71 episodes

Warum hält der Zoo Frankfurt bedrohte Arten und wie unterstützt er die Natur- und Artenschutzprogramme der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt?

Mit vielen Fragen im Gepäck erkundet Marco Dinter die Arbeit der Wissenschaftlichen Abteilung und des Tierpfleger-Teams im Zoo sowie der ZGF-Mitarbeiter in Nationalparks und Schutzgebieten.

"Hinter dem Zoo geht's weiter" ist nicht nur der Name des Podcasts, sondern auch das Motto, das Natur- und Artenschutz der beiden Organisationen verbindet.

Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt

    • Science

Warum hält der Zoo Frankfurt bedrohte Arten und wie unterstützt er die Natur- und Artenschutzprogramme der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt?

Mit vielen Fragen im Gepäck erkundet Marco Dinter die Arbeit der Wissenschaftlichen Abteilung und des Tierpfleger-Teams im Zoo sowie der ZGF-Mitarbeiter in Nationalparks und Schutzgebieten.

"Hinter dem Zoo geht's weiter" ist nicht nur der Name des Podcasts, sondern auch das Motto, das Natur- und Artenschutz der beiden Organisationen verbindet.

    Kennt ja kein Schwein: Addax

    Kennt ja kein Schwein: Addax

    Versteckt leben sie nicht, die Addaxantilopen des Frankfurter Zoos. Sie teilen sich eine der größten Tieranlagen des Zoos mit Gazellen und Perlhühnern. Trotzdem gehen sicher viele Besucherinnen und Besucher an ihnen vorbei, auf der Suche nach "spannenderen" Tieren. Sie wissen wohl nicht, dass Addax geradezu übermenschliche Kräfte haben. Und kurz vor der Ausrottung standen.

    • 21 min
    Sphenisco: Die Retter der Humboldt-Pinguine

    Sphenisco: Die Retter der Humboldt-Pinguine

    Der Verein Sphenisco kümmert sich in Chile und Peru um den Schutz der gefährdeten Humboldt-Pinguine. Unterstützt vom Zoo Frankfurt und seinen Besuchern.

    • 52 min
    Marco in Peru: Auf der Spur des illegalen Goldes (Extra)

    Marco in Peru: Auf der Spur des illegalen Goldes (Extra)

    Diesmal ist Marco in Peru illegalen Goldwäschern auf der Spur. Die zweite Etappe seiner Reise bringt ihn nach Tambopata, dort ist das organisierte Verbrechen Alltag. Mit katastrophalen Folgen für Menschen und Natur.

    • 22 min
    Vom Verschwinden der Arten: Was können wir tun? (live)

    Vom Verschwinden der Arten: Was können wir tun? (live)

    „Der Klimawandel entscheidet darüber, WIE wir leben […]. Der Artenschwund entscheidet, OB wir leben.“ Mit diesem deutlichen Statement beginnt das Buch von Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese. Die Trägerin des Deutschen Umweltpreises erklärt im Interview, wieso der Artenverlust unsere menschliche Existenz bedroht und wie wir gegensteuern können.

    • 1 hr 14 min
    Marco in Peru: Willkommen im Land der Vielfalt

    Marco in Peru: Willkommen im Land der Vielfalt

    Marco reist nach Peru und besucht das Naturschutzprogramm der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Das Projekt wird durch die Besucherinnen und Besucher des Zoo Frankfurt mitfinanziert. Im Interview: ZGF-Programmleiter Hauke Hoops.

    • 33 min
    Mutmacher-Geschichten 2023

    Mutmacher-Geschichten 2023

    In dieser Folge erzählen wir sechs Mutmacher-Geschichten aus den Natur- und Artenschutzprojekten vom Frankfurter Zoo und von den Projekten der Zoologischen Gesellschaft. Mit dabei sind Tiger, Orang-Utans und ein neues UNESCO-Welterbe.

    • 27 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Overheard at National Geographic
National Geographic
Navigating Neuropsychology
John Bellone & Ryan Van Patten - NavNeuro
Science Quickly
Scientific American
The Effective Statistician - in association with PSI
Alexander Schacht and Benjamin Piske, biometricians, statisticians and leaders in the pharma industry
The Origins Podcast with Lawrence Krauss
Lawrence M. Krauss

You Might Also Like

Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
Zwischen Hamburg und Haiti
NDR Info
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Breitengrad
Bayerischer Rundfunk