41 episodes

Mitschnitte von Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Diskurs SR

    • News

Mitschnitte von Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

    Diskurs - Gespräch mit Frank Schroeder, Direktor des Musée National de la Résistance et des Droits H

    Diskurs - Gespräch mit Frank Schroeder, Direktor des Musée National de la Résistance et des Droits H

    Er führte es von einem Museum der Vergangenheit, in eines, dass sich auch der Gegenwart und der Zukunft widmet. Denn besonders die Betrachtung und Verteidigung der Menschenrechte ist aktueller denn je. Schroeders Anspruch ist es, ein Angebot für Alle zu schaffen. Ein ambitioniertes Vorhaben, wenn man das Umfeld des Museums betrachtet. Das Brill-Viertel in Esch ist ein Arbeiterviertel mit hohem Migrationsanteil. Über 100 Nationen leben dort zusammen und bringen ihre eigenen Geschichten – teilweise auch des Widerstandes und der verletzten Menschenrechte – mit.Die Erweiterung des MNR schafft Raum für ihre Erlebnisse. Dafür steht in den kommenden Jahren die Vernetzung des Hauses mit Schulen, Gruppierungen, Vereinen und den Bewohnern des Viertels im Vordergrund. Das Museum setzt dazu auch auf Open Air Veranstaltungen auf dem Place de la Résistance, wie die Tafelschaubilder zum "80e anniversaire du débarquement en normandie", der "80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie", die noch bis zum 06. September zu sehen sind.Wie gelungen die Transformation ist, wie das neue Kulturviertel sich etablieren kann und warum Museen trotz aller Bemühungen ein elitärer Ort bleiben, darüber hat der Direktor des MNR, Frank Schroeder, mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno gesprochen.

    Gespräch mit der Comic-Künstlerin Josephine Mark

    Gespräch mit der Comic-Künstlerin Josephine Mark

    Heute mit einem Gespräch. Zu Gast ist die Comic-Künstlerin Josephine Mark. Gezeichnet hat sie eigentlich schon immer und im Nachhinein findet es Josephine Mark gut, dass die Sache mit dem Kunst-Studium nicht geklappt hat. Sie wurde nicht angenommen. Dafür hat sie das Handwerk des Illustrierens von der Pike auf gelernt. Parallel zu ihrem Studium der Kultur- und Medienpädagogik gestaltete sie Flyer, Plakate und Plattencover für Bands und studentische Projekte. Nach ihrem Abschluss arbeitete Josephine Mark für rund 15 Jahre als angestellte Grafikerin für das Leipziger Kulturzentrum Moritzbastei im Bereich Programm- und Öffentlichkeitsarbeit. 2019 hat sie sich selbstständig gemacht. Ihren Durchbruch hatte Josephine Mark mit Trip mit Tropf  aus dem Kiebitz Verlag. Im Mittelpunkt stehen ein krebskrankes Kaninchen und ein einsamer, abgebrühter Wolf – das Schicksal hat das ungleiche Paar zusammengeführt. Es folgt ein irrwitziger Roadtrip. Wie es zu dieser Geschichte kam. Wie wo und wann hat sie zu ihrem Stil gefunden? Und warum trifft sie gerne ihr Publikum? Darüber hat Josephine Mark mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno gesprochen.

    Diskurs im Gespräch… Prof. Dr. Maria Böhmer

    Diskurs im Gespräch… Prof. Dr. Maria Böhmer

    Vor 30 Jahren wurde das ehemalige Eisenwerk der Völklinger Hütte in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – und zählt seitdem zum Welterbe der Menschheit. Das war ein langer Weg, den übrigens alle Stätten gehen müssen, wenn sie in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen werden wollen. Rund 1.200 Stätten verzeichnet sie weltweit, 52 sind es derzeit in Deutschland.Prof. Dr. Maria Böhmer kennt sie bestens – seit 2018 ist sie die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Im Gespräch mit SR 2 Kulturredakteurin Barbara Renno erzählt sie kenntnisreich von den Verhandlungen, den aufwendigen Prüfverfahren und der Sekunde, wenn wortwörtlich der Hammer fällt und eine Stätte offiziell als Welterbe angenommen ist.

    Das Saarbrücker Gespräch mit Heinrich Steinfest

    Das Saarbrücker Gespräch mit Heinrich Steinfest

    Eigentlich wollte Heinrich Steinfest Künstler werden und hat deshalb kurz vor seinem Abschluss die Schulbank endgültig gegen die bequemen Sessel und Polsterbänke des Kunsthistorischen Museums in Wien getauscht. Stunde um Stunde hat er sich in die Gemälde Alter Meister vertieft, Malverfahren erkundet und versucht hinter die Geheimnisse der Kunstherstellung zu kommen. Irgendwann hat Steinfest festgestellt, dass er eigentlich besser schreiben kann - und fortan seine Geschichten in der Kunst und ihren Geheimnissen gefunden. Das war so etwas wie sein persönlicher Urknall, seither dehnt sich sein ganz eigenes Steinfest-Universum in viele Richtungen aus.

    Dürre in Europa - Doku über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise

    Dürre in Europa - Doku über nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise

    Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana – einem Schutzgebiet für Zugvögel und zahlreiche gefährdete Tierarten – das immer schneller austrocknet.Rund 80 Prozent aller spanischen Wasserressourcen werden für Bewässerung von Feldern verbraucht. Das Problem ist aber auch ein gesamteuropäisches: Durch den Klimawandel werden agrarische Dürren auch in Deutschland und in weiten Teilen Europas länger dauern und mehr Flächen betreffen. Der Dürremonitor des Helmholtz-Instituts publiziert beunruhigende Perspektiven: Zwischen 1971-2000 gab es in Deutschland durchschnittlich zwei Dürremonate pro Jahr. Bei einer globalen Erwärmung von 3 °C steigt diese Zahl bundesweit um über 50 Prozent.Die Ernteausfälle haben Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten. Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es?Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Europa besucht, die mögliche Wege in die Zukunft aufzeigen: In Brandenburg wird mit dem Agroforstsystem experimentiert: Hier gedeihen Getreide, Gemüse oder Hühner im schattigen, feuchten Wald.In Österreich forschen Wissenschaftler*innen an der Bodenbeschaffenheit, um resilienter gegen Extremwetterlagen zu werden. Intelligente Bewässerungssysteme in Spanien können den Wasserverbrauch um zwei Drittel reduzieren. Und in Valencia werden gentechnisch veränderte Tomaten gezüchtet, die bis zu zehn Tage ohne Wasser auskommen.

    Das Saarbrücker Gespräch mit Raimund Wilhelmi

    Das Saarbrücker Gespräch mit Raimund Wilhelmi

    Der Marinearzt Otto Buchinger gilt als der Begründer des Heilfastens. Seine Idee: Mittels Fasten Körper, Geist und Seele zu revitalisierung und zu heilen. Barbara Renno hat mit seinem Enkel Raimund Wilhelmi gesprochen, der das Familienunternehmen rund 40 Jahre geführt und weiterentwickelt hat.

Top Podcasts In News

Global News Podcast
BBC World Service
Journal Afrique
RFI
Journal de l'Afrique
FRANCE 24
Les actus du jour - Hugo Décrypte
Hugo Décrypte
LEGEND
Guillaume Pley
Appels sur l'actualité
RFI

More by SR

Drakeli
SR
Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten
SR
Religion und Welt
SR
Langhals und Dickkopp
SR
Aus dem Leben
SR
SR 3 - Driwwa geschwätzt
SR