46 episódios

Hier ist NachspielDEICH – die Werder-Analyse! Ein Fußball-Podcast der DeichStube über den SV Werder Bremen. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten!

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube DeichStube

    • Esportes

Hier ist NachspielDEICH – die Werder-Analyse! Ein Fußball-Podcast der DeichStube über den SV Werder Bremen. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten!

    Spektakel im Saisonfinale, doch Werders Europa-Traum platzt! Was muss nächstes Jahr besser werden? Das große Saisonfazit

    Spektakel im Saisonfinale, doch Werders Europa-Traum platzt! Was muss nächstes Jahr besser werden? Das große Saisonfazit

    Eine neue Folge vom NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 46. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über den spektakulären Heimsieg gegen den VfL Bochum, das Drama um die knapp verpasste Qualifikation für den Europapokal und ziehen das große Saisonfazit mit Blick auf die neue Spielzeit.

    Der SV Werder Bremen hat im letzten Spiel der Bundesliga-Saison eine richtig starke Leistung gezeigt und den VfL Bochum mit 4:1 (1:0) aus dem Weserstadion gefegt. Für den achten Tabellenplatz reichte der Sieg aber nicht, weil der 1. FC Heidenheim am Ende das um zwei Treffer bessere Torverhältnis hat. In der neuen NachspielDEICH-Folge analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger Werders Heimsieg, sprechen über das das bittere Ende im Kampf um die Europapokal-Plätze und die beeindrucke Stimmung der Fans, die die Stadt schon vor dem Spiel mit einem "Corteo" in Grün und Weiß tauchten. Außerdem: Werder ehrt vor der Partie die Double-Helden von 2004 sowie Frank Baumann, Christian Groß, Jiri Pavlenka und Nick Woltemade, die den Verein im Sommer verlassen - und sorgt so für einen emotionalen Abschied. Und: Werder beendet die Spielzeit auf Platz neun - was lief gut, was lief schlecht und was muss im Sommer passieren, damit es dann mit Europa klappt? Das große Saisonfazit mit Ausblick auf die neue Spielzeit!

    NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse!

    Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

    • 40 min
    Leipzig-Remis, Europa-Hoffnung und Kader-Umbruch im Sommer? So ist die (Transfer-)Lage bei Werder vorm Saisonfinale

    Leipzig-Remis, Europa-Hoffnung und Kader-Umbruch im Sommer? So ist die (Transfer-)Lage bei Werder vorm Saisonfinale

    Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 45. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Björn Knips über das Remis des SV Werder Bremen gegen RB Leipzig, die starke erste Hälfte des SVW, einen möglichen Kader-Umbruch im Sommer, mögliche Neuzugänge und Abgänge, Kapitän Marco Friedl und den Bremer Europa-Traum.

    Der SV Werder Bremen hat gegen RB Leipzig eine gute Leistung gezeigt, ist aber trotz verdienter Führung nicht über ein 1:1 (0:1) hinausgekommen. Durch das Remis haben die Bremer zwar den möglichen Sieg gegen die Sachsen verpasst, für den Europa-Traum war der Punkt gegen die Leipziger womöglich zu wenig, auch wenn er rein rechnerisch noch möglich ist.

    In der neuen NachspielDEICH-Folge analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Björn Knips das Spiel, sprechen über die starke erste Hälfte, einen möglichen Kader-Umbruch im Sommer, mögliche Transfers und den starken Kapitän Marco Friedl.

    Außerdem: Mitchell Weiser erklärt nach dem Spiel, dass er zeitnah eine Entscheidung über seine mögliche Zukunft bei Werder treffen will. Und: Was hat das Remis gegen Leipzig jetzt für Werders Europapokal-Träume zu bedeuten?

    NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse!

    Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

    • 41 min
    VAR-Wut, Elfmeter-Schock & gedämpfte Europa-Euphorie: Werder Bremen macht den Klassenerhalt perfekt, ist aber enttäuscht

    VAR-Wut, Elfmeter-Schock & gedämpfte Europa-Euphorie: Werder Bremen macht den Klassenerhalt perfekt, ist aber enttäuscht

    Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 44. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Björn Knips über das späte Remis des SV Werder Bremen gegen Borussia Mönchengladbach, den umstrittenen Handelfmeter, Ole Werners Kritik am VAR und Werders gedämpfte Europa-Euphorie.

    Der SV Werder Bremen hat gegen Borussia Mönchengladbach eine insgesamt gute Leistung gezeigt, ist durch ein spätes Gegentor aber nicht über ein 2:2 (1:1) hinausgekommen. Durch das Remis haben die Bremer zwar den Klassenerhalt immerhin auch rechnerisch perfekt gemacht, für die Europa-Träume war der Punkt gegen die "Fohlen" jedoch zu wenig. In der neuen NachspielDEICH-Folge analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Björn Knips das Spiel, sprechen über den umstrittenen Handelfmeter kurz vor Schluss und die Kritik von Werder-Trainer Ole Werner am VAR. Außerdem: Nick Woltemade feiert seine Tor-Premiere in der Bundesliga mit einem Doppelpack - und erklärt nach dem Spiel, warum er Werder verlässt. Und: Was hat das Remis gegen Gladbach jetzt für Werders Europapokal-Träume zu bedeuten?

    NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse!

    Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

    • 42 min
    Europa-Träume und ein neues geniales Duo: Werder überragt bei Sieg in Augsburg und klopft jetzt oben an!

    Europa-Träume und ein neues geniales Duo: Werder überragt bei Sieg in Augsburg und klopft jetzt oben an!

    Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 43. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus über den fulminanten Auswärtssieg des SV Werder Bremen beim FC Augsburg, Europa-Träume und ein neues Traum-Duo.

    Der SV Werder Bremen hat gegen den FC Augsburg eine hervorragende Leistung gezeigt und hochverdient mit 3:0 (0:0) gewonnen. Durch den Sieg haben sich die Grün-Weißen (fast) aller Abstiegssorgen entledigt. Mehr noch: Werder hat plötzlich wieder die Chance auf eine Teilnahme am europäischen Wettbewerb. In der neuen NachspielDEICH-Folge analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus das Spiel, sprechen über das neue Traum-Duo bestehend aus Marvin Ducksch und Romano Schmid sowie die neu entfachten Europa-Träume. Außerdem: Werders neue erfolgversprechende Taktik, die starken Leistungen von Senne Lynen und Felix Agu und was geht jetzt noch in den letzten Wochen der Saison?

    Werder in Noten gegen den FC Augsburg: https://tinyurl.com/4hnnzvtk

    NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse!

    Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

    • 34 min
    Gefeierter Ducksch, neue Taktik und Küsschen: Werder nach Befreiungsschlag gegen Stuttgart dem Klassenerhalt ganz nah

    Gefeierter Ducksch, neue Taktik und Küsschen: Werder nach Befreiungsschlag gegen Stuttgart dem Klassenerhalt ganz nah

    Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der neuen Podcast-Episode spricht Host Alexandra von Lingen mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips über den überraschenden wie wichtigen 2:1-Heimsieg des SV Werder Bremen gegen VfB Stuttgart, den großen Schritt in Richtung Klassenerhalt und Trainer Ole Werner.

    BIG POINTS im Abstiegskampf! Was war das für ein Befreiungsschlag gegen die Überraschungsmannschaft der Saison - den VfB Stuttgart. Gegen spielerisch starke, aber zunächst pomadige Schwaben überzeugte Werder mit starker Defensivarbeit und offensiven Nadelstichen - und sicherte sich nicht unverdient, wenn auch mit der nötigen Portion Spielglück einen knappen 2:1-Heimerfolg.

    Was die Bremer im Vergleich zur Klatsche gegen Bayer Leverkusen taktisch erfolgreich verändert haben, wer beim SVW besonders herausstach und was Ole Werner zum Spiel gesagt hat, analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Björn Knips in der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH. Außerdem sprechen die beiden über den geplatzten Torknoten von Marvin Ducksch, und warum dieser auf eine totale Versöhnung mit den Werder-Fans verzichtete, Nick Woltemade und den bevorstehenden Saisonendspurt.

    Die Reaktion von Matchwinner Marvin Ducksch zum Spiel und zu seiner Fan-Kritik: https://tinyurl.com/3zhswktz

    NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse!

    Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

    • 40 min
    Abstiegskampf, Werner-Kritik und Keita-Eklat: Werder nach Klatsche in Leverkusen im freien Fall

    Abstiegskampf, Werner-Kritik und Keita-Eklat: Werder nach Klatsche in Leverkusen im freien Fall

    Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der neuen Podcast-Episode spricht Host Alexandra von Lingen mit DeichStube-Reporter Daniel Cottäus über das 0:5-Debakel beim Auswärtsspiel gegen Bayer 04 Leverkusen, den neu entfachten Abstiegskampf und den Eklat um Naby Keita.

    Der neue Deutsche Meister steht fest und heißt Bayer Leverkusen - und das, weil der SV Werder Bremen sein Auswärtsspiel bei der Werkself deutlich mit 0:5 verloren hat. Zwar zeigten die Grün-Weißen dabei lange viel Gegenwehr und Einsatz, konnten die Klatsche samt anschließender Meisterfeier aber nicht mehr verhindern, weil sie sich hintenraus viel zu naiv anstellten.

    Warum für die Bremer nach der Klatsche gegen Bayer der Abstiegskampf endgültig zurückgekehrt ist und wo sich der SVW zwingend steigern muss, analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus in der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH. Außerdem sprechen die beiden über den Eklat um Naby Keita, der einen Einsatz verweigerte, die wachsende Fan-Kritik an Trainer Ole Werner und Stürmer Marvin Ducksch und die weiter dünne Personaldecke.

    Die Reaktion von Trainer Ole Werner zum Eklat von Naby Keita: https://tinyurl.com/yc69eps6

    NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse!

    Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

    • 39 min

Top podcasts em Esportes

Posse de Bola
UOL
Futebol no Mundo
ESPN Brasil, Alex Tseng, Gustavo Hofman, Leonardo Bertozzi, Ubiratan Leal
GE Flamengo
Globoesporte
Linha de Passe
ESPN Brasil
Prancheta do PVC - Paulo Vinícius Coelho
CBN
Café Belgrado
Café Belgrado

Você Também Pode Gostar de

eingeDEICHt - die Werder-Show!
DeichStube / Timo Strömer & Friends
Das Werder-Märchen 2004. Die Double-Saison reloaded.
sportschau.de
WORUM PODCAST - Alles rund um Werder Bremen
Jan Siegert und Thomas Kuhlmann
Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
RTL+ / 11Freunde
Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball | WDR
Westdeutscher Rundfunk
Flatterball
Max Kruse, Martin Harnik & MML