97 episodes

Der Podcast über Innovationen im Rechtsmarkt und Zugang zum Recht.

Rechtsgespräch Cord Brügmann

    • News

Der Podcast über Innovationen im Rechtsmarkt und Zugang zum Recht.

    EU-Gesundheitsdatenraum als Vorbild für einen Rechtsdatenraum? | Zugang zum Recht für Staatenlose

    EU-Gesundheitsdatenraum als Vorbild für einen Rechtsdatenraum? | Zugang zum Recht für Staatenlose

    In der 92. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elisabeth Kohoutek. Die Partnerin einer international tätigen Kanzlei ist spezialisiert auf das Recht der Life-Science-Branche. Wir sprechen über den EU-Gesundheitsdatenraum, der den sicheren Austausch von Daten erleichtern soll. Ich frage Elisbeth Kohoutek, ob das ein Vorbild für einen Rechtsdatenraum sein könnte; ein Rechtsdatenraum könnte Rechtspraxis, Wissenschaft und der Tech-Branche die Daten liefern, die der Rechtsmarkt für bessere Prozessvorbereitung, gleichmäßigere Rechtsprechung, Innovationsförderung und einen besseren Zugang zum Recht bräuchte.
     
    Mein zweiter Gast: Christiana Bukalo. Die Münchnerin ist staatenlos. Ihre Erfahrungen mit ihrem Leben in einer rechtlichen Grauzone hat sie zu einer engagierten Aktivistin werden lassen. Sie hat die NGO Statefree gegründet. Das Ziel dieses Vereins: ein besserer Zugang um Recht für Staatenlose. Christina Bukalo habe ich beim Creative Bureaucracy Festival in Berlin getroffen, wo rund 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Politik, Start-ups und Zivilgesellschaft aus über 40 Ländern getroffen haben, um über bessere Verwaltung zu diskutieren. E-Mail-Adresse für die, die den Statefree e.V. unterstützen oder sich engagieren möchten: info@statefree.world.
     
    Mein Lesetipp: Catrina Denvir, Jacqueline Kinghan, Jessica Mant und Daniel Newman, Legal Aid and the Future of Access to Justice.
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch  
     
    ***Werbung***
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:33 Werbung
    00:02:17 Elisabeth Kohoutek, EU-Gesundheitsdatenraum, Rechtsdatenraum
    00:24:55 Christiana Bukalo, Zugang zum Recht für Staatenlose
    00:45:49 Lesetipp: Catrina Denvir, Jacqueline Kinghan, Jessica Mant und Daniel Newman, Legal Aid and the Future of Access to Justice
              zur pdf-Version: https://eprints.gla.ac.uk/271785/1/271785.pdf
    00:49:13 Werbung
    00:49:55 Vorschau: Roundtable Innovationen in Kanzleien und Rechtsabteilungen

    • 50 min
    Digitalisierung im Notariat und der Afro-Deutsche Jurist:innen e.V.

    Digitalisierung im Notariat und der Afro-Deutsche Jurist:innen e.V.

    In der 91. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Jens Bormann. Der ist Notar und Präsident der Bundesnotarkammer. Wir sprechen über den elektronischen Rechtsverkehr und Notarinnen und Notare als Treiber der Digitalisierung, über Kosten für die Dienstleistungen der Notare und über die nötige Modernisierung des Rechts.
     
    Mein zweiter Gast: Jermaine Washington. Der Rechtsanwalt ist Gründer und Vorsitzender des Afro-Deutsche Jurist:innen e.V.. Unser Thema: Erfahrungen, die die Mitglieder des Vereins verbinden, das Engagement der Afro-Deutschen Jurist:innen für Menschen afrikanischer Abstammung in Deutschland und rechtspolitische Wünsche.
     
    Mein Lesetipp: Joana Ribeiro de Faria, Huiyuan Xie und Felix Steffek, Automatic Information Extraction From Employment Tribunal Judgements Using Large Language Models.
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:48 Werbung
    00:02:33 Jens Bormann, ERV und Digitalisierung im Notariat
    00:26:11 Jermaine Washington, Der Afro-Deutsche Jurist:innen e.V.
    00:41:23 Lesetipp: Ribeiro de Faria et al, Automatic Information Extraction From Employment Tribunal Judgements Using Large Language Models
              zum Text der Studie: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4776160
    00:45:30 Werbung
    00:46:13 Vorschau: Jermaine Washington, Quinten Steenhuis

    • 47 min
    Legal Tech und Access to Justice in den USA

    Legal Tech und Access to Justice in den USA

    In der 90. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Eddie Hartman. Der ist Rechtsanwalt und hat vor 25 Jahren die Rechtsdienstleistungsplattform LegalZoom mitgegründet. LegalZoom wurde schnell zur bekanntesten Marke im Rechtsmark – mehr als 85 % der Menschen in den USA kannten die Firma. Heute ist Eddie Hartman Partner einer Unternehmensberatungsgesellschaft mit deutschen Wurzeln. Wir unterhalten uns über seine Start-up-Gründungen, über Wettbewerb neuer Player mit der traditionellen Anwaltschaft und die Zukunft des Rechtsmarkts.
     
    Mein zweiter Gast: Rebecca Sandefur. Rebecca Sandefur vermisst Hürden beim Zugang zum Recht und erforscht die Auswirkungen, die fehlende Zugänge auf das Vertrauen der Menschen in die Demokratie haben. Sie schaut außerdem kritisch auf die traditionellen Akteurinnen und Akteure im Rechtsmarkt. Interessant: Rebecca Sandefur beobachtet die Reallabore in den USA mit Skepsis. Warum, erzählt sie in der Folge.
     
    Ich finde es spannend, welche Schnittmengen die Blicke des Entrepreneurs und der Rechtssoziologin haben. Und ich finde es gut zu beobachten, dass in den USA eine Debatte zwischen den vielen empirischen Rechtsmarkt-Forscherinnen, der Legal-Tech-Szene, der Anwaltschaft und der Justiz stattfindet.
     
    Mein Lesetipp am Ende in dieser Folge, passend zu den Themen meiner US-amerikanischen Rechtsgespräch-Gäste, wenn auch mit Blick auf Großbritannien: Kate Leader, Litigants in person in the civil justice system.
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:02:04 Werbung
    00:02:47 Edward Hartman, "Lawyers do not love competition."
    00:26:13 Rebecca Sandefur, a2j gaps and their effects on democracy
    00:46:48 Lesetipp: Kate Leader, Litigants in Person
    00:51:24 Werbung
    00:52:07 Vorschau: Jens Bormann, Jermaine Washington

    • 52 min
    Widerstandsfähigkeit der Anwaltschaft

    Widerstandsfähigkeit der Anwaltschaft

    Die 89. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist wieder ein Roundtable, mit Edith Kindermann, der Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins, und mit Ulrich Wessels, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer. Wir unterhalten uns darüber, ob das Anwaltsrecht widerstandsfähig ist gegen Angriffe von autoritären Verfassungsfeinden, ob es die Unabhängigkeit der einzelnen Anwältin ausreichend schützt und was die großen Anwaltsorganisationen DAV und BRAK tun können, um den Rechtsstaat unseres Grundgesetzes zu schützen.
     
    Anstelle eines Lesetipps gibt es – wie üblich nach einem Roundtable – einen Kommentar zum Gespräch. Mein Kommentar, zusammengefasst: 1) Das anwaltliche Berufsrecht ist stabil. 2) Die Justizfamilie hat im Wesentlichen gleichgerichtete Interessen. 3) Ein Patentrezept für den Umgang mit Verfassungsfeinden gibt es nicht. 4) Muss die Anwaltschaft sich nicht jetzt Regeln für den Umgang mit Verfassungsfeinden in den eigenen Reihen für den Fall geben, dass eine Partei wie die AfD bundesweit als gesichert rechtsextrem eingestuft wird? 5) Wir brauchen die Debatte, um uns immer wieder über unsere Grundsätze zu verständigen.  
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:30 Werbung
    00:02:16 Spitzengespräch mit Edith Kindermann und Ulrich Wessels
    00:40:33 Kommentar
    00:44:59 Werbung
    00:45:42 Vorschau: Edward Hartman, Rebecca Sandefur

    • 46 min
    Pro Bono in Deutschland | Mittel gegen die Krise des Zugangs zum Recht in den USA

    Pro Bono in Deutschland | Mittel gegen die Krise des Zugangs zum Recht in den USA

    In der 88. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Braun. Der ist Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Dentons und Vorstandssprecher des Pro Bono Deutschland e.V.. Wir sprechen über Pro-Bono-Engagement, Pro-Bono-Beratungsbedarf und über die Rahmenbedingungen für Pro-Bono-Arbeit von Kanzleien in Deutschland. Die sind, sagt Peter Braun, unbefriedigend. Daher plädiert sein Verein für eine teilweise Lockerung der restriktiven Regulierung.
     
    Mein zweiter Gast: Danielle Hirsch, Managing Director der Court Consulting Division am National Center for State Courts in den USA. Sie koordiniert der Anstrengungen der Justiz in den US-Bundesstaaten, den Zugang zum Recht zu verbessern. Wir unterhalten uns über konkrete Projekte, z.B. im Bereich Mietrecht, wo ihr Team und sie versuchen, von Räumungsklagen Betroffene zu unterstützen.
     
    Beide Gespräche durchzieht der Wunsch meiner Gäste, mehr empirische Daten über Rechtsbedarfe zu erhalten, um bessere, evidenzbasierte Justizmodernisierung und anwaltliche Berufspolitik betreiben zu können.
     
    Mein Lesetipp: Timon Boerner, Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte.
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:20 Werbung
    00:02:04 Peter Braun, Pro Bono in Deutschland, Lücken im Rechtsschutz
    00:23:49 Danielle Hirsch, Access to justice projects at US state courts
    00:46:41 Lesetipp: Timon Boerner, Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte
    00:50:15 Werbung
    00:50:57 Vorschau: Spitzengespräch: Edith Kindermann (DAV) und Ulrich Wessels (BRAK)

    • 52 min
    Jumiko 2024, Digitalgipfel der Justiz | Die Verkehrung und Entleerung von Begriffen im NS-Recht

    Jumiko 2024, Digitalgipfel der Justiz | Die Verkehrung und Entleerung von Begriffen im NS-Recht

    In der 87. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Kathrin Wahlmann. Die ist Justizministerin des Landes Niedersachsen und in diesem Jahr Vorsitzende der Justizministerkonferenz. Wir sprechen über ihr eigenes Bundesland und über bessere Zugänge zum Recht im Föderalismus.
     
    Mein zweiter Gast: Norbert Frei, Historiker und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat vor allem den bundesdeutschen Umgang mit dem Nationalsozialismus erforscht; und er hat mein Denken über das Recht und seine Wirkung mit einem Vortrag Mitte der 1990-er Jahre zur Rezeption der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses beeinflusst. Wir unterhalten uns über die Auseinandersetzung mit NS-Unrecht im Jurastudium.
     
    Mein Lesetipp: Johannes Kruse, Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen. Eine computergestützte Systematisierung der BGH-Rechtsprechung.
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:26 Werbung
    00:02:10 Kathrin Wahlmann, Jumiko 2024
    00:18:50 Norbert Frei, NS-Recht, Verkehrung u. Entleerung von Begriffen
    00:44:00 Lesetipp: Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen
    00:48:33 Werbung
    00:49:15 Vorschau: Peter Braun, Danielle Hirsch

    • 50 min

Top Podcasts In News

BBC Radio Podcast by anumalik
BBC Radio Podcast
The Rest Is Politics
Goalhanger Podcasts
Journal Afrique
RFI
LEGEND
Guillaume Pley
The Daily
The New York Times
By the People
IRI

You Might Also Like

Die Justizreporter*innen
ARD Rechtsredaktion
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
LTO – Die Rechtslage
Legal Tribune Online
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk