26 episodes

Ein Podcast für alle, die Lust haben, mit unseren klugen Gästen (noch) schlauer zu werden.

Wussten Sie eigentlich, dass das Wort „wissen“ vor sehr langer Zeit mit „ zz “ geschrieben wurde? Uns hat das spontan an „wizard“ (englisch für Zauberer) erinnert. Wäre das nicht schön, wenn Wissen verzaubern könnte? Nun, wir sind da ganz optimistisch und sprechen deshalb in „Alles, was Wissen schafft“ mit klugen Köpfen aus Schleswig-Holstein.

Alles, was Wissen schafft Landesvertretung Schleswig-Holstein, Heike Muß

    • Society & Culture

Ein Podcast für alle, die Lust haben, mit unseren klugen Gästen (noch) schlauer zu werden.

Wussten Sie eigentlich, dass das Wort „wissen“ vor sehr langer Zeit mit „ zz “ geschrieben wurde? Uns hat das spontan an „wizard“ (englisch für Zauberer) erinnert. Wäre das nicht schön, wenn Wissen verzaubern könnte? Nun, wir sind da ganz optimistisch und sprechen deshalb in „Alles, was Wissen schafft“ mit klugen Köpfen aus Schleswig-Holstein.

    #26 Bilder machen Geschichte II: ein kritischer Blick auf 75 Jahre Bundesrepublik // mit Gerhard Paul

    #26 Bilder machen Geschichte II: ein kritischer Blick auf 75 Jahre Bundesrepublik // mit Gerhard Paul

    Wie Bilder und Symbole wirken

    • 49 min
    #25 Im Gleichschritt. Architektur im Nationalsozialismus // mit Hans-Dieter Nägelke

    #25 Im Gleichschritt. Architektur im Nationalsozialismus // mit Hans-Dieter Nägelke

    "Im Gleichschritt“ – so lautet der treffende Titel einer aktuellen Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin zur Rolle des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin (AIV) im Nationalsozialismus.

    Kurz vor seinem 100sten Geburtstag im Jahr 2024 hat der AIV gemeinsam mit dem Architekturmuseum dieses wichtige (und überfällige) Ausstellungs- und Dokumentationsprojekt angestoßen.

    Die NS-Vergangenheit des Vereins ist geprägt von persönlicher und institutioneller Verstrickung, von Vorteilsnahme und vorauseilendem Gehorsam.

    „Das Thema war überfällig und ist doch: ein Anfang“, schreibt Hans-Dieter Nägelke in seinem Vorwort zur Ausstellungspublikation.
    Im Podcast mit Heike Muß spricht er über die Forschungsergebnisse, die das Projekt ans Licht gebracht hat, über Architektur als Propaganda-Instrument des Nationalsozialismus und über die Profiteure, Handlanger, Karrieristen, Mitläufer, Hauptakteure und Ideologen der NS-Baupolitik.

    Wie mächtig und stabil die Seilschaften vor und nach 1945 in der Bauwelt aussahen, zeigen nicht zuletzt die baulichen und personellen Kontinuitäten, die die NS-Zeit überdauert haben und lange genug einer Aufarbeitung entgegenwirkten.

    Viel Spaß beim Hören!
    wünscht die Landesvertretung Schleswig-Holstein

    • 47 min
    #24 Fly Me to the Moon // mit Tim Florian Horn

    #24 Fly Me to the Moon // mit Tim Florian Horn

    Raumfahrt ist Wissenschaft, machtpolitisches Instrument und liebstes Spielzeug der Milliardäre. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, erzählt im Podcast mit Heike Muß, wie der Flug ins All den Blick auf die Erde verändert, warum Lichtverschmutzung schlecht für die Gesundheit ist und dass die NASA vermutlich ihre neueste Mond-Mission doch nicht nach Raumpatrouille Orion benannt hat. Vor allem aber macht er Lust, mal wieder ins Planetarium zu gehen!

    • 59 min
    #23 Ljudmila Ulitzkaja im Gespräch

    #23 Ljudmila Ulitzkaja im Gespräch

    Die russische Autorin spricht über ihr Leben und Werk

    • 1 hr 14 min
    #22 Künstliche Intelligenz ... ein Hype, gekommen, um zu bleiben // mit Doris Weßels

    #22 Künstliche Intelligenz ... ein Hype, gekommen, um zu bleiben // mit Doris Weßels

    Im Podcast mit Heike Muß spricht die Kieler KI-Expertin über Szenarien, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird.

    • 56 min
    #21 Weltverbesserer? Eine kritische Betrachtung des Aktivismus // mit Knut Cordsen

    #21 Weltverbesserer? Eine kritische Betrachtung des Aktivismus // mit Knut Cordsen

    Bei aller Sympathie für die Ziele des Aktivismus ist es an der Zeit, gewisse Aspekte zu problematisieren und zu hinterfragen. Das zeigt Knut Cordsen in seinem neuen Buch "Weltverbesserer - Wie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft".

    • 55 min

Top Podcasts In Society & Culture

Come by Chance
CBC
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Call It What It Is
iHeartPodcasts
OUBLIE PAS TA BROSSE À DENTS - Podcast d’Alexandre Barrette
alexandrebarrettepodcast
What Now? with Trevor Noah
Spotify Studios
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion

You Might Also Like