505 episodes

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Forschungsquartett detektor.fm Science

    • Science

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

    Europa-EM: Wie lassen sich Besucherströme besser steuern?

    Europa-EM: Wie lassen sich Besucherströme besser steuern?

    Das Forschungsprojekt CroMa-PRO am Forschungszentrum Jülich optimiert Personenströme bei Großveranstaltungen wie der Fußball-EM 2024 durch Simulationstechnologien. So sollen Engpässe und Gefahren frühzeitig erkannt werden.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-crowd-management

    • 14 min
    Aus der Forschung auf den Markt: Logistikbude vereinfacht Logistikprozesse

    Aus der Forschung auf den Markt: Logistikbude vereinfacht Logistikprozesse

    Die Logistikbude, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik, hat eine smarte Logistik-Software entwickelt, damit Unternehmen einfacher den Überblick über Paletten & Co. behalten können.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-logistikbude

    • 14 min
    Ernst Paul Dörfler über das Liebesleben der Vögel

    Ernst Paul Dörfler über das Liebesleben der Vögel

    In seinem Buch „Das Liebesleben der Vögel“ eröffnet Ernst Paul Dörfler die Beziehungswelt von über fünfzig heimischen Vogelarten. So monogam wie angenommen sind Vögel nicht, erzählt er im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ernst-paul-doerfler-auf-der-leipziger-buchmesse

    • 22 min
    Katalyseforschung für die Energiewende

    Katalyseforschung für die Energiewende

    Effiziente und preiswerte Katalysatoren sind der Schlüssel für viele Zukunftstechnologien und für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb treibt das Helmholtz-Zentrum Berlin die Katalyseforschung voran.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung

    • 20 min
    Was kann das Völkerrecht?

    Was kann das Völkerrecht?

    Das Völkerrecht soll Beziehungen zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Was genau steckt alles dahinter?

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-voelkerrecht

    • 14 min
    Weniger Tierversuche dank In-vitro-Hundehaut aus dem Labor?

    Weniger Tierversuche dank In-vitro-Hundehaut aus dem Labor?

    Zum ersten Mal haben Forschende eine In-vitro-Hundehaut hergestellt. Dank dieser Haut aus dem Labor könnten Tierversuche reduziert werden.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hundehaut-aus-dem-labor

    • 12 min

Top Podcasts In Science

Choses à Savoir SCIENCES
Choses à Savoir
Science Weekly
The Guardian
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Neurosapiens
Neurosapiens
La Conversation scientifique
France Culture
Choses à Savoir CERVEAU
Choses à Savoir

You Might Also Like

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft auf die Ohren
Helmholtz-Gemeinschaft
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk

More by Detektor.fm

Was die EU mit uns zu tun hat
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Überall Industriekultur!
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Musikzimmer
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Was läuft heute?
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Melanie Stein ist "Allein zu Haus mit..."
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Ist New Work die Lösung?
detektor.fm – Das Podcast-Radio