12 episodes

Die Passionszeit ist neben dem Advent die Hochsaison für freischaffende Musiker im Klassikbereich. Doch worum geht es da eigentlich? Hat die Passionszeit heute überhaupt noch eine Bedeutung für unsere Gesellschaft? Bestimmen Einkehr und Verzicht (Fasten) durch die Pandemie nicht längst unser Alltag? Lara Venghaus nimmt an der Musik ihren Ausgangspunkt und begibt sich gemeinsam mit Künstlern, Philosophen und Theologen auf Gedankenspaziergänge. Die Miniserie wird in sieben Folgen durch die Passionszeit führen und enthält Lieder und Arien von Bach über Haydn, Beethoven, Spohr und Faure bis zu Wolf.

CON PASSIONE Lara Venghaus

    • Society & Culture

Die Passionszeit ist neben dem Advent die Hochsaison für freischaffende Musiker im Klassikbereich. Doch worum geht es da eigentlich? Hat die Passionszeit heute überhaupt noch eine Bedeutung für unsere Gesellschaft? Bestimmen Einkehr und Verzicht (Fasten) durch die Pandemie nicht längst unser Alltag? Lara Venghaus nimmt an der Musik ihren Ausgangspunkt und begibt sich gemeinsam mit Künstlern, Philosophen und Theologen auf Gedankenspaziergänge. Die Miniserie wird in sieben Folgen durch die Passionszeit führen und enthält Lieder und Arien von Bach über Haydn, Beethoven, Spohr und Faure bis zu Wolf.

    Flößt, mein Heiland

    Flößt, mein Heiland

    Die Sopranarie aus der vierten Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, geschrieben für den Neujahrstag, ist unter Kirchenmusikern und Sängern als "Echo-Arie" bekannt. Michael Hoyers Überlegungen zu diesem Werk sind sowohl musikwissenschaftlicher als auch theologischer Natur, was naheliegend erscheint, wenn man die Bachsche Komposition eingehender betrachtet, die mit Hilfe musikalischer Mittel theologische Inhalte reflektiert.

    • 44 min
    Stille Nacht

    Stille Nacht

    Das am heiligen Abend 1818 erstmals öffentlich erklungene Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht", eine Kooperationsprodukt des Hilfspriesters Joseph Mohr und des Vertretungsorganisten Franz Xaver Gruber, ist für Eberhard Bringer, seinerseits Kirchenmusiker und ehemaliger Musiklehrer, ein leuchtendes Beispiel echter Volksfrömmigkeit. Die Melodie, die leicht in Herz und Kehle geht und erscheint, als habe man sie immer schon gekannt, rührt seit mehr als 200 Jahren Menschen in aller Welt an. Eberhard Brünger berichtet von seinem hymnologischen Pauluserlebnis mit dem vermeintlich kitschigen Lied und zeichnet seine Geschichte nach.

    • 34 min
    Cantique de Noël

    Cantique de Noël

    Adolphe Adam (1803-1856) ist vor allem Opern- und Ballettliebhabern noch ein Begriff, stammen doch aus seiner Feder Der Postillon von Lonjumeau sowie das Ballett Giselle. Ebenso wie viele andere bedeutende Komponisten der französischen Romantik war er Schüler von Anton Reicha. Wichtiger als dessen Förderung wurde für Adam allerdings die durch François-Adrien Boïeldieu. Obwohl Adam ganze 53 Opern und Ballette komponierte, ist den meisten Menschen heute vor allem die Melodie seines berühmten Cantique de Noël geläufig. Das Lied entstand 1847, in pathetischer Weise wird in ihm das Volk aufgefordert, auf die Knie zu sinken und seinen Erlöser anzubeten. Bis heute rührt diese Melodie viele Menschen an. Warum dies so ist, das ist die Leitfrage der funktionsharmonischen Analyse von Susanne Westenfelder.

    • 34 min
    Ich steh an deiner Krippen hier

    Ich steh an deiner Krippen hier

    Das Weihnachtslied "Ich steh an deiner Krippen hier", dessen Text von Paul Gerhardt verfasst wurde, ist unter den Kompositionen Johann Sebastian Bachs gleich zweimal zu finden: Einmal in seinem berühmten Weihnachtsoratorium, als Choral, vertont mit der Melodie, die Paul Gerhardt schon bei der Veröffentlichung des Textes im Sinn hatte, sowie ein weiteres Mal, 2 Jahre später, im sogenannten "Schemeln-Gesangbuch", für welches Bach eine neue, eigene Melodie erfand. Diese Komposition steht im Zentrum der zweiten Folge. Harry AbdulSattar, Student aus Trier, erläutert seine Anknüpfungspunkte zu Erfahrung und Rezeption im zugehörigen Gedankenspaziergang.

    • 30 min
    Tecum Principium

    Tecum Principium

    Der Advent, vom Lateinischen „adventus“, ist die Zeit des Wartens auf die Ankunft des HERRN, also auf die Geburt Jesu, des verheißenen Messias, die an Weihnachten von allen Christen gefeiert wird. Besteht zwischen dieser Zeit und der Passionszeit eine Verbindung? Lara Venghaus legt dar, weshalb auch die zweite, thematisch dem Advent zugeordnete Staffel perfekt mit dem Podcast-Titel "CON PASSIONE" korrespondiert, während Klaus Kiesow seine Gedanken zum "Tecum Principium", einem Schlüsseltext der Weihnachtsliturgie, hier vertont durch den italienischen Opernkomponisten Vincenzo Bellini, teilt.

    • 24 min
    Zerfließe, mein Herze

    Zerfließe, mein Herze

    Die Johannespassion Johann Sebastian Bachs ist neben der Matthäuspassion desselbigen das vermutlich an Karfreitag meistaufgeführte Werk der Musikgeschichte. In dieser Folge kommt der Sopran-Arie "Zerfließe, mein Herze" eine besondere Betrachtung zu, die von der Sängerin Lara Venghaus vorgenommen wird. Der Fokus liegt hier auf der Durchdringung von Form und Inhalt und einer daraus resultierenden christlichen Interpretation. Welche Facetten lassen sich in dieser aus ihrem Kontext herausgelösten Arie entdecken, die Aufschluss über das ganze Oratorium zu geben vermögen? Und wie klingt es, wenn die Welt den Atem anhält?

    • 41 min

Top Podcasts In Society & Culture

Woman Evolve with Sarah Jakes Roberts
The Black Effect and iHeartPodcasts
To My Sisters
Courtney Daniella Boateng & Renée Kapuku
For Us with Josh & Sav
Joshua & Savannah Alexander
Life Uncut
Brittany Hockley and Laura Byrne
Death, Sex & Money
Slate Podcasts
Stuff Mom Never Told You
iHeartPodcasts