2 episodes

Der Podcast ist im Rahmen des Seminars 'Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt' aus einer Kooperation zwischen der Professur Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden und Danilo Ziemen (Dozent am Institut für Sexualpädagogik) als studentische Arbeit entstanden. Ein Projekt der Wissenschaftskommunikation aber vor Allem ein Forum wissenschaftlichen Austausches über vielfältige Forschungsfragen aus dem Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt mit Bezug auf Bildungseinrichtungen.

Bildung. Geschlechter. Sexualitäten‪.‬ Nina Elliott

    • Science

Der Podcast ist im Rahmen des Seminars 'Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt' aus einer Kooperation zwischen der Professur Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden und Danilo Ziemen (Dozent am Institut für Sexualpädagogik) als studentische Arbeit entstanden. Ein Projekt der Wissenschaftskommunikation aber vor Allem ein Forum wissenschaftlichen Austausches über vielfältige Forschungsfragen aus dem Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt mit Bezug auf Bildungseinrichtungen.

    Prof. Dr. Langer über Machtasymmetrien und den Umgang mit Sexualität in pädagogischen Institutionen

    Prof. Dr. Langer über Machtasymmetrien und den Umgang mit Sexualität in pädagogischen Institutionen

    Prof. Dr. Langer über Machtasymmetrien und den Umgang mit Sexualität in pädagogischen Institutionen

    • 1 hr 8 min
    Prof. Dr. Rendtorff über Genderforschung, -konzepte und deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse

    Prof. Dr. Rendtorff über Genderforschung, -konzepte und deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse

    Prof. Dr. Rendtorff über Genderforschung, -konzepte und deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse

    • 1 hr 6 min

Top Podcasts In Science

Choses à Savoir SCIENCES
Choses à Savoir
Overheard at National Geographic
National Geographic
Choses à Savoir CERVEAU
Choses à Savoir
Du nouveau dans les Sciences Humaines
François Flahault et François Dingremont
Votre cerveau
France Culture
Discovery
BBC World Service