64 episodes

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

Ö1 Journal-Panorama ORF Radio Ö1

    • News

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

    Kolumbien: Gelingt die Landreform?

    Kolumbien: Gelingt die Landreform?

    In Kolumbien hat die Regierung von Gustavo Petro, die erste linke Regierung in der Geschichte des Landes, eine ambitionierte Agrarreform in Angriff genommen. Diese Reform wurde schon Ende 2016 beschlossen und steht als erster Punkt in dem Friedensabkommen, das die FARC-Guerilla mit der damaligen Santos-Regierung unterzeichnet hat.
    Mit der Reform will die Petro-Regierung der extrem ungerechten Verteilung des Landes ein Ende machen. Ein Prozent der Landbesitzer:innen bewirtschaften laut einer Oxfam-Studie mehr als 80% der Agrarflächen. Der jahrzehntelange Bürgerkrieg hat vieles noch schlimmer gemacht; unzählige Bauernfamilien wurden gewaltsam von ihrem Land vertrieben. Auch die oft ungewissen Besitzverhältnisse sollen geklärt werden: Viele Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften Felder, die ihnen nicht offiziell gehören. Nun sollen sie Landtitel bekommen.
    Wie geht es voran mit der Reform? Welche Hindernisse gibt es?

    • 29 min
    Ist die Koalition am Ende?

    Ist die Koalition am Ende?

    Die Koalitionskrise rund um die EU-Renaturierungsverordnung ist heute eskaliert. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler von den Grünen hat am Vormittag im Rat der EU-Staaten dem Gesetz zugestimmt – gegen den ausdrücklichen Willen des Koalitionspartners ÖVP. Der fährt nun mit schweren Geschützen auf, will Gewessler wegen Amtsmissbrauchs anzeigen und eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof einbringen.
    Ist damit das Ende der Koalition de facto eingeläutet? Sind die Vorgangsweisen rein dem Wahlkampf geschuldet? Und was bedeutet das für die Zeit nach der Nationalratswahl im Herbst?

    Darüber diskutieren:
    Eva Linsinger, Journalistin „profil“
    Georg Renner, Journalist
    Doris Vettermann, Journalistin

    • 29 min
    Afrika im Aufbruch: Digitaler Fortschritt ohne Ende

    Afrika im Aufbruch: Digitaler Fortschritt ohne Ende

    Sie heißen M-Pesa, Flutterwave oder Boss Money – digitale Finanzdienstleister aus Afrika. Überall auf dem Kontinent zahlen Menschen mittlerweile per Smartphone-App. Auch Geldtransfers und andere Finanzgeschäfte werden digital erledigt. Dadurch sind Kleinhändler:innen oder Bauern, die kein Bankkonto haben, nicht länger vom internationalen Wirtschaftssystem ausgeschlossen.
    Manche in Afrika entwickelte Finanztechnologie wird inzwischen weltweit genutzt. Und diese Erfolgsgeschichte hat erst begonnen. Fachleute sagen der afrikanischen FinTech-Branche einen weiteren Boom voraus.

    • 29 min
    Boomtown Belgrad: Geldwäsche statt Kläranlagen

    Boomtown Belgrad: Geldwäsche statt Kläranlagen

    Belgrad boomt: Die Touristenzahlen in der serbischen Hauptstadt steigen seit vielen Jahren, sie zählt für viele zu den europäischen Partyhauptstädten. Es wird gebaut, was das Zeug hält – doch für wen eigentlich?
    Wohl eher nicht für die normalen Bewohnerinnen und Bewohner Belgrads, denn die können sich die Luxus-Appartements und Penthouses, die da größtenteils entstehen, schon lange nicht mehr leisten. Dafür ist in den Straßen und Cafés auffallend oft Russisch zu hören.
    Die Stadt ächzt unter explodierenden Mieten, gleichzeitig fehlt es an grundlegender Infrastruktur: Belgrad mit seinen knapp eineinhalb Millionen Bewohner:innen ist die einzige europäische Hauptstadt ohne ein flächendeckendes Abwassersystem.

    • 29 min
    Warten auf das globale Plastikabkommen

    Warten auf das globale Plastikabkommen

    Plastik ist billig und für alle möglichen Gebrauchsgegenstände und Verpackungen vielfältig nutzbar. Deshalb wächst die Produktion rapide. Zig Millionen Tonnen zerbröselnden Plastikmülls belasten jedoch inzwischen Hochgebirge und Meere, Menschen und Tiere – mit noch wenig erforschten Folgen.
    Ab Ende 2024 soll nun ein globales Plastikabkommen unseren sorglosen Umgang mit Kunststoff bremsen. Doch die Verhandlungen sind zäh: Die EU und viele Entwicklungsländer wollen die Plastiknutzung reduzieren, Einwegprodukte aus Kunststoff verbieten und eine Mehrweg-Kultur etablieren; Ölstaaten wie Saudi-Arabien und Iran sowie Russland, China und auch die USA wollen nur das Plastikmüllmanagement verbessern.

    • 29 min
    Was kommt nach der EU-Wahl?

    Was kommt nach der EU-Wahl?

    Von Donnerstag bis Sonntag finden in allen 27 EU-Ländern die Wahlen zum EU-Parlament statt, fast 360 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. 720 Abgeordnete werden im neu gewählten Parlament sitzen, unter ihnen 20 aus Österreich. Die Wahlbeteiligung ist bei den europäischen Parlamentswahlen traditionell eher niedrig, bei der letzten Wahl 2019 lag sie europaweit bei knapp 51%. Umfragen zufolge ist bei den nun bevorstehenden Wahlen ein deutlicher Rechtsruck zu erwarten.

    Was würde ein Erstarken der beiden Rechts-Außen-Fraktionen für die Entwicklung der Europäischen Union bedeuten? Was ist generell vom neuen EU-Parlament zu erwarten, und warum ist die Bedeutung der einzigen direkt gewählten EU-Institution vielen Menschen in Europa so schwer zu vermitteln? Und sind die Jungen die überzeugteren Europäer:innen?

    • 29 min

Top Podcasts In News

Global News Podcast
BBC World Service
The Journal.
The Wall Street Journal & Gimlet
Candace
Candace Owens
The Daily
The New York Times
Up First
NPR
Newshour
BBC World Service

You Might Also Like

Ö1 Journale
ORF Ö1
FALTER Radio
FALTER
Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Thema des Tages
DER STANDARD

More by ORF

Nahaufnahme
ORF Radio Niederösterreich
NÖ Journale
ORF Radio Niederösterreich
Zu Gast nach 11
ORF Radio Niederösterreich
Mentaltipps von Manuel Horeth
ORF Radio Steiermark
Making of Ö1
ORF Ö1
Klien und Klien. Neue Musik im Härtetest
ORF Ö1