61 episodes

Egal ob pumpend an der Klimmzugstange oder medizinierend am Vaporisierer: Jonathan Grün zieht.
Vor allem aber lässt sich der leidenschaftliche Connaisseur von Menschen in den Bann ziehen, die interessante und vielleicht auch kontroverse Geschichten zu erzählen haben.
Gestartet als Podcast rund um Sport, Ernährung, Gesundheit und Lifestyle erweitert sich kontinuierlich das Themenspektrum und beim Blick über den Tellerrand wird vermutlich auch das grüne Kraut - nicht nur thematisch - einen regelmäßigen Platz bekommen.

https://www.instagram.com/jonathan.gruen

Die Grüne Stunde Jonathan Grün

    • Health & Fitness

Egal ob pumpend an der Klimmzugstange oder medizinierend am Vaporisierer: Jonathan Grün zieht.
Vor allem aber lässt sich der leidenschaftliche Connaisseur von Menschen in den Bann ziehen, die interessante und vielleicht auch kontroverse Geschichten zu erzählen haben.
Gestartet als Podcast rund um Sport, Ernährung, Gesundheit und Lifestyle erweitert sich kontinuierlich das Themenspektrum und beim Blick über den Tellerrand wird vermutlich auch das grüne Kraut - nicht nur thematisch - einen regelmäßigen Platz bekommen.

https://www.instagram.com/jonathan.gruen

    DGS #62 - Spezial: Drogenpolitisches Manifest für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

    DGS #62 - Spezial: Drogenpolitisches Manifest für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

    Anlässlich der Europawahlen habe ich für die My Brain My Choice Initiative das Drogenpolitische Manifest für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 eingesprochen. Und weil Wählen richtig und wichtig ist, gibt es das Manifest nun zusätzlich auch hier.

    • Das deutschsprachige Manifest uns auf der Website von MBMC: https://mybrainmychoice.de/eu-2024/
    • My Brain My Choice Newsletter abonnieren: https://mybrainmychoice.de/newsletter/
    • Weitere Audio-Verversionen ermöglichen: https://mybrainmychoice.de/spenden/
    • Gelesen von: Jonathan Grün (MBMC Initiative)
    • Redaktion der Audio-Version: Philine Edbauer (MBMC Initiative)

    • 9 min
    DGS #61 - Dr. Fabian Steinmetz: Substanzen, Forschung, Zukunft

    DGS #61 - Dr. Fabian Steinmetz: Substanzen, Forschung, Zukunft

    Als Toxikologe kennt sich Dr. Fabian Steinmetz mit verschiedensten Substanzen und deren Risiken und Wirkungen bestens aus. Die derzeitigen Entwicklungen rund um das neue Cannabisgesetz (CanG) und die geplante Anpassung des NpSG (Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz) sieht er kritisch. Mit großem Interesse und wissenschaftlichem Hintergrund versucht der regulatorische Toxikologe die Drogenpolitik zu reformieren. In seinen Publikationen widmete er sich zuletzt unter anderem Risikominderungsstrategien für Esswaren (Cannabis und Kinder), HHC (Hexahydrocannabinol: ein halbsynthetisch hergestelltes psychoaktives Cannabinoid) und der komplexen Führerscheinthematik. Alles Themen, die es auch in diese Folge geschafft haben. Ebenso wie die medizinische, soziologische und juristische Perspektive beim Kinder- und Jugendschutz. Angelehnt an die Publikation „The Psychedelic Social Club: a regulatory concept for people who use psychedelics?“ wirft Fabian abschließend einen Blick in die (drogenpolitische) Zukunft.

    • 1 hr 33 min
    DGS #60 - Andreas: Die Gründung einer Anbauvereinigung [Cannabis (Social) Club]

    DGS #60 - Andreas: Die Gründung einer Anbauvereinigung [Cannabis (Social) Club]

    Wer in Deutschland eine Anbauvereinigung gründen möchte, steht vor zahlreichen (bürokratischen) Hürden. Andreas, 1. Vorsitzender und Gründer des Vereins “Rising Flowers”, spricht offen über die Herausforderungen, seine Lieblingssorten und ein selbst erstelltes Sucht- und Jugendschutzkonzept. Als Pädagoge und Gärtner bringt der Heidelberger beste Voraussetzungen mit, doch derzeit ist insbesondere Geduld gefragt. Die Suche nach der passenden Anbaufläche ist nur eine Odyssee von vielen. Wenig hilfreich ist dabei das Stigma, das rund um die Pflanze weiterhin in vielen Köpfen verankert zu sein scheint.

    • 1 hr 13 min
    DGS #59 - Shops statt Cops: Global Marijuana March 2024 in Heidelberg

    DGS #59 - Shops statt Cops: Global Marijuana March 2024 in Heidelberg

    Shops statt Cops. „Das diesjährige Motto war für den Global Marijuana March gut gewählt“, resümiert Christoph Lehner vom Hanfverband Rhein-Neckar auf dem sonnigen Karlsplatz in Heidelberg am Nachmittag des 5. Mai. Ob tatsächlich weniger Menschen als letztes Jahr dabei waren, darüber sind wir uns uneinig. Aber Zahlen sind auch nur Schall und Rauch an so einem Tag.

    Dass es als Patientin zukünftig einfacher wird ein Rezept zu erhalten, darüber freut sich auch Biggi. Sie selbst hat beim GMM eine Rede gehalten und die vielen positiven medizinischen Eigenschaften gelobt, von denen sie selbst profitiert, wie sie mir erzählt. „Ich wünsche mir für alle Erwachsenen, dass sie die Möglichkeit haben, das zu Heilzwecken nutzen zu dürfen.“

    Abschließend erklärt mir Thymon Matlas von Volt Deutschland seine drogenpolitische Vision für Europa. Er präferiert das Modell aus Portugal. Dort sind seit 2021 jegliche Drogen entkriminalisiert. Der Sozialarbeiter kandidiert auf Listenplatz 3 für die kommende Gemeinderatswahl in Heidelberg.

    • 10 min
    DGS #58 - Hanf in Heidelberg

    DGS #58 - Hanf in Heidelberg

    Deutschland am 1. April 2024. Zeitenwende. Ab Mitternacht zieht ein grau-weißer Schleier übers Land und bedeckt die letzten Zweifel all jener, die eine Legalisierung in diesem Jahrzehnt nicht mehr für möglich gehalten hätten. Markus Söders schlimmster Albtraum ist wahr geworden.

    Heidelbergs Bürgermeister Eckart Würzner hatte bereits Anfang November 2023 entschieden, die Perle am Neckar vorerst nicht in eine Cannabis-Modellstadt verwandeln zu wollen. Aber was nicht ist, kann schließlich noch werden.

    Dafür kämpfen auch Christoph und Roland vom Hanfverband Rhein-Neckar. Beiden gehen die aktuellen Gesetzesänderungen noch nicht weit genug. Mit ihnen spreche ich darüber, warum die Teilnahme am Global Marijuana March weiterhin wichtig (und richtig) ist und was sich jetzt für alle Freunde des grünen Zauberkrautes ändert.

    • 1 hr
    DGS #57 - Graspausen

    DGS #57 - Graspausen

    Wie wichtig ist es, den eigenen Konsum regelmäßig zu reflektieren? Wann sind Pausen sinnvoll oder vielleicht sogar notwendig? Und wie erkennt man überhaupt eine potenzielle Abhängigkeit? Zu Beginn dieser Folge ordnet Suchttherapeutin Stefanie Bötsch die letzte Frage ein und klärt zudem, wie hoch das Abhängigkeits- und Schadenspotential von Cannabis zu bewerten ist. Wir gehen außerdem der Frage nach, ob Menschen, die Cannabis auf Rezept erhalten, davon befreit sind, eine Sucht zu entwickeln.

    Anlass zu dieser Folge waren für mich, insbesondere meine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen während der letzten Auszeit. Inspiration gab mir aber auch das knapp 15-minütige Kiffer-Realtalk-Video von Hubertus Koch, in dem der Journalist seinen eigenen Konsum äußerst kritisch reflektiert.

    Um weitere Perspektiven zu eröffnen, habe ich mit 5 Konsumierenden über Regelmäßigkeit, Rezept-Status und Pausen gesprochen. Entstanden sind dabei sehr unterschiedliche Kurzportraits, die ein breites Spektrum von Konsumierenden widerspiegeln.



    Zeit


    (3:49) Interview mit Stefanie Bötsch zur wissenschaftlichen Einordnung
    (10:29) Kurzportrait: Aline
    (10:57) Kurzportrait: Dominik
    (11:30) Kurzportrait: Ibnu
    (12:03) Kurzportrait: Peter
    (12:36) Kurzportrait: Tom
    (13:42) Erfahrungen mit Graspausen



    Links


    Stefanie Bötsch, Suchttherapeutin - Instagram
    Aline - Instagram
    Dominik - Instagram
    Ibnu - Instagram
    Tom - Instagram
    Hubertus Koch, Kiffer-Realtalk - Instagram

    • 36 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Сам себе нутрициолог
mya.nutrition
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Sweat Daily with Kayla Itsines
Storyglass
Happy Habits
Greatness Media
Чай с психологом
Egor Egorov
Красота требует мышц
Галина Огневая

You Might Also Like

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Der Tag
Deutschlandfunk
Psychoaktiv - Dein Podcast mit Suchttherapeutin Stefanie Bötsch
Stefanie Bötsch
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
bpb