150 episódios

The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! ||
The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy world. Our podcast is all about the current trends and developments in a renewable, decentralized and digital energy industry. Our moderators Tobias Bücklein (DE) and Zackes Brustik (EN) welcome and interview personalities who shape our industry and drive developments forward. Every week on Thursday with a new episode!

The smarter E Podcast The smarter E

    • Tecnologia

The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! ||
The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy world. Our podcast is all about the current trends and developments in a renewable, decentralized and digital energy industry. Our moderators Tobias Bücklein (DE) and Zackes Brustik (EN) welcome and interview personalities who shape our industry and drive developments forward. Every week on Thursday with a new episode!

    TSEP#179 DeepTalk: Die Zukunft der deutschen Solarindustrie

    TSEP#179 DeepTalk: Die Zukunft der deutschen Solarindustrie

    Die deutsche Solarindustrie steht unter Druck. Eigentlich wollte man sie vor zwei Jahren noch wieder aufbauen. Denn nachdem Putin uns den Gashahn zugedreht hatte, wollte man sich bei der Solarenergie nicht von Modulen aus China abhängig machen. Doch inzwischen hat der größte deutsche Hersteller, MeyerBurger, seine Modulfabrik im sächsischen Freiberg geschlossen und baut eine Produktion in den USA auf. Andere werden wohl folgen.

    Ausgerechnet die FDP, die die erneuerbaren Energien im Wahlkampf noch „Freiheitsenergien“ nannte, war aber gegen den sogenannten Resilienzbonus, mit dem die deutschen Solarindustrie gefördert werden sollte. Ohne Förderung aber, wird eine Neuansiedlung der Industrie wohl sehr schwierig werden.

    Aber brauchen wir die überhaupt, um unabhängig und frei zu sein? Oder ist ein schneller Ausbau der Solarenergie mit billigen Modulen aus China nicht der bessere Weg zur Freiheit?

    Darüber sprechen wir mit Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, und Karl-Heinz Remmers, Solarunternehmer und Gründer der Zeitschriften photovoltaik und pv magazine.

     

    Timeline:

    04:47 Brauchen wir eine deutsche Solarindustrie?

    23:12 Warum sind Zölle für Europa keine Lösung?

    31:00 Kann der Inflation Reduction Act in den USA funktionieren?

    40:00 Warum kam der Resilienzbonus doch nicht und was für alternative Förderinstrumente gibt es?

    59:00 Das Fraunhofer ISE hat den Resilienzbonus und seine Auswirkungen untersucht. Was ist dabei rausgekommen?

    1:02:44 Brauchen wir eine Förderung der Ansiedlung für die Solarindustrie oder die Abnahmeförderung für deren Produkte?

    1:05:46 Brauchen wir noch eine EEG-Förderung oder sollte das Geld lieber in die Ansiedlung der Solarindustrie in Deutschland fließen?

    1:12:00 Dirk Neubauer, Landrat in Mittelsachsen, will Solaranlagen in seinem Landkreis bauen und den Strom über eine Gesellschaft direkt vor Ort vermarkten. Ist das ein Modell für Stadtwerke und andere Landkreise?



    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

    • 1h 21 min
    TSEP#178 Schnellladen: Die Zukunft der Elektromobilität

    TSEP#178 Schnellladen: Die Zukunft der Elektromobilität

    Damit E-Mobilität nicht nur für Pendler und den Regionalverkehr interessant ist, sondern auch im Reiseverkehr funktioniert, brauchen wir europaweit mit Gleichstrom betriebene Schnellladestationen. Während herkömmliche Wechselstrom-Ladestationen (AC) oft Stunden benötigen, um eine Batterie vollständig aufzuladen, schaffen es DC-Schnelllader in Minuten. Aber wie steht es aktuell um den Ausbau des DC-Schnellladenetzes? Welche Entwicklungen und Innovationen gibt es? Und welche Hürden und Herausforderungen müssen überwunden werden? Das besprechen wir mit Marcel Brzank, Head of Product Lifecycle Management High Power Charging bei Siemens.

    Timeline:

    03:48 Wie steht es um die Ladeinfrastruktur in Europa, insbesondere im Hinblick auf DC-Schnellladestationen?

    04:51 Welche Rolle spielt das Thema Schnellladen bei Siemens?

    08:25 Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Skalierung der Ladeinfrastruktur, um den zukünftigen Bedarf zu decken?

    16:05 Pilotprojekt an der M1 Tankstelle in Pattensen: Wie genau läuft das Projekt ab, welche Rolle spielt die Kombination von Schnellladern und Batteriespeicher?

    20:29 Stichwort CyberSecurity: Welche Maßnahmen ergreifet Siemens, um die Sicherheit ihrer Ladegeräte zu gewährleisten?

    22:47 Wie hat sich der Markt für DC-Schnellladung in den letzten Jahren verändert und welche Trends sehen Sie in der nahen Zukunft?

    • 27 min
    TSEP#177 Free Energy? How Renewables And Intelligent Energy Management Can Make This Dream Come True

    TSEP#177 Free Energy? How Renewables And Intelligent Energy Management Can Make This Dream Come True

    Demand-side flexibility is essential for an energy system, with an increasing number of decentralized and renewable energy resources. Both the energy system and society in general rely on consumers who adapt their energy consumption to the available grid capacity. Digitalization and new technologies such as smart meters and market-based solutions are turning consumers into active players. So how could demand-side flexibility be incentiviced and what could flexibility marketing look like in different sectors? And which role do home batteries and the aggregation of small producers and consumers play? Kieron Stopforth, Senior Manager at Octopus Energy Group reveals that and more.

     

    Timeline:

    02:04 Why is demand-side flexibility essential for a flexible energy system?

    08:55 Which assets have the biggest potential for flexibility?

    11:22 What about the homeowners' batteries to store grid electricity when it is cheap so that it can be fed back into the grid at times of high prices?

    15:30 What conditions must an electricity market fulfill for a business model like Octopus Energy Group with flexibility to work?

    20:25 What needs to be done to make better use of existing flexibility potential and how can people be motivated to make their flexibility available?



    Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com

    • 25 min
    TSEP#176 Smart Kombiniert – Zukunftstechnologien im E-Handwerk

    TSEP#176 Smart Kombiniert – Zukunftstechnologien im E-Handwerk

    Das E-Handwerk erschließt im Privathaushaltssegment neue Potenziale. Grund dafür ist die dort zunehmend angewendete Kombination von PV-Anlagen, Speichern, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und Wärmepumpen. Rund zwei Drittel aller installierten PV-Dachanlagen in Deutschland gingen 2023 auf das Konto von E-Handwerksbetrieben. Die Betriebe waren auch an der Umsetzung von mehr als der Hälfte aller Speicher beteiligt. Durch die zunehmende Sektorkopplung werden E-Handwerksbetriebe zu Energiewende-Experten – wo wir hier aktuell stehen, das wollten wir vom Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) Alexander Neuhäuser wissen.

    Timeline:

    04:37 Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen boomen im E-Handwerk. Wie hat ihre Branche die Transformation zu den erneuerbaren Technologien hin vollzogen?

    07:11 Wie erwirbt sich das E-Handwerk das technische Know-how, um mit der Branche schrittzuhalten? Gibt es Weiterbildungsbedarfe?

    10:13 Welche Änderungen für das E-Handwerk erwartet das E-Handwerk mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket I?

    13:08 Inwieweit kooperiert das Elektrohandwerk für die Umsetzung von ganzheitlichen Energielösungen mit anderen Gewerken, beispielsweise Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)?

    16:35 Welche Herausforderungen bestehen für das E-Handwerk durch die zunehmende Verflechtung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch im Heimsystem?



    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast(at)thesmartere.com

    • 25 min
    TSEP#175 Energy Storage Boom: Global Growth Rates and New Markets up to 2030

    TSEP#175 Energy Storage Boom: Global Growth Rates and New Markets up to 2030

    Last year marked a turning point with record additions in the energy storage industry, and the outlook to 2030 is even more impressive. Experts at BloombergNEF forecast annual growth of 27%, with annual additions expected to reach 110 GW or 372 GWh by 2030, more than two and a half times the 2023 installations. This momentum is fueled by targeted subsidies and policy reforms that favor energy storage projects. New markets are opening up around the world that are increasingly relying on energy storage solutions to meet their capacity requirements. The Asia-Pacific region in particular, led by China, is seeing strong growth, accounting for almost half of global access. But what is actually happening deep in the West, in South America, but also in Latin America? We explore this question in this episode with Markus Vlasits, NewCharge Energy and Patricia Tatto, ATA Renewables.

    Timeline:

    03:13 Overview of the global energy storage market? What are the most important trends and innovations at the moment?

    11:27 What is the state of manufacturing in the global energy storage market? How is the market currently structured, how are the locations in Europe and South/Central/North America developing?

    23:22 Deep Dive Mexico: How do the political and regulatory frameworks in Mexico influence the energy storage market?

    25:17 Deep Dive South America: What are the special features of the energy storage market in South America, particularly in Chile and Brazil?

    31:10 Global Technological advances: What new technologies or innovations in energy storage do you find particularly promising?

    Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com



    Learn more about JinkoESS here: https://jinkosolar.eu/ess/

    • 32 min
    TSEP#174 Ohne Speicher kein stabiles und sicheres Energiesystem

    TSEP#174 Ohne Speicher kein stabiles und sicheres Energiesystem

    Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Das ist mittlerweile Konsens. Die Frage ist nicht mehr, ob wir Speicher brauchen, sondern wie wir den notwendigen Zubau erreichen und welche Rahmenbedingungen dafür gesetzt werden müssen. Bisher wurde der Zubau in Deutschland vor allem von Behind-the-Meter Speichersystemen angetrieben, vor allem Heimspeicher, zunehmend auch Gewerbespeicher. Doch auch in den Markt für Großspeicher kommt jetzt immer mehr Bewegung. Das zeigen mehrere Großprojekte in Deutschland. Wie sehen die konkreten Entwicklungen aus? Warum brauchen wir unbedingt Großspeicher? Das und mehr verrät uns Hans Urban, freier Berater für erneuerbare Energien, E-Mobilität und Speicher.

     

    Timeline:

    03:50 Bedeutung von Großspeichern für die Stabilisierung des Netzes durch erneuerbare Energien: Wie funktionieren Großspeicher und wie sehen die Vorteile aus?

    08:08 Eco Stor Projekt in Schleswig-Holstein: Welche technischen Herausforderungen und Chancen bestehen hinsichtlich der Integration von Großspeichern mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen?

    14:21 Welche ökonomischen Effekte könnten Großspeicher langfristig auf die Energiekosten und Netzdienstleistungen haben?

    18:55 Welche kurz- und langfristigen Strategien halten Sie für notwendig, um den notwendigen Zubau an Großspeichern zu erreichen?  Braucht es eine neue Regelung der Gewerbesteuer oder Netzentgelten?

    16:55 Welche Rolle spielen E-Autos beim Ausbau von Großspeichern? Werden die vielen E-Autos Großspeicher nicht sowieso überflüssig machen?



    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast(at)thesmartere.com

    • 23 min

Top podcasts em Tecnologia

MacMagazine no Ar
MacMagazine.com.br
Giro do Loop
Loop Infinito
Tecnocast
Tecnoblog
Área de Transferência
Gigahertz
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Hipsters Ponto Tech
Alura

Você Também Pode Gostar de

Geladen - der Batteriepodcast
Daniel Messling, Patrick von Rosen
Das ist eine gute Frage Podcast
Cornelia und Volker Quaschning
Moove
auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk