20 episodes

In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.

Zur Diskussion Deutschlandfunk

    • Society & Culture

In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.

    Ampel-Koalition - Was steht beim Haushaltsstreit auf dem Spiel?

    Ampel-Koalition - Was steht beim Haushaltsstreit auf dem Spiel?

    Bis zum 3. Juli soll der Haushalt 2025 beschlossen sein, doch eine Lösung im Streit um den Etat zeichnet sich bislang nicht ab. Wo darf gespart werden? Wo nicht? Und was steht bei dem Verteilungskampf auf dem Spiel? Das Thema unserer Sendung. Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 min
    Ukraine - Wie kann Frieden gelingen?

    Ukraine - Wie kann Frieden gelingen?

    Die Waffen müssen jetzt schweigen, sagen die einen. Das setzt das Recht der Ukrainer auf einen eigenen Staat aufs Spiel, kontern die anderen. Vassili Golod und Joachim Stracke ringen um die Argumente, wie der Weg zu Frieden aussehen kann. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 47 min
    Nach der Europawahl - Gestärkte Rechte, geschwächte Mitte?

    Nach der Europawahl - Gestärkte Rechte, geschwächte Mitte?

    Während sich das neue Europäische Parlament sortiert, bleibt die Frage: War das jetzt ein Rechtsruck? Und falls ja, gibt es ihn im Europäischen Parlament, in Deutschland oder nur in Ostdeutschland? Die Debatte. Fröhndrich, S. (Mod.), Bernhard, H.; Born, C.; Detjen, S.; Thoms, K. www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 min
    Diskussionsrunde - Hochwasserschutzmaßnahmen: Teuer und unpopulär

    Diskussionsrunde - Hochwasserschutzmaßnahmen: Teuer und unpopulär

    In Zukunft werden wir in Deutschland mehr Extremwetterereignisse erleben. Unsere Städte und Dörfer davor zu wappnen ist möglich. Doch manche leiden unter den Maßnahmen mehr als andere. Das macht sie unpopulär. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 42 min
    Nach dem Sylt-Video - Wie rassistisch ist die deutsche Gesellschaft?

    Nach dem Sylt-Video - Wie rassistisch ist die deutsche Gesellschaft?

    Sylt war kein Einzelfall - auch anderswo wurden rechte Parolen zu "L'amour toujours" gegrölt. Was sagt das über die Gesellschaft aus? Darüber debattieren die Politologin Paula Diehl, der freie Autor Hasnain Kazim und Bayerns FDP-Chef Martin Hagen. Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 min
    Israel und Gaza - Zwischen Kritik, Polemik und Hetze: Wie über Nahost reden?

    Israel und Gaza - Zwischen Kritik, Polemik und Hetze: Wie über Nahost reden?

    Wo gibt es Räume, um über den Krieg im Nahen Osten zu sprechen? Wie reden wir darüber? Und welche Grenzen braucht es? Medien könnten beispielsweise ein solcher Diskursraum sein. Wie sie das umsetzen, daran gibt es aber auch deutliche Kritik. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

    • 43 min

Top Podcasts In Society & Culture

Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Oprah's Super Soul
Oprah
Attention Recession
Attention Recession
The Travel Diaries
Holly Rubenstein
Big Ideas
ABC listen
Basically Besties
Amplify

You Might Also Like

Kontrovers
Deutschlandfunk
ARD Presseclub
WDR 5
phoenix runde - Podcast
phoenix
Interview der Woche
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk

More by Deutschlandfunk

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk
Coronavirus – Alltag einer Pandemie
Deutschlandfunk
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in Einfacher Sprache
Deutschlandfunk
Podcast - Formate des Politischen
Deutschlandfunk
Radfunk
Deutschlandfunk
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
Deutschlandfunk