48 episódios

Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.

Weltspiegel Podcast ARD Weltspiegel

    • Notícias
    • 5,0 • 1 avaliação

Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.

    Mehr Durchblick bei der Europawahl

    Mehr Durchblick bei der Europawahl

    In wenigen Tagen darfst auch du deine Stimme abgeben. In Europa wird wieder gewählt. Das Europäische Parlament ist der Ort, der deine Interessen auf europäischer Ebene vertritt. Deswegen, auch wenn die Europäische Union manchmal weit entfernt wirkt und ein bisschen fremd, ist diese Wahl auch so wichtig. Markus Preiß, unser langjähriger Korrespondent in Brüssel, hat die Europawahl zum Anlass genommen und die Koffer gepackt. Er ist für seinen neuen Film einmal durch Europa gereist und fragt, welches Bild die Menschen von Europa haben. Die Herausforderungen sind ja riesig im Moment: Ukrainekrieg, Klimawandel, Flüchtlingspolitik, das Erstarken rechtsextremer Parteien, Inflation, alles wird teurer. Wie kann Europa das nur wuppen? Braucht es vielleicht mehr Mut von unseren Politikerinnen und Politikern? Denn sie haben ja schon einmal Meilensteine gesetzt, an die früher kaum jemand zu denken wagte: eine gemeinsame Währung einzuführen zum Beispiel oder die Grenzen innerhalb der EU einfach aufzumachen und alle Schlagbäume abzubauen. Kommt bald der nächste große Meilenstein? Darum geht’s im neuen Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch.
    Redaktionsschluss: 31. Mai 2024
    Der Film "Europa, die Wahl und wir"
    https://1.ard.de/Europa__die_Wahl_und_wir
    Der Podcast Rammstein - Row Zero:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/rammstein-row-zero/13382699

    • 30 min
    Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?

    Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?

    Jungen Erwachsenen in China wurde in ihrer Kindheit versprochen: Wer wie verrückt lernt, führt später ein goldenes Leben. Doch nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer anhaltenden Krise und das Aufstiegsversprechen gilt nicht mehr. Das bemerken vor allem junge, gut ausgebildete Menschen. Wie geht Chinas Generation Z, Gen Z, damit um? Wie hat sich das Leben für junge Menschen in China verändert? Darüber sprechen wir mit der ARD-Korrespondentin Marie von Mallinckrodt. Katja Drinhausen von der Forschungseinrichtung Meractor Institute for China Studies erklärt die Gründe und die Auswirkungen für die kriselnde chinesischen Wirtschaft.
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Die aktuelle Episode des Podcasts Welt.Macht.China:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/leistungsdruck-in-china-top-ausgebildet-und-arbeitslos-24/ard/94754344/

    • 30 min
    "Tourist go home"

    "Tourist go home"

    Alle freuen sich drauf: bald sind wieder Sommerferien! Aber wie viel und wie weit soll man überhaupt noch reisen? Der Tourismus hat viele Menschen aus der Armut geholt. Aber, das gehört auch zur Wahrheit, der Massentourismus ist auch unglaublich zerstörerisch. Nicht nur für das Klima! Wie also umgehen mit den Besucherströmen, die so willkommen sind, aber oft auch so viel kaputt machen?! Venedig verlangt neuerdings als erste Stadt der Welt Eintritt. Auf den Kanaren ist eine Obergrenze im Gespräch und nach Japan reisen gerade so viele Touristen und wollen den Fuji fotografieren, dass die Behörden jetzt sogar Sichtblenden aufbauen. Die Japaner wollen den Berg verstecken! Ob das alles so klappt? Sprechen wir heute drüber im Weltspiegel Podcast. Zu Gast bei Moderator Philipp Abresch sind unsere Korrespondent*innen Kristina Boeker, Anja Miler, Ulrich Mendgen, Richard Klug und Jennifer Johnston.
    Redaktionsschluss: 16. Mai 2024
    Shownotes:
    Der Podcast „Amerika wir müssen reden"
    https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

    • 30 min
    Krieg in Nahost: Wie systematisch ist die Zerstörung?

    Krieg in Nahost: Wie systematisch ist die Zerstörung?

    "Meine ganze Kindheit ist weg", sagt der 10-jährige Murad.
    Das Haus, in dem er mit seinen Geschwistern und seinem Vater gelebt hat, besteht jetzt nur noch ein paar Steinbrocken. Es wurde zerstört bei der Offensive auf die Stadt Chan Yunis im Gazastreifen Anfang des Jahres. Hier, wo eigentlich nichts mehr ist, wollen sich ein neues Leben aufbauen. Unser Team aus dem ARD Studio in Tel Aviv hat die Familie dabei begleitet. Fragen werden lauter, wie dieser Krieg geführt wird und wie viel Zerstörung und Leid eigentlich gerechtfertigt ist. Wie systematisch die israelische Armee dabei vorgeht, schildert uns ARD-Korrespondentin Hanna Resch. Außerdem schauen wir mit unserem Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler auf die Offensive der isreaelischen Armee in der Grenzstadt Rafah, wohin hunderttausende Menschen aus dem Gazastreifen geflüchtet waren.

    • 36 min
    Die Geiseln der Islamischen Republik Iran

    Die Geiseln der Islamischen Republik Iran

    “Ich habe Angst um meine Mutter!” Das sagt Mariam Claren. Ihre Mutter, die Frauenrechtlerin und Deutsch-Iranierin Nahid Taghavi, sitzt seit fast vier Jahren im Iran im Gefängnis. Ihre Tochter kämpft um ihre Freilassung. Seit dem direkten Angriff des Irans auf Israel hat sich nicht nur die Situation in Nahost massiv verschärft. Auch im Iran selbst greift das Regime immer härter durch: Die Überwachung der Frauen durch die Sittenpolizei wurde verstärkt und weitere Todesurteile wurden gegen Regimekritiker:innen ausgesprochen. Ein wichtiger Faktor sind politisch Inhaftierte mit einer doppelten Staatsbürgerschaft – wie Nahid Taghavi: Sie dienen offenbar als politisches Faustpfand und bekommen die derzeitigen Repressionen der Machthaber Irans zu spüren.
    Moderatorin Natalie Amiri spricht mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger über die aktuelle Lage im Iran. Katharina Willinger recherchiert aktuell zur Geiseldiplomatie des Irans. Mariam Claren schildert ihre Sicht als Betroffene und zeigt auf, warum sie trotz aller Widerstände Hoffnung hat, dass sie ihre Mutter wiedersieht.
    Moderation: Natalie Amiri
    Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster
    ***********
    Unsere Podcast-Empfehlung „Die Entscheidung" findet ihr hier: https://1.ard.de/die_Entscheidung_Weltspiegel

    • 28 min
    Das Baltikum: Angst vor Russland?

    Das Baltikum: Angst vor Russland?

    Wir gucken heute im Weltspiegel Podcast ins Baltikum: Litauen, Lettland, Estland. Vor 20 Jahren sind die drei Länder Teil der Europäischen Union geworden. Was für eine Erfolgsgeschichte!
    Die ehemaligen Sowjetrepubliken haben sich seit ihrer Unabhängigkeit in den 90er Jahren wirklich neu erfunden. Die Hauptstädte Riga, Vilnius, Tallinn gelten als hip, jung und irgendwie cool.
    Christian Blenker, unser Korrespondent fürs Baltikum, hat gerade mit jungen Leuten in Estland gedreht hat, deren Zuversicht und Optimismus wirklich ansteckend ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Skype aus Estland kommt? Oder, dass man schon in der Schule lernt, ein Startup zu gründen?!
    Auch unsere beiden Reporterinnen Jelena Morgenstern und Margareta Kosmol sind heute dabei. Die beiden sind eingetaucht in die russischsprachige Community in Estland und Lettland. Ein Viertel aller Est:innen sind russisch-geprägt. Eine Welt für sich. Beim, Einkaufen, beim Arzt – alles russisch, mitten in Estland. Darin steckt auch viel Konfliktpotential. Erst recht seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Sprechen wir drüber – im Weltspiegel Podcast.
    Redaktionsschluss: 26. April 2024
    Podcastempfehlung in dieser Folge: „Streitkräfte und Strategien“
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

    • 30 min

Opiniões de clientes

5,0 de 5
1 avaliação

1 avaliação

Top podcasts em Notícias

O Assunto
G1
Foro de Teresina
piauí
Medo e Delírio em Brasília
Central 3 Podcasts
Xadrez Verbal
Central 3 Podcasts
Petit Journal
Petit Journal
the news ☕️
waffle 🧇

Você Também Pode Gostar de

Amerika, wir müssen reden!
NDR Info
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Acht Milliarden
DER SPIEGEL
Welt.Macht.China
ARD
Die Korrespondenten in Washington
NDR Info

Mais de SWR

SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
SWR Kultur Hörspiel
SWR
Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
SWR Kultur
1000 Antworten
SWR Wissen
Wirtschaftsnews
SWR Aktuell
Die Justizreporter*innen
ARD Rechtsredaktion