7 min

Folge 14: Gendern in amtlichen Dokumenten PluraPolit Podcast

    • Política

Gendergerechte Sprache soll durch neue Wortendungen alle Geschlechter in einem Wort ansprechen. So werden aus "den Lehrern" zum Beispiel "die Lehrer*innen". Allerdings lehnen laut einer Umfrage von Infratest Dimap rund 56% der Deutschen das Gendern in den Medien und der Öffentlichkeit ab. Politiker*innen sind sich überwiegend einig, dass der private Sprachgebrauch frei sein sollte. Aber wie sieht es auf offizieller Ebene, zum Beispiel in amtlichen Dokumenten oder Gesetzen, aus? Dazu äußern sich in dieser Folge 8 Expert*innen.

Gendergerechte Sprache soll durch neue Wortendungen alle Geschlechter in einem Wort ansprechen. So werden aus "den Lehrern" zum Beispiel "die Lehrer*innen". Allerdings lehnen laut einer Umfrage von Infratest Dimap rund 56% der Deutschen das Gendern in den Medien und der Öffentlichkeit ab. Politiker*innen sind sich überwiegend einig, dass der private Sprachgebrauch frei sein sollte. Aber wie sieht es auf offizieller Ebene, zum Beispiel in amtlichen Dokumenten oder Gesetzen, aus? Dazu äußern sich in dieser Folge 8 Expert*innen.

7 min