46 episodes

Die LGT fördert seit 1991 aktiv die Literatur und Kultur in Weimar und Thüringen. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In unserem Podcast stellen wir euch die Literatur und das literarische Leben rund um die LGT vor.

Einzelne Folgen sind an jedem 3. Dienstag im Monat von 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de zu hören.

www.literarische-gesellschaft.de

Literarische Gesellschaft Thüringen Guido Naschert, Stefan Petermann

    • Arts

Die LGT fördert seit 1991 aktiv die Literatur und Kultur in Weimar und Thüringen. Sie organisiert Festivals und Wettbewerbe, Werkstätten und Lesungen, veröffentlicht Bücher und Magazine. In unserem Podcast stellen wir euch die Literatur und das literarische Leben rund um die LGT vor.

Einzelne Folgen sind an jedem 3. Dienstag im Monat von 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de zu hören.

www.literarische-gesellschaft.de

    #47 Maxie Wander: Guten Morgen, Du Schöne!

    #47 Maxie Wander: Guten Morgen, Du Schöne!

    Maxie Wander gehört zu den aufregenden Autorinnen der DDR-Literatur. Selbst aus Wien kommend, wagte sie in den fünfziger Jahren das Leben in einem Land, das den Sozialismus als neues Gesellschaftsideal aufbaute. An der Seite ihres Mannes, dem Schriftsteller Fred Wander, siedelten sie nach Kleinmachnow über. Maxie Wander gelingt es mit dem Buch »Guten Morgen, Du Schöne«, ein neues Genre der Literatur zu begründen: die Protokollliteratur. Sie führt Interviews mit Frauen aller Gesellschaftsschichten und Altersgruppen, die sie literarisch aufarbeitet. So entsteht in den siebziger Jahren ein großartiges Zeugnis komplexer weiblicher Erfahrungswelten.

    Konzeption und Rezitation: Iris Kerstin Geisler
    Erstausstrahlung: 21. Mai 2024, 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de
    Anschließend hier oder auf verschiedenen Plattformen wie Spotify als Podcast nachzuhören

    • 1 hr 4 min
    #46 In 60 Minuten durch die »Odyssee«

    #46 In 60 Minuten durch die »Odyssee«

    Homers »Odyssee« ist in den letzten zweieinhalbtausend Jahren zu einer literarischen Groß-Metapher für viele Themen geworden, von der Vatersuche bis zur Kriegsheimkehr, von räuberischer Eifersucht bis zu den Gefahren der Schiffahrt und des Reisens überhaupt. Ein Menschheitsbuch – aber kann man es heute noch lesen? Der Übersetzer Christoph Schmitz-Scholemann verzichtet auf das homerische Versmaß und erlaubt sich gegenüber dem Urtext auch sonst mehr Freiheiten als andere Übersetzungen. Wie schon bei der 2020 erschienenen Übertragung der Briefe des Horaz präsentiert er die Geschichte von Odysseus so, dass man dem Plot leicht folgen kann und immer im Geschehen bleibt. Das antike Versmaß ist ersetzt durch freie Rhythmen, flatternde Zeilen und gelegentliche Endreime. Erhalten bleiben der Bildreichtum des Originals, aber auch das Erschreckende und Rührende, das Brutale und das Liebliche, das Feierliche und das Verspielte des griechischen Epos.

    Sprecher: Christoph Schmitz-Scholemann, Hannah Luise Deibel, Anastasios Iakovou, Jakob Schmitz

    Erstausstrahlung: 16. April 2024, 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de

    • 1 hr
    #45 Emma Braslavsky

    #45 Emma Braslavsky

    Emma Braslavsky neuer Roman »Erdling« ist ein Heimatroman der fantastischen Art. Im Gespräch mit Moderator Stefan Petermann spricht sie über die Entstehung des Romans, die Geschichte literarischer Utopien sowie ihr Verständnis von Literatur.

    Emma Braslavsky, 1971 in Erfurt geboren, lebt seit 1999 als freie Autorin und Kuratorin in Berlin. Ihr Debütroman, Aus dem Sinn, wurde 2007 mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet. Mit ihrer Erzählung Ich bin dein Mensch lieferte sie die Vorlage für den gleichnamigen Film von Maria Schrader, der 2022 mit vier Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet und als deutscher Kandidat für die Oscars ausgewählt wurde.

    Aufzeichnung einer Veranstaltung in der Weimarer LiteraturEtage vom 8. Februar 2024.

    Erstaustrahlung: Radio Lotte, 19. März 2024, 22.00-23.00 Uhr.

    • 1 hr
    #44 Was erzählen wir uns von Ostdeutschland?

    #44 Was erzählen wir uns von Ostdeutschland?

    Mit einer Podiumsdiskussion in der Weimarer LiteraturEtage zum Thema »Was erzählen wir uns von Ostdeutschland?« endete am 30. November 2023 unsere Lesereihe »Was kommt nach Ostdeutschland?«.

    Zu hören ist ein Gespräch zwischen:

    Christoph Dieckmann, geboren 1956 in Rathenow, ist Journalist (DIE ZEIT) und Autor.

    Ines Geipel, geboren 1960, ist Schriftstellerin und Professorin für Verssprache an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«.

    Manja Präkels, geboren 1974 in Zehdenick/Mark, ist Autorin, Essayistin und Sängerin. Für ihren Roman »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« erhielt sie den Anna-Seghers-Preis.

    Antonie Rietzschel, geboren 1986, leitete mehrere Jahre das Ostbüro der Süddeutschen Zeitung und arbeitet heute bei Leipziger Volksstimme.

    Es moderiert:

    Peter Neumann, Autor, Lyriker, Essayist, arbeitet für das Feuilleton DIE ZEIT.

    Erstsendung am 20.02.2024 von 22:00–23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de.

    • 1 hr 33 min
    #43 Linn Penelope Rieger und Christoph Wenzel

    #43 Linn Penelope Rieger und Christoph Wenzel

    Lesereihe »Was kommt nach Ostdeutschland?« - Aufzeichnung

    In ihrem Lyrikband »Abraum, schilfern« erstellt die Lyrikerin Linn Penelope Rieger eine literarische Kartografie der Thüringer Bergbaulandschaft, die in der Wendezeit angesiedelt ist. Christoph Wenzel beschreibt in »landläufiges lexikon« in Gedichten die Gebiete seiner Heimat, dem Ruhrpott. Beide stellen (regional) übergreifende Fragen, um erkunden, wo es in ost/west Überschneidungen bei Erfahrungen der Transformation gegeben hat, wobei Unterschiede. Das Gespräch darüber ist verbunden mit lyrischen Streifzügen durch diese gleichen verschiedenen Landstriche.

    Linn Penelope Rieger, geb. 1992 in Ilmenau, studierte Philosophie an der Universität Leipzig und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut.

    Christoph Wenzel, geb. 1979 in Hamm, Autor, schreibt Gedichte, Drehbücher, Essays, Hörspiele und Romane.

    Aufzeichnung einer Veranstaltung in der LiteraturEtage vom 23. November 2023.

    • 1 hr 28 min
    #42 Juliane Stückrad

    #42 Juliane Stückrad

    Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 16.11.23 in der Weimarer LiteraturEtage moderiert von Stefan Petermann.

    Seit zwanzig Jahren erforscht die Ethnologin Juliane Stückrad Gemeinschaften in der ostdeutschen Provinz. Sie begleitet Menschen, die oft von Wut und Unmut beherrscht werden. Und die oft nie den Mut verlieren. Darüber hat sie ein bahnbrechendes Buch geschrieben, das ungehörte und überhörte Geschichten erzählt. Geschichten, die Zugang zur Vielfalt ostdeutscher Lebenswelten bieten und Heimat als Veränderung, Erinnerung und Selbstbehauptung beschreiben.

    Juliane Stückrad studierte in Leipzig Ethnologie und Kunstgeschichte. 2010 promovierte sie mit einer Arbeit über die Kultur des Unmuts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    • 1 hr 15 min

Top Podcasts In Arts

Glad We Had This Chat with Caroline Hirons
Wall to Wall Media
Books Unleashed
Ron Crawford
Abubakar Mohammed
Abubakar Mohammed
Dj Boogie Sid
Dj Boogie Sid
The Life of A Makeup Artist
Jaleesa Jaikaran
Who What Wear with Hillary Kerr
Who What Wear