233 episodes

Der Digital Insurance Podcast ist das Premium-Format für die digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft.

Seit 2020 sprechen wir mit den Vorständen und CEOs deutscher Versicherer über die Herausforderungen der Digitalisierung. Zu Gast sind Vorstände von AXA, Nürnberger, Signal Iduna, ADAC, HDI, ERGO, Gothaer, RheinLand, Hallesche und vielen anderen.

Zusätzlich publizieren wir Monologe zu strategischen Themen wie Ökosystemen, InsurTech, Fintech, New Work und Nachhaltigkeit und Interviews mit Fachexperten, Dienstleistern und Thought Leadern aus angrenzenden Branchen wie Finance, Banking, Automotive, Industry und Technology.

Ihr könnt nicht genug Podcasts hören? Dann hört auch mal hier rein, das sind unsere Favoriten:

OMR (Philipp Westermeyer), Insurance Monday, Baby got Business (Ann-Katrin Schmitz), Fast & Curious (Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder), Finanzfluss Podcast, Lanz & Precht (Markus Lanz, Richard David Precht), Handelsblatt Disrupt Podcast, digital kompakt (Joel Kaczmarek), Marktgeflüster, Handelsblatt Morning Briefing

Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung Insurance Media

    • Business

Der Digital Insurance Podcast ist das Premium-Format für die digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft.

Seit 2020 sprechen wir mit den Vorständen und CEOs deutscher Versicherer über die Herausforderungen der Digitalisierung. Zu Gast sind Vorstände von AXA, Nürnberger, Signal Iduna, ADAC, HDI, ERGO, Gothaer, RheinLand, Hallesche und vielen anderen.

Zusätzlich publizieren wir Monologe zu strategischen Themen wie Ökosystemen, InsurTech, Fintech, New Work und Nachhaltigkeit und Interviews mit Fachexperten, Dienstleistern und Thought Leadern aus angrenzenden Branchen wie Finance, Banking, Automotive, Industry und Technology.

Ihr könnt nicht genug Podcasts hören? Dann hört auch mal hier rein, das sind unsere Favoriten:

OMR (Philipp Westermeyer), Insurance Monday, Baby got Business (Ann-Katrin Schmitz), Fast & Curious (Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder), Finanzfluss Podcast, Lanz & Precht (Markus Lanz, Richard David Precht), Handelsblatt Disrupt Podcast, digital kompakt (Joel Kaczmarek), Marktgeflüster, Handelsblatt Morning Briefing

    The Future of Sustainable Insurance

    The Future of Sustainable Insurance

    Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Britt Launspach, Beraterin für Nachhaltigkeitskommunikation & Co-Founder UNO INO eG.

    Ich war dieses Jahr auf der SIC in Leipzig. Mal wieder stand das Buzzword Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Dieses mal vor dem Hintergrund der Frage: Wie kann die Versicherungsbranche Nachhaltigkeitskonzepte nicht nur in Form von KPIs denken, sondern ganzheitlich leben?

    Hierzu habe ich mit Britt Launspach gesprochen. Sie ist Kommunikationsspezialistin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Sie möchte in der Versicherungsbranche auf das Thema aufmerksam machen. Es gehe darum, einerseits zu informieren und andererseits Leute mitzunehmen. Hierfür ist viel Kommunikation vonnöten. Nachhaltigkeit sei ein Begriff, erklärt sie, der oft mit Verzicht und Regulatorik in Verbindung gebracht wird. Im Wesentlichen ginge es jedoch um die Frage: Wie lassen sich die Fakten und Geschichten nach außen und nach innen so verpacken, sodass sie identitätsstiftend wirken?

    Positiv hervorzuheben war auf der SIC, dass Nachhaltigkeit dort nicht nur ein Schlagwort ist, sondern mit Leben gefüllt wird. Beispielsweise wurden die Namensschilder auf Recycling-Papier gedruckt. Und: Den Vortrag von Svitlana Talaroneuth von der Gothaer empfand ich als besonders erfrischend. Hier wurden auch mal positive Nachrichten zum Thema Nachhaltigkeit vermeldet.

    Links in dieser Ausgabe

    Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg

    Zum LinkedIn-Profil von Britt Launspach

    • 8 min
    Die volldigitale BU-Versicherung - mit Dennis Becker

    Die volldigitale BU-Versicherung - mit Dennis Becker

    Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Dennis Becker, Partner und Principal Consultant bei Senacor.

    Senacor Technologie AG ist eine Strategie- und Technologieberatung mit 1000 Mitarbeitern. Sie helfen bei der Business- und IT-Transformation. Der Fokus liegt u. a. auf Insurance, Automotive und Banking.

    Der Prozess, eine BU-Versicherung abzuschließen, ist noch immer sehr komplex. Vom manuellen Ausfüllen des Formulars über den Makler, den Versicherer, der Prüfung und der schlussendlichen Unterschrift durch den Kunden vergehen nicht selten Wochen. Dennis Becker erzählt von der Lösung, die Senacor anbietet, um diesen Prozess zu entschlacken und zu digitalisieren.

    Viele Unterlagen müssen manuell eingereicht werden, erklärt Dennis. Nicht selten flattern diese sogar in Form von Fax oder handschriftlichen Arztakten beim Versicherer ein. Die Informationen müssen aus diesen Dokumenten extrahiert und in mehrere Tools eingespeist werden.

    Senacor hatte die Idee, diesen Prozess mithilfe einer digitalen Lösung effizienter zu machen. Das funktioniert u. a. über ein entsprechendes Webinterface. Die Lösung lässt sich an die Bedürfnisse des jeweiligen Versicherers anpassen, wie Dennis sagt. Ansonsten gibt es die Idee, das Ganze als Branchenlösung auszuliefern.

    Welche weiteren Optionen es für Versicherer gibt und wie sich die Rolle der Makler in Zukunft verändern wird, dazu erzählt mir Dennis im Laufe dieser Podcast-Episode mehr.

    Links in dieser Ausgabe

    Zur Homepage von Jonas Piela

    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela

    Zum LinkedIn-Profil von Dennis Becker

    • 33 min
    Von Pilotprojekten zu echten Lösungen: Generative AI in der Praxis

    Von Pilotprojekten zu echten Lösungen: Generative AI in der Praxis

    Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich über die Grenzen von Generative AI und wie sich das Maximum aus der Technologie herausholen lässt.

    Das ist beileibe nicht der erste Podcast zu Generative AI. Dieses Mal möchte ich darüber sprechen, welche Limitierungen die Technologie mit sich bringt und welche Use Cases realistisch sind.

    Für eine gut funktionierende Gen AI braucht es Daten. Bei Daten handelt es sich um allgemein verfügbares Wissen der Unternehmen. Sie müssen zu jedem Zeitpunkt relevant, up-to-date, bereinigt und vollständig sein. Außerdem ist es wichtig, dass sie sich leicht von einem System in ein anderes exportieren lassen.

    Use Cases gibt es für Gen AI viele. Geht es um das Schreiben von Texten, macht die Technologie bereits einen guten Job. Anders sieht es bei Bildern, Videos und Audio aus. Hier ist die Technologie noch nicht ausgereift. Mithilfe von Gen AI lassen sich synthetische Datensätze erschaffen. Beispielsweise können Fragen von Kunden, die im Callcenter aufkommen können, generiert werden. Diese werden anschließend in ein KI-Modell gespeist, um dessen Antworten zu verbessern. Allerdings ist wichtig zu verstehen, dass beim Generieren von synthetischen Daten kein neues Know-how entsteht.

    Um die Modernisierung schneller voranzutreiben, wären erhöhte Investitionen in KI vonnöten. Viele Aktionäre und Gesellschafter scheinen leider nicht bereit, diesen Schritt mitzugehen. In der Organisation ist wichtig, dass Grundkenntnisse über die Möglichkeiten und Limitierungen von KI vorherrschen.

    Links in dieser Ausgabe

    Zur Homepage von Jonas Piela

    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela

    • 14 min
    Wie sich eine Transformation in einer Organisation anstoßen lässt

    Wie sich eine Transformation in einer Organisation anstoßen lässt

    Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Rainer Sommer, Vorstandsmitglied im Provinzial Konzern.

    Der Provinzial Konzern ist ein öffentlicher Versicherer mit knapp 7 Milliarden Euro Prämie. Er ist vor vier Jahren aus einer Fusion hervorgegangen und hat heute seinen Sitz in Münster.

    Ein dynamischer Markt, Technologie und Versicherungsprodukte, die mehr und mehr zur Commodity werden: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Versicherer stetig weiterentwickeln. Was ist jedoch, wenn in der Organisation das Bewusstsein für die Probleme fehlt?

    Rainer Sommer definiert seinen Job als Vorstandsmitglied so, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Den Leuten im Betrieb die Herausforderungen zu erklären, darin sehe er eine seiner wichtigsten Aufgaben. Das ist schwierig, solange ein Versicherer keine Krise habe. Die Margen sind ja noch gut. An Budgets, Investments, Fachleuten, Know-how usw. mangele es im Betrieb nicht, erklärt Rainer. Das Problem sei oft die Betriebskultur.

    Als ersten Schritt zur Transformation nennt er gnadenlose Transparenz. Rainer schreibt u. a. monatlich einen Newsletter, in dem er aktuelle Entwicklungen aufzeigt und mit Zahlen untermauert. Außerdem setze er sich regelmäßig mit seinen Führungskräften an einen Tisch, um die Dringlichkeit der Situation zu erläutern. Was er sonst noch tut, um den nötigen Kulturwandel einzuleiten, beschreibt er im Podcast.

    Links in dieser Ausgabe

    Zur Homepage von Jonas Piela

    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela

    Zum LinkedIn-Profil von Rainer Sommer

    • 30 min
    The State of InsurTech in Asia

    The State of InsurTech in Asia

    Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche.

    In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Michael Waitze, Gründer von Michael Waitze Media.

    Michael Waitze Media besteht u. a. aus dem Asia Tech Podcast. Hier spricht Waitze über InsurTech-Trends in Asien.

    Seit 2019 spricht Michael Waitze im Asia InsurTech Podcast über den asiatischen Raum aus der Sicht der Versicherungsbranche. Aktuell hat er seinen Fokus auf Embedded Insurance und KI. Michael hält den asiatischen Raum für überaus spannend. Das speist sich zum einen aus der Tatsache, dass es ein überaus heterogener Raum ist. Indonesien, Vietnam und China seien kaum miteinander zu vergleichen.

    Ein weiterer Unterschied zum europäischen Binnenraum: Armut. Der asiatische Raum ist stark unterversichert. Die meisten Leute greifen auf erspartes Geld und Assets zurück, um einen Schaden zu begleichen, so Michael. Hier steckt noch großes Potenzial für Versicherer. Zudem sei für die Menschen in Asien der direkte Kontakt noch immer sehr wichtig. Das alles - und noch vieles weitere - gilt es zu berücksichtigen.

    Links in dieser Ausgabe

    Zur Homepage von Jonas Piela

    Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela

    Zum LinkedIn-Profil von Michael Waitze

    • 39 min
    SZ-Fachkonferenz: KI und Data Analytics in der Versicherungsbranche

    SZ-Fachkonferenz: KI und Data Analytics in der Versicherungsbranche

    Dein Update zur Digitalisierung in der Versicherungsbranche

    Am 13. und 14. Mai fand in München die SZ-Fachkonferenz zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Analytics in der Versicherungsbranche statt. Alexander Tackenberg war vor Ort und berichtet in dieser Episode über seine Erfahrungen und Eindrücke von der Veranstaltung.

    Die Konferenz, die im SZ-Tower stattfand, zog etwa 60 Teilnehmer an und bot eine intime, familiäre Atmosphäre. Der Schwerpunkt lag auf strategischen und tiefgehenden Vorträgen rund um KI und Data Analytics, was besonders für Unternehmen interessant war, die Projekte in diesem Bereich umsetzen wollen. Es bildeten sich zwei Lager: Unternehmen, die externe Expertise zur Umsetzung ihrer KI-Projekte suchten, und solche, die diese Projekte intern durchführen wollten.

    Zu den hochkarätigen Sprechern gehörten Dr. Bernhard Brühl, CEO von Ottonova, Dr. Josef Adersberger, Geschäftsführer von QAware, Simon Moser von Muffintech und weitere Experten aus der Branche. Die Veranstaltung wurde von Herbert Fromme moderiert, der für seine charismatische Art bekannt ist.

    Neben inhaltlich tiefgehenden Vorträgen war das Networking ein zentraler Bestandteil der Konferenz. Die Teilnehmer konnten sich bei kleinen Gerichten und einem großen Mittagessen am zweiten Tag gut austauschen und neue Kontakte knüpfen.

    Zusammenfassend bewertete Alexander die Konferenz als sehr lohnenswert. Die Veranstaltung bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der KI und Data Analytics auseinanderzusetzen und gleichzeitig wertvolle Kontakte in einem persönlichen Rahmen zu knüpfen. Insbesondere für Unternehmen, die KI-Projekte planen oder durchführen, war die Konferenz eine wichtige Plattform. Alexander plant, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen, um von den wertvollen Inhalten und dem effektiven Networking zu profitieren.

    • 10 min

Top Podcasts In Business

The Leader's Toolkit
GiANT Worldwide
Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques
Stanford GSB
The Futur with Chris Do
The Futur
The UppSkill Podcast - Marketing, Business and Everything Startup
Arbab Usmani
The $5 Million Milestone
Pronto Marketing
10 Minute Marketing
Louis Adkins

You Might Also Like

Insurance Monday: Digitalisierung & Versicherung
Insurance Monday
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Kurt Krömer - Feelings
Wondery
Baywatch Berlin
Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR