twitter veröffentlicht. Nutzer konnten Tay anschreiben und mit ihr chatten.

    In den ersten Nachrichten war Tay noch sehr freundlich. Doch innerhalb weniger Stunden änderte sich das. Und aus Tay wurde ein Nazi. Dahinter steckte ein koordinierter Angriff von Internet-Trollen. Das Ganze führte dazu, dass Tay nach nur 16 Stunden wieder abgeschaltet werden musste.

    Diese Episode erzählt die Geschichte von Tay.

    Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
    Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

    • 21 min

Top podcasts em Tecnologia

Giro do Loop
Loop Infinito
MacMagazine no Ar
MacMagazine.com.br
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Hipsters Ponto Tech
Alura
Área de Transferência
Gigahertz
Tecnocast
Tecnoblog

Você Também Pode Gostar de

Fake Busters
KURIER - Verschwörungstheorien enttarnt
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
Alexa & Alexander
Ritter, Tod und Teufel - Dunkle Geschichten im Mittelalter
Wake Word Studios
Darwin gefällt das
Kugel und Niere
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!