46 min

Hilft KI Geflüchteten‪?‬ Direktdurchwahl: Reden wir über künstliche Intelligenz

    • Science

Anlässlich der aktuellen Fluchtbewegungen durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine fragen sich die Moderator:innen und Public Engagement Manager:innen Rebecca Beiter und Patrick Klügel in der neuen Episode Direktdurchwahl: Wie wird künstliche Intelligenz (KI) in der Migration und an unseren Grenzen eingesetzt?

KI-Systeme können beim Dolmetschen unterstützen, Fluchtbewegungen vorhersagen oder Satellitenbilder von Fluchtrouten auswerten, damit ausreichende und passende Hilfe ankommt. An Grenzen können intelligente Systeme jedoch unsere Menschenrechte gefährden, wie aktuelle Tests von KI-gestützten Lügendetektoren zeigen. Sollte KI im Grenzschutz eingesetzt werden? Hilft KI Geflüchteten? Und welche Rolle spielt die Wissenschaft und die KI-Forschung in der Entwicklung solcher Systeme?



Unsere Gäste
In dieser Episode „Direktdurchwahl“ spricht Professor Dr. Regina Ammicht Quinn über ihre Gedanken und Sorgen beim Einsatz von KI in der Migration. Die Tübinger Professorin lehrt am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, und ist Sprecherin des Zentrums. Außerdem ist sie Vorsitzende des unabhängigen Cyber Valley Public Advisory Board.

In „Direktdurchwahl“ kommen neben Forschenden stets auch Personen aus der Gesellschaft zu Wort. Mit welchen intelligenten Systemen Menschen auf der Flucht in Kontakt kommen und wie die KI-Forschenden ganz konkret Geflüchtete und Helfer:innen unterstützen könnten, erzählt Martin Rubin, Standortleiter von ArrivalAid Stuttgart. ArrivalAid ist eine gemeinnützigen Organisation, die Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte dabei unterstützt, in Deutschland anzukommen.



Shownotes
Wer mehr über unterschiedliche KI-Systeme in der Migration erfahren möchte, kann die Quellen und Hintergründe in unseren Shownotes nachlesen.

Über den Podcast Direktdurchwahl – Reden wir über KI
Die Podcast-Folge „Verstehen Kinder KI?“ ist ab sofort auf auf Spotify, Deezer, Amazon Music/Audible sowie Google Podcasts, Apple Podcasts und YouTube verfügbar. Darüber hinaus strahlt horads 88,6, das Campusradio für die Region Stuttgart/Ludwigsburg, den Podcast jeden zweiten Sonntag um 14:00 Uhr aus.

In unserem Podcast schaffen wir Klarheit darüber, woran KI-Wissenschaftler:innen forschen. Wir stellen auch vor, was KI (noch) nicht kann oder worin aktuell in Forschung und Entwicklung besondere Herausforderungen bestehen. Unsere Gäste sprechen nicht über unrealistische Zukunftsvisionen, sondern über die tatsächlichen Fragen, die sich bei ihrer Forschung stellen. Am wichtigsten aber ist: In unserem Podcast kommt die Gesellschaft zu Wort. Wir fragen Menschen aus der Region nach ihrer Perspektive auf das komplexe Thema KI.

Direktdurchwahl ist eines von vielen Formaten des Direktdurchwahl ist eines von vielen Formaten des Cyber Valley Public Engagement. Cyber Valley möchte eine ethisch und sozial reflektierte Forschung auf dem Gebiet der KI. Wenn Sie über neue Podcastfolgen, Formate und Veranstaltungen zum Dialog über KI auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich gerne zum Public Engagement Newsletter an.

Anlässlich der aktuellen Fluchtbewegungen durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine fragen sich die Moderator:innen und Public Engagement Manager:innen Rebecca Beiter und Patrick Klügel in der neuen Episode Direktdurchwahl: Wie wird künstliche Intelligenz (KI) in der Migration und an unseren Grenzen eingesetzt?

KI-Systeme können beim Dolmetschen unterstützen, Fluchtbewegungen vorhersagen oder Satellitenbilder von Fluchtrouten auswerten, damit ausreichende und passende Hilfe ankommt. An Grenzen können intelligente Systeme jedoch unsere Menschenrechte gefährden, wie aktuelle Tests von KI-gestützten Lügendetektoren zeigen. Sollte KI im Grenzschutz eingesetzt werden? Hilft KI Geflüchteten? Und welche Rolle spielt die Wissenschaft und die KI-Forschung in der Entwicklung solcher Systeme?



Unsere Gäste
In dieser Episode „Direktdurchwahl“ spricht Professor Dr. Regina Ammicht Quinn über ihre Gedanken und Sorgen beim Einsatz von KI in der Migration. Die Tübinger Professorin lehrt am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, und ist Sprecherin des Zentrums. Außerdem ist sie Vorsitzende des unabhängigen Cyber Valley Public Advisory Board.

In „Direktdurchwahl“ kommen neben Forschenden stets auch Personen aus der Gesellschaft zu Wort. Mit welchen intelligenten Systemen Menschen auf der Flucht in Kontakt kommen und wie die KI-Forschenden ganz konkret Geflüchtete und Helfer:innen unterstützen könnten, erzählt Martin Rubin, Standortleiter von ArrivalAid Stuttgart. ArrivalAid ist eine gemeinnützigen Organisation, die Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte dabei unterstützt, in Deutschland anzukommen.



Shownotes
Wer mehr über unterschiedliche KI-Systeme in der Migration erfahren möchte, kann die Quellen und Hintergründe in unseren Shownotes nachlesen.

Über den Podcast Direktdurchwahl – Reden wir über KI
Die Podcast-Folge „Verstehen Kinder KI?“ ist ab sofort auf auf Spotify, Deezer, Amazon Music/Audible sowie Google Podcasts, Apple Podcasts und YouTube verfügbar. Darüber hinaus strahlt horads 88,6, das Campusradio für die Region Stuttgart/Ludwigsburg, den Podcast jeden zweiten Sonntag um 14:00 Uhr aus.

In unserem Podcast schaffen wir Klarheit darüber, woran KI-Wissenschaftler:innen forschen. Wir stellen auch vor, was KI (noch) nicht kann oder worin aktuell in Forschung und Entwicklung besondere Herausforderungen bestehen. Unsere Gäste sprechen nicht über unrealistische Zukunftsvisionen, sondern über die tatsächlichen Fragen, die sich bei ihrer Forschung stellen. Am wichtigsten aber ist: In unserem Podcast kommt die Gesellschaft zu Wort. Wir fragen Menschen aus der Region nach ihrer Perspektive auf das komplexe Thema KI.

Direktdurchwahl ist eines von vielen Formaten des Direktdurchwahl ist eines von vielen Formaten des Cyber Valley Public Engagement. Cyber Valley möchte eine ethisch und sozial reflektierte Forschung auf dem Gebiet der KI. Wenn Sie über neue Podcastfolgen, Formate und Veranstaltungen zum Dialog über KI auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich gerne zum Public Engagement Newsletter an.

46 min

Top Podcasts In Science

Голый землекоп
libo/libo
KI verstehen
Deutschlandfunk
Нейрозавтрак
Нейрозавтрак
Почему мы еще живы
libo/libo
Психологическая беседка
Ирина Айгильдина
Psychology
Yale School of Medicine