27 min

Agrarpolitik mit Robert Finger: «Es ist eine dünne Linie zwischen Markt und Staat‪»‬ Agrarpolitik - der Podcast

    • Politics

👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫

Geneigte Beobachter:innen wissen es: Agrarpolitik und Agrarmärkte sind sehr eng verknüpft. Und diese Schnittstelle beleuchten wir heute mit Robert Finger. Finger ist ordentlicher Professor im Department für Umweltsystem Wissenschaften und im Department für Management Technologie und Ökonomie und Leiter des World Food System Centers an der ETH Zürich und publiziert mit seinen Kolleginnen und Kollegen den Agrarpolitik-Blog.

Robert Finger zeigt uns in dieser Folge:


warum er die Schweizer Agrarpolitik mit der Note 4,5 bewertet;
weshalb die Bedürfnisse des Marktes – oder präziser die Bedürfnisse aller Marktakteure – dynamisch sind und damit entwickelt werden können;
weshalb es wichtig ist, dass der Wettbewerb gerade in der Agrarpolitik genügend Raum erhält, damit die Landwirtschaft Marktimpulse aufnehmen und innovativ sein kann;
dass landwirtschaftliche Produktion und Umwelt zusammengehören und zusammen gedacht werden sollten;
wie der Grenzschutz zwar das wichtigste Instrument ist, um die Landwirtschaft dem internationalen Wettbewerb zu entziehen, jedoch kaum über dessen Weiterentwicklung nachgedacht wird.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

***

Folge aufgezeichnet am 22. Mai 2024

⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

***

p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstützen. Vielen Dank 🙏.

👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫

Geneigte Beobachter:innen wissen es: Agrarpolitik und Agrarmärkte sind sehr eng verknüpft. Und diese Schnittstelle beleuchten wir heute mit Robert Finger. Finger ist ordentlicher Professor im Department für Umweltsystem Wissenschaften und im Department für Management Technologie und Ökonomie und Leiter des World Food System Centers an der ETH Zürich und publiziert mit seinen Kolleginnen und Kollegen den Agrarpolitik-Blog.

Robert Finger zeigt uns in dieser Folge:


warum er die Schweizer Agrarpolitik mit der Note 4,5 bewertet;
weshalb die Bedürfnisse des Marktes – oder präziser die Bedürfnisse aller Marktakteure – dynamisch sind und damit entwickelt werden können;
weshalb es wichtig ist, dass der Wettbewerb gerade in der Agrarpolitik genügend Raum erhält, damit die Landwirtschaft Marktimpulse aufnehmen und innovativ sein kann;
dass landwirtschaftliche Produktion und Umwelt zusammengehören und zusammen gedacht werden sollten;
wie der Grenzschutz zwar das wichtigste Instrument ist, um die Landwirtschaft dem internationalen Wettbewerb zu entziehen, jedoch kaum über dessen Weiterentwicklung nachgedacht wird.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

***

Folge aufgezeichnet am 22. Mai 2024

⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

***

p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstützen. Vielen Dank 🙏.

27 min