12 episodes

Wir alle wünschen uns, gesund zu sein. Aber Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit.
Ein gesunder Lifestyle ist gespickt mit vielen positiven Gewohnheiten, die unsere Lebensqualität steigern und dazu beitragen, dass wir uns gesund fühlen.
Jeder von uns ist sich dessen bewusst. Doch wie integriere ich ein gesundheitsbewusstes Verhalten in meinen (Arbeits-)Alltag, ohne dass es zur Belastung wird?
Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir in unserem Podcast auf den Grund gehen und dir dabei Tipps geben, wie du deinen Alltag ganz einfach gesundheitsbewusst(er) gestalten kannst.

Kerngesunde Plauderrunde - Ein Date mit deiner Gesundheit Kerngesunde Plauderrunde Team

    • Health & Fitness

Wir alle wünschen uns, gesund zu sein. Aber Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit.
Ein gesunder Lifestyle ist gespickt mit vielen positiven Gewohnheiten, die unsere Lebensqualität steigern und dazu beitragen, dass wir uns gesund fühlen.
Jeder von uns ist sich dessen bewusst. Doch wie integriere ich ein gesundheitsbewusstes Verhalten in meinen (Arbeits-)Alltag, ohne dass es zur Belastung wird?
Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir in unserem Podcast auf den Grund gehen und dir dabei Tipps geben, wie du deinen Alltag ganz einfach gesundheitsbewusst(er) gestalten kannst.

    KP-D12: Fett (Ernährungsbasics 3)

    KP-D12: Fett (Ernährungsbasics 3)

    Fett ist ein hervorragender Träger von Geschmacks- und Aromastoffen und steckt eigentlich in fast allem, was lecker ist. Der Nährstoff ist für uns Menschen lebenswichtig, kann jedoch gleichzeitig auch ungesund sein. Fett ist nämlich nicht gleich Fett. Wir nehmen in unserer heutigen Episode den Nährstoff etwas genauer unter die Lupe und klären auf, bei welchen Nahrungsfetten wir gerne häufiger zugreifen dürfen und von welchen wir lieber die Finger lassen sollten. Viel Spaß beim Zuhören!

    Quellenangaben:

    Bernhardt, Sacha (2007): «Kampfsporttraining effektiv. Trainingslehre, Ernährung, Regeneration.» Stuttgart: Pietsch Verlag.

    BR Bayern 2: «Aufbau der Fette. Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren.» Stand: 11. Oktober 2016, Zugriff 22. Juni 2021.

    Delp, Christoph (2006): «Das große Fitnessbuch. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer.» Stuttgart: Pietsch Verlag.

    Deutsche Gesellschaft für Ernährungsforschung: «trans-Fettsäuren und ihr Einfluss auf die Gesundheit.» Stand: 2019, Zugriff 22. Juni 2021.

    Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung.» 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.

    Mooci.org: «Mythen rund um die Zahngesundheit – Teil II» Zugriff: 15.06.2021. Stand: 25. September, 2020.

    Öffentliches Gesundheitsportal Österreich: «Fette.» Stand: 15. Juli 2020, Zugriff
    22. Juni 2021.

    Onmeda.de: «Fette (Lipide): Fettsäuren.» Stand: 26. Juni 2020, Zugriff: 22. Juni 2021.

    Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung.» Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis.» 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Verbraucherzentrale: «Wie viel Fett am Tag gehört zu einer gesunden Ernährung?» Stand: 08. Oktober 2020, Zugriff 22. Juni 2021.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kerngesunde-plauderrunde/message

    • 15 min
    KP-D11: versteckter Zucker in Lebensmitteln

    KP-D11: versteckter Zucker in Lebensmitteln

    Die süße Verführung Zucker. Selten kann man ihr widerstehen. Und haben wir erstmal daran Geschmack gefunden, wollen wir mehr. Viel mehr. Ungesund viel! Allein während unseren Mahlzeiten nehmen wir – teils bewusst, teils unbewusst – schon viel Zucker zu uns, dass ein Nachtisch bereits den Rahmen sprengt und es ins Ungesunde kippt. Doch warum ist Zucker so ungesund und gerade wo können wir dem kristallinen Lebensmittel aus dem Weg gehen?

    Quellenverweise:

    Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: «Empfehlung zur maximalen Zuckerzufuhr in Deutschland» Stand: 20. Dezember 2018, Zugriff: 25.05.2021.

    Deutsche Diabetes Gesellschaft: «Konsensuspapier Zucker» Stand: 07. Mai 2020, Zugriff: 25.05.2021.

    AOK «Weniger Zucker: 3. Zuckerreduktionsgipfel». Stand: 27. Oktober 2020, Zugriff: 25.05.2021.

    AOK«99 Prozent der gekauften Kinderprodukte entsprechen nicht der WHO-Norm». Stand: 1. April 2020, Zugriff:25.05.2021.

    Verbraucherzentrale «Kokosblüten-, Birkenzucker, Stevia & Co. kein sinnvoller Zuckerersatz». Stand: 19. November 2019, Zugriff: 20.05.2021.

    Verbraucherzentrale «Zucker und Zuckerersatz: So erkennen Sie Süßmacher in Lebensmitteln». Stand: 28.Oktober 2020, Zugriff: 20.05.2021.

    Verbraucherzentrale Hamburg «Mach den Ampelcheck!». Stand: 5. Januar 2018, Zugriff: 20.05.2021.

    Apotheken Umschau: «Wie gesund sind Smoothies?». Stand: 22. Juni 2020, Zugriff: 14.05.2021.

    Bundeszentrum für Ernährung «Süßende Lebensmittel und Süßungsmittel». Stand: 27. Juli 2020, Zugriff: 14.05.2021.

    FitForFun.de: «Versteckter Zucker: Achtung, hier sind 75 Zuckerfallen! »Zugriff: 14.05.2021.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kerngesunde-plauderrunde/message

    • 18 min
    KP-D10: Sonnenbaden

    KP-D10: Sonnenbaden

    Die Tage werden länger, die Nächte wärmer, Bäume und Pflanzen sprießen und lassen die Landschaft in den schönsten Farben erblühen. Kurz gesagt: Es wird Sommer! Bevor wir uns aber auf das langersehnte Wiedersehen mit der liebgewonnenen Sonne freuen können, wollen wir uns mit ihrer Strahlung und den Auswirkungen auf uns auseinandersetzen. Warum ist UV-Strahlung gut für uns und worauf müssen wir aber achten, damit wir uns auf lange Sicht nicht schaden und den Sommer in vollen Zügen genießen können. Das beantwortet die zehnte Episode unseres Podcast. Viel Spaß!

    Quellenverweise:

    Bayrischer Rundfunk: «Das sollten Sie wissen: Zehn Irrtümer rund ums Sonnenbaden». Stand: 19.06.2019. Zugriff 06.05.2021.

    Bayrischer Rundfunk: «UV-Strahlen gehen unter die Haut». Stand: 19.06.2019. Zugriff 06.05.2021.

    Bayrischer Rundfunk: «Sonnencreme ist nicht gleich Sonnencreme». Stand: 19.06.2019. Zugriff 06.05.2021.

    Bayrischer Rundfunk: «Stoffe gegen Sonnenbrand». Stand: 19.06.2019. Zugriff 06.05.2021.

    Ostsee Zeitung.de: «Schutz beim Sonnenbaden: Was man beachten sollte». Stand: 15.05.2021. Zugriff 16.05.2021.

    Die Techniker: «Im Check: neun Mythen rund ums Sonnen­baden». Stand: 26.05.2020. Zugriff 16.05.2021.

    Who.int : «Radiation: The ultraviolet (UV) index». Stand: 16.10.2017. Zugriff 16.05.2021.

    Krebshilfe.de: «Solarium: So schädlich ist die künstliche Sonne». Stand: 30.03.2021. Zugriff 16.05.2021.

    Dermtest.com: «Die 10 wichtigsten Regeln zum Sonnenbaden». Stand: 01.05.2017. Zugriff 10.05.2021.

    Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: «Wie viel Vitamin D brauchen wir? ». Stand: 23.10.2012. Zugriff 10.05.2021.

    Robert-Koch-Institut: «Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D». Stand: 15.01.2019. Zugriff 06.05.2021.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kerngesunde-plauderrunde/message

    • 17 min
    KP-D9: Kohlenhydrate (Ernährungsbasics 2)

    KP-D9: Kohlenhydrate (Ernährungsbasics 2)

    Kohlenhydrate gelten als Dickmacher, werden verantwortlich gemacht für die verschiedensten gesundheitlichen Beschwerden. Einige schwören darauf, abends keine Kohlenhydrate mehr zu essen … Doch sind Kohlenhydrate wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Wir führen in unserer aktuellen Episode das Thema der gesunden Ernährung fort und nehmen dabei den Nährstoff genauestens unter die Lupe.



    Quellenverweise:

    Apotheken Umschau: «Was sind eigentlich Kohlenhydrate?». Stand: 23. März 2015, Zugriff
    14. Mai 2021.

    Focus Online: «Gesundheit. Macht dunkle Schokolade weniger dick?». Stand: 09. September 2015, Zugriff 14. Mai 2021.

    Geis, Kurt-Reiner und Hamm, Michael (2004): «Handbuch Sportlerernährung». 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    gesundheit.de: «Kohlenhydrate: Energiequelle und Nährstofflieferant». Stand: 28. Januar 2021, Zugriff: 09.05.2021.

    Hamm, Michael und Ogielda, Jakob (2015): «Das Praxisbuch der Sportlerernährung». Riva Verlag.

    Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung». 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.

    Onmeda.de: «Kohlenhydrate: Wichtige Energielieferanten». Stand: 06. September 2019, Zugriff 14. Mai 2021.

    Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung». Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis». 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Schlieper, Cornelia A. (2010): «Grundfragen der Ernährung». 20. Auflage. Hamburg: Dr. Felix Büchner Verlag Handwerk und Technik.

    WirtschaftsWoche: «Die hartnäckigsten Gesundheitsmythen». Stand: 28. August 2015, Zugriff 14. Mai 2021.

    Zentrum der Gesundheit: «Kohlenhydrate: Gesund, aber auch schädlich». Stand: 23. April 2021, Zugriff 15. Mai 2021.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kerngesunde-plauderrunde/message

    • 14 min
    KP-D8: Impfen

    KP-D8: Impfen

    Niemand mag Spritzen gerne. Dabei ist der, wenn auch unangenehme Stich  weitaus weniger schlimm als eine vermeintliche Infektion ohne den  passenden Schutz durch den Impfstoff. Auch jetzt, in Zeiten wie diesen,  gilt Impfen als der große Hoffnungsträger für einen Weg zurück in die  Normalität. Worin sich genau die verschiedenen Impfstoffe unterscheiden,  wie es genau zum Fund des ersten Serums kam und vieles mehr, erfahrt  ihr in diesem Podcast. Also schaut vorbei und hört hinein.

    Quellenverweise:

    Robert Koch-Institut: « Antworten des Robert Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts zu den 20 häufigsten Einwänden gegen das Impfen». Stand: 22.4.2016. Zugriff: 17.04.2021.

    Robert Koch-Institut: «Sicherheit von Impfungen». Stand: 26.02.2021. Zugriff:17.04.2021.

    Klinkhammer, Gisela: «Edward Jenner: 200 Jahre Pockenschutz» in Deutsches Ärzteblatt Ausgabe 46, 1996. Zugriff: 17.04.2021

    Deutsche Apothekerzeitung: «Medizingeschichte: Geschichte der Schutzimpfung» Stand: 20.04.2003. Zugriff: 17.04.2021.

    Bundesministerium für Bildung und Forschung: «Dem optimalen Impfstoff auf der Spur». Zugriff:17.04.2021.

    Mitteldeutscher Rundfunk: «Impfen: Die Geschichte vom Pieks». Stand: 21.12.2020. Zugriff: 17.04.2021.

    Paul-Ehrlich-Institut: «Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe und was sind ihre Vorteile?». Stand 30.07.2020. Zugriff: 15.04.2021.

    Hohmann-Jeddi, Christina «Warum mRNA-Impfstoffe nicht das Erbgut verändern. » in Pharmazeutische Zeitung. Stand: 20.11.2020. Zugriff: 13.04.2021.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kerngesunde-plauderrunde/message

    • 16 min
    KP-D7: Ernährungsbasics 1

    KP-D7: Ernährungsbasics 1

    Geht es um die Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheit, kommt man an einem ganz bestimmten Thema nicht vorbei. Ihr ahnt es vielleicht schon, es geht um unsere Ernährung. Das wirklich spannende daran? Unsere  Ernährung ist so vielschichtig und individuell wie wir Menschen selbst, denn jeder von uns hat seine eigenen Ernährungsvorlieben, die natürlich auch Berücksichtigung finden sollen. Doch was bedeutet es überhaupt, sich gesund zu ernähren? Wir starten mit einem ganz allgemeinen Überblick.



    Quellenverweise:

    Bracht, Dr. med. Petra und Leitzmann, Prof. Dr. Claus (2020): «Klartext Ernährung: Die Antworten auf alle wichtigen Fragen». 3. Auflage. München: Mosaik Verlag.

    Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: «Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE», Stand: 10. Auflage 2017, Zugriff: 08.04.2021.

    Deutsches Ernährungsberatungs- & - informationsnetz: «Ernährungsinformationen – Energiebedarf / Energiezufuhr», Zugriff: 08.04.2021.

    Hamm, Michael und Ogielda, Jakob (2015): «Das Praxisbuch der Sportlerernährung». Riva Verlag.

    Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung». 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.

    NTV: «Wasser, Hitze, Zeit. Vitaminkiller beim Gemüsekochen», Stand: 15. Januar 2012, Zugriff: 10.04.2021.

    Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung». Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis». 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Schlieper, Cornelia A. (2010): «Grundfragen der Ernährung». 20. Auflage. Hamburg: Dr. Felix Büchner Verlag Handwerk und Technik.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kerngesunde-plauderrunde/message

    • 15 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Сам себе нутрициолог
mya.nutrition
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Sweat Daily with Kayla Itsines
Storyglass
Happy Habits
Greatness Media
Чай с психологом
Egor Egorov
Красота требует мышц
Галина Огневая