12 episodes

D64 - Der Podcast für digitale Zukunft setzt sich mit vielfältigen digitalpolitischen Themen auseinander. Als Mitgliederprojekt sprechen Alicia, Dirk und Monika über die soziale, ökologische, technologische und politische Entwicklung in der Welt. Wir sprechen zur digitalen Transformation in der Wirtschaft und Verwaltung, zu Gesetzes- und Rechtsgebungen, politischen Forderungen, neuen Technologien und die Startup-Szene. Unser Ziel ist es in jeder Folge verschiedene Themen und Sichtweisen zu verbinden. Wir diskutieren konstruktiv, kreativ und kritisch mit unseren Expert:innen, die in unserem Podcast zu Besuch sind.

Die in diesem Podcast getätigten Aussagen und geäußerten Meinungen stehen nicht stellvertretend für die Meinungen und Ansichten aller Vereins-Mitglieder und sind auch nicht als offiziellen Standpunkte des Vereins oder seiner Organe zu verstehen.

D64 Podcast D64 e.V. - Zentrum für digitalen Fortschritt

    • News

D64 - Der Podcast für digitale Zukunft setzt sich mit vielfältigen digitalpolitischen Themen auseinander. Als Mitgliederprojekt sprechen Alicia, Dirk und Monika über die soziale, ökologische, technologische und politische Entwicklung in der Welt. Wir sprechen zur digitalen Transformation in der Wirtschaft und Verwaltung, zu Gesetzes- und Rechtsgebungen, politischen Forderungen, neuen Technologien und die Startup-Szene. Unser Ziel ist es in jeder Folge verschiedene Themen und Sichtweisen zu verbinden. Wir diskutieren konstruktiv, kreativ und kritisch mit unseren Expert:innen, die in unserem Podcast zu Besuch sind.

Die in diesem Podcast getätigten Aussagen und geäußerten Meinungen stehen nicht stellvertretend für die Meinungen und Ansichten aller Vereins-Mitglieder und sind auch nicht als offiziellen Standpunkte des Vereins oder seiner Organe zu verstehen.

    8 Thesen für ein digitaleres Europa

    8 Thesen für ein digitaleres Europa

    Zum Digital-Thesen-Check sprechen wir mit Anika und Bendix über Digitalpolitik auf europäischer Ebene.

    • 1 hr 16 min
    Wie geht das mit der Smart City?

    Wie geht das mit der Smart City?

    Yannick ist seit Oktober 2023 Mitglied im Vorstand von D64 und arbeitet am Smart City Lab Berlin. Gleich zwei Gründe für Alicia, Monik und Dirk ihn in den Podcast einzuladen.

    • 1 hr 4 min
    Gibt's da nicht was in der ePA? - Die Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Gibt's da nicht was in der ePA? - Die Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Mit Marcel Weigand sprechen wir über den Zustand bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems,

    • 1 hr
    Digitalisierung der Zivilgesellschaft

    Digitalisierung der Zivilgesellschaft

    Über den steinigen Weg bei der Digitalisierung von Sportvereinen und Genossenschaften

    • 1 hr 6 min
    Polylux will never die!? - Zum Stand der Digitalen Bildung

    Polylux will never die!? - Zum Stand der Digitalen Bildung

    Wäre es „die Integration der Technik oder die Kulturtechnik für Bildungsmodelle?“ Das war die Frage unserer Folge mit Franziska Baum und Dejan Mihajlovic. Aber nicht nur! Wir haben mit den beiden Expert:innen über den (Kultur-)Wandel in der Bildung auf politischer und schulischer Ebene gesprochen. Wir diskutierten, warum Informatik als Fach wichtig ist, obwohl nicht alle Programmierer:innen sein werden. Das System an sich kam natürlich auch nicht zu kurz. Letztlich bleibt die Frage: Wer muss alles mitgenommen – Politiker:innen, Lehrer:innen, Entscheidungsträger:innen, Eltern – werden?

    • 1 hr 10 min
    ChatGPT im Interview: Wie künstliche Intelligenz die Politik der Zukunft revolutioniert

    ChatGPT im Interview: Wie künstliche Intelligenz die Politik der Zukunft revolutioniert

    Ende November 2022 wurde der Chatbot ChatGPT von der Firma OpenAI als Web-App veröffentlicht und ist seitdem nicht aus Medien oder Plattform-timelines wegzudenken. Nur zwei Monate nach dem Start erreichte das System im Januar die Marke von 100 Millionen Nutzern (Quelle Statista). Dabei ist ChatGPT (GPT = Generative Pre-trained Transformer) das bisher ausgefeilste Angebot unter vielen, aber unter Large Language Models nicht neu. Große Sprachmodelle sind in der Regel mehrere Dutzend Gigabyte groß und werden auf enormen Mengen von Textdaten trainiert, manchmal im Petabyte-Bereich. Wir haben in dieser Folge mit dem Chatbot als unser Interviewpartner (ChatGPT-3) gechattet und das System einige Fragen beantworten lassen. Und dabei aus unserer Perspektive reflektiert, was für die Zukunft interessant ist.

    • 56 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Front Burner
CBC
Global News Podcast
BBC World Service
Serial
Serial Productions & The New York Times
The Current
CBC

You Might Also Like

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Der KI-Podcast
ARD
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
DRINNIES
Giulia Becker & Chris Sommer
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!