25 episodes

In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen.

Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".

Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus NDC Sachsen-Anhalt

    • Education

In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen.

Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".

    25 – Karolin Schwarz: Welche Strategien verfolgen Rechtsextreme im Internet?

    25 – Karolin Schwarz: Welche Strategien verfolgen Rechtsextreme im Internet?

    In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir mit der Journalistin Karolin Schwarz über die globale Vernetzung der extremen Rechten im Internet. In ihrem Buch „Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus im Internet“ beschreibt sie die weltweite Vernetzung rechtsextremer Akteure.

    Im Podcast erklärt Schwarz, warum das Internet für die Vernetzung der Szene anfangs unterschätzt wurde. Doch inwiefern nützt es rechtsextremen Akteuren heute? Warum sind sie hier so anschlussfähig? Dabei sprechen wir auch über die gängigen Strategien bei der Verbreitung rechter Inhalte. Schnell kommen wir in diesem Zusammenhang auch auf die Möglichkeit der Desinformation, also der bewussten Verbreitung von Falschinformationen, zu sprechen. Dieses Vorgehen, so Schwarz, „gehört zum Werkzeugkasten der Rechtsextremen dazu“.

    Gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stellt sich daher die Frage: Womit ist zu rechnen? Was kann man tun? All diese Fragen beantworten wir wie immer im Podcast.



    Wie funktioniert Desinformation? Hier geht es zu dem Spiel "Get Bad News": https://www.getbadnews.de/



    Moderation: Anna Hoffmeister



    Foto von Karolin Schwarz: privat.



    Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de



    Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".



    #rechtsextremismus #sachsenanhalt #thüringen #brandenburg #internet #politischebildung

    • 38 min
    24 – Philipp Schinschke: Wer kümmert sich um die Kriegstoten?

    24 – Philipp Schinschke: Wer kümmert sich um die Kriegstoten?

    In der neuen Folge sprechen wir mit Philipp Schinschke über die Arbeit des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der sich der Suche und Pflege der Gräber von Kriegstoten im Ausland, aber auch der Betreuung von Angehörigen widmet. Dabei gehen wir vor allem der Frage nach, welche Rolle der Volksbund heute noch spielt und wie die Arbeit des Vereins konkret aussieht.

    Philipp Schinschke ist Bildungsreferent beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Sachsen-Anhalt. Er sagt: "Wenn man einmal eine deutsche Kriegsgräberstätte in Frankreich oder Belgien besucht und man die Kreuze bis zum Horizont sieht, dann sieht man, was Krieg bedeutet: Das ist massenhafter sinnloser Tod."

    Im Podcast sprechen wir aber nicht nur über die Arbeit des Volksbund, sondern auch über die Geschichte des Vereins. Wie positionierte sich der Volksbund während des Zweiten Weltkriegs? Sind Kriegstote gleich Kriegstote? Wem wird da eigentlich gedacht? All diese Fragen beantworten wir euch wie immer im Podcast.



    Moderation: Anna Hoffmeister

    Foto von Philipp Schinschke: privat.



    Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de



    Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".



    #volksbund #kriegsgräberfürsorge #krieg #poltischebildung #gedenken

    • 31 min
    23 – Matthias Quent: Was hat die Klimakrise mit Rassismus zu tun?

    23 – Matthias Quent: Was hat die Klimakrise mit Rassismus zu tun?

    In der neuen Folge sprechen wir mit Matthias Quent über Verursacher und Betroffene der Klimakrise sowie die Mobilisierung der Rechten gegen den Klimaschutz. Dabei gehen wir der Frage nach, was wir unter Klimarassismus verstehen und welche Mechanismen und Strukturen insbesondere zu seiner Verbreitung beitragen.

    Matthias Quent ist Gründer des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) sowie dem Institut für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg, wo er außerdem Professor für Soziologie ist. Er meint: »Klimaschutz ist Demokratieschutz.« Denn nur mit Klimaschutz können die demokratischen Rechte und Möglichkeiten künftiger Generationen geschützt werden.

    Zusätzlich sprechen wir über die Erzählungen zur Rechtfertigung der Ungleichheit hinsichtlich der Folgen der Klimakrise. Denn die Wahrscheinlichkeit für People of Colour, Black und Indigenous People ist deutlich höher, in krankmachenden Umgebungen zu leben. Warum ist die Mehrheit vom menschengemachten Klimawandel überzeugt, aber nur wenige bereit, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen? Woher kommt der Widerstand gegen Klimaaktivst*innen? All diese Fragen beantworten wir euch wie immer im Podcast.



    Moderation: Anna Hoffmeister



    Foto von Matthias Quent: Sio Motion



    Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de



    Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".



    #rechtsextremismus #klimakrise #poltischebildung #klimarassismus #kolonialismus

    • 33 min
    22 – Gideon Botsch: Wie kommt der Antisemitismus in die Köpfe der Menschen?

    22 – Gideon Botsch: Wie kommt der Antisemitismus in die Köpfe der Menschen?

    In der neuen Folge sprechen wir mit Gideon Botsch, außerplanmäßigen Professor der Universität Potsdam und Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum. Dabei gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich das Phänomen des Antisemitismus in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat.



    »Die extreme Rechte hat an den Wandlungsprozessen des Antisemitismus massiven Anteil, und zwar in dem sie die Prozesse mitmacht und auch voranbringt.« Botsch meint, auch wenn Antisemitismus ein Querschnittproblem ist, der Anteil der extremen Rechten an der Verbreitung und am Fortbestehen von Antisemitismus wird stark unterschätzt.



    Im Podcast sprechen wir mit ihm über alte und neue Formen von Antisemitismus, aber auch über die aktuelle Form der extremen Rechten, antisemitische Denkmuster zu verbreiten. Woher kommt der Antisemitismus in den Köpfen der Menschen? Was muss in der Forschung getan werden, um das Problem besser zu verstehen? Wie können wir Antisemitismus mit politischer Bildung begegnen?



    Moderation: Anna Hoffmeister

    Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de



    Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".

    #rechtsextremismus #antisemitismus #poltischebildung

    • 39 min
    Folge 21 – Mick Prinz: Welche Rolle spielen rechte Akteure auf Gaming-Plattformen?

    Folge 21 – Mick Prinz: Welche Rolle spielen rechte Akteure auf Gaming-Plattformen?

    Die #Gamescom ist die weltweit größte Computer- und Videospielmesse und findet dieses Jahr zwischen dem 23. und 27. August 2023 in #Köln statt. Grund genug für eine kleine Sonderausgabe unseres Podcasts, in der wir uns mit den Verbindungen zwischen Gaming und Rechtsextremismus zu beschäftigen.



    Dafür haben wir Mick Prinz von der Amadeu Antonio Stiftung eingeladen. Seit 2016 beschäftigt er sich mit dem Thema Neonazis im Netz und leitet dort das Projekt »Good Gaming – Well played Democracy«. Im Podcast haben wir uns von ihm mal einen Überblick über die Gamingcommunity in Deutschland geben lassen: Wie weit ist das Zocken in der Gesellschaft verbreitet? Was für Spiele werden da eigentlich gespielt? Warum holen vor allem Politiker*innen immer wieder die Killerspiel-Keule raus?



    Außerdem kommen wir auf die zahlreichen Videospielplattformen wie Steam oder Discord zu sprechen. Mick Prinz beobachtet, dass rechtsextreme Meinungen hier sehr schnell akzeptiert werden und dass es da selten oder wenig Widerspruch gibt. Wie fassen Rechtsextreme hier Fuß? Wieso ist es dort so einfach für sie?



    Wir sprechen auch über Möglichkeiten, gegen Hass auf Streaming-Plattformen vorzugehen. Was ist digitale Zivilcourage und welche Gesetze gibt es zur Beschränkung von digitalem Hass? Wie können auch Menschen, die nicht regelmäßig spielen, helfen? Mick Prinz wünscht sich, dass sich auch Nicht-Spieler*innen mehr mit Videospielen beschäftigen. Denn es gibt auch zahlreiche positive Beispiele, Videospiele für sich zu nutzen.



    Moderation: Anna Hoffmeister

    Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de



    Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".

    #gamescom #gaming #online #zivilcourage #rechtsextremismus #poltischebildung

    • 32 min
    20 – Gabriela Keller: Sind wir alle Prepper?

    20 – Gabriela Keller: Sind wir alle Prepper?

    In der neuen Folge sprechen wir mit der Autorin und Investigativreporterin Gabriela Keller über sogenannte Prepper. Sie gehören zu den Menschen, die sich stets und ständig auf eine Krise vorbereiten. Für ihr Buch „Bereit für den Untergang: Prepper" hat Keller sich mit den Menschen getroffen, an Workshops und Survivaltrainings teilgenommen.



    Gerade durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sind Menschen zunehmend verunsichert über ihre Versorgungssicherheit. Im Podcast sprechen wir mit Keller darüber, wie das Nischenthema des Preppens plötzlich in das Zentrum der Mittelschicht gerückt ist. Sind wir alle Prepper? Und worauf bereiten sich Prepper eigentlich überhaupt genau vor? Keller sagt: Ein Prepper ist im Grunde nie fertig.



    Im Podcast kommen wir auch auf die unterschiedlichen Motive der Prepper zu sprechen. Neben zivilgesellschaftlichen Aspekten, gibt es laut Keller auch einen stark sozialdarwinistischen Gedanken in der Szene. Hierin begründen sich in der Regel auch die Überschneidungen von Preppern mit der rechtsextremen Szene, auf die wir anhand der Gruppe Nordkreuz zu sprechen kommen. Als Letztes haben wir Keller noch gefragt: Wie geht Sie mit der Unsicherheit um? Preppen, oder nicht? Das erfahrt ihr im Podcast!



    Moderation: Anna Hoffmeister



    Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de



    Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".



    Foto: Jacobia Dahm

    • 34 min

Top Podcasts In Education

The Restful Mind
Gyalwa Dokhampa
RIGSS Podcast
RIGSS
TED Talks Daily
TED
Nobel Prize Conversations
Nobel Prize Outreach AB
Kwik Brain with Jim Kwik
Jim Kwik, Your Brain Coach, Founder www.KwikLearning.com
Raj Shamani's Figuring Out
Raj Shamani

You Might Also Like