21 episodes

Der Interview-Audiocast mit Thorsten Butz zu Themen der professionellen IT mit einer leichten Affinität zu Microsoft Server Technologien.

Sliding Windows Thorsten Butz

    • News

Der Interview-Audiocast mit Thorsten Butz zu Themen der professionellen IT mit einer leichten Affinität zu Microsoft Server Technologien.

    SLW 21: .NET mit Olaf Lischke

    SLW 21: .NET mit Olaf Lischke

    Zur Jahrtausendwende angekündigt, veröffentlichte Microsoft im Jahr 2002 die erste Version dieses ".NET Framework" für Windows; eine Programm- bzw. Laufzeitbibliothek, die Anwendungsentwicklern in Form einer sogenannten Klassenbibliothek zahlreiche nützliche Schnittstellen zur Verfügung stellt.
    Die Klassenbibliothek kann mit einer Vielzahl von Programmiersprachen genutzt werden, gleichzeitig sind die kompilierten Anwendungen sowohl auf unterschiedlicher Hardware als auch auf unterschiedlichen Betriebssystemen lauffähig. Der besondere Ansatz von .NET ist die Bereitstellung einer abstrakten Laufzeitumgebung, kurz einer VM ("virtual machine"). .NET Anwendungen werden mit einem Compiler in die spezifische Maschinensprache dieser VM übersetzt - der sogenannten "Intermediate Language".
    Dieser Ansatz ermöglicht es, dass lediglich die Laufzeitumgebung für unterschiedliche Hardware und Betriebssysteme portiert und nicht jede Applikation für die jeweilige Zielplattform neu kompiliert werden muss. Die Architektur von .NET erinnert nicht zufällig an das ältere JAVA der Firma Sun und dessen JRE ("java runtime environment).

    • 3 hrs 10 min
    SLW 20: WinGet with Demitrius Nelon

    SLW 20: WinGet with Demitrius Nelon

    Demitrius Nelon is the product manager responsible for the Package Manager for Windows which had its beginnings in Canada with an independent software developer named Keivan Beigi, who inspired Microsoft to create their own implementation. Keivan was guest on the "Sliding Windows" podcast, episode 18. Demetrius talks about his personal background and career journey, mentioning his service in the U.S. Navy and his work at various technology companies, including Microsoft, VMware, and Amazon. Prior to the employment of Demitrius Microsoft saw the value in Keivans primal AppGet implementation and used it as a template for their own package manager, initially named AppInstallerCLI due to its positioning under the umbrella of Microsofts sideloading application named AppInstaller. During its early days the AppInstallerCLI/WinGet was targeted as a package manager for developers. Demetrius joined the team in December 2019, and the initial preview launch of WinGet took place at the Build 2020 conference.
    He provides insights about WinGets inspiration, security, integration, future plans.

    • 1 hr 23 min
    SLW 19: VSCode with Justin Grote

    SLW 19: VSCode with Justin Grote

    When Microsoft acquired GitHub.com in 2018, no one could doubt that there is a deep cultural change going on in Redmond, Washington. A few years earlier, in 2015, Microsoft began to invest in a  new text editor that can simply be described like this: "One editor to rule them all"
    VSCode and GitHub quickly started their journey as a congenial couple, conquering the hearts of the users - many of whom were not previously Microsoft devotees.
    Justin Grote is one of those very gifted IT pros who have embraced Microsoft's new course with open arms.

    • 1 hr 53 min
    SLW 18: A package manager for Windows with Keivan Beigi

    SLW 18: A package manager for Windows with Keivan Beigi

    When Microsoft announced a "Windows Package Manager" (better known as Winget) in the context of the Build conference in 2020, hardly anyone suspected that this overdue, long-desired tool was not a "Microsoft original".

    A Canadian programmer, my today's guest Keivan Beigi, had developed a package manager called "AppGet" a few years earlier and made it available under an open source license. When Microsoft employees contacted him one fine day, what belonged together seemed to come together. But then the story took its own course.
    We talk about the background of his technology, package management in general and Microsofts fickle strategy towards its own community.

    • 1 hr 27 min
    SLW 17: EDV an Schulen mit Christoph Heussen

    SLW 17: EDV an Schulen mit Christoph Heussen

    Christoph Heussen war in den Jahren rund um die Jahrtausendwende Linux-Trainer/Berater und hat seinerzeit auf höchstem technischen Niveau vorrangig im Kontext von Redhat Linux gearbeitet bevor er von über 20 Jahren an die Realschule wechselte, an der er heute noch als Informatik- und Mathematik-Lehrer arbeitet.
    Christoph berichtet von der jahrelangen Aufbauarbeit, sowohl was die Lerninhalte als auch die technische Austattung der Schule selbst betrifft, bis hin zur Corona-Pandemie, die von jetzt auf gleich Fakten schuf und viele geplante Innovationen von jetzt auf gleich systemrelevant werden ließ.

    • 1 hr 59 min
    SLW 16: Skript-Editoren mit Tobias Weltner

    SLW 16: Skript-Editoren mit Tobias Weltner

    Mein Gast, Tobias Weltner, gehört zu jenen Pionieren, die schon in den späten 1990er Jahren im Kontext von Visual Basic Script (VBScript) umtriebig waren und erste Editoren mit Syntax Highlighting und später Intellisense-ähnlichen Techniken bauten. Als der Zug der Automation auch unter Windows mit der Veröffentlichung der PowerShell Geschwindigkeit aufnahm, war Tobias wieder an vorderster Stelle dabei. Mit den ISESteroids entwickelte er eine äußerst populäre Erweiterung für die in Windows integrierte ISE.


    Kapitel:
    0:00:00.000 Intro: Limosine (Jason Shaw)
    0:00:50.704 help about_Tobias
    0:10:04.460 Die 90er
    0:15:55.046 Objekte
    0:24:21.694 Frühe Editoren
    0:39:56.984 PowerShell
    0:58:20.362 Windows PowerShell-Editoren
    1:21:56.106 MSFT erfindet sich neu
    1:38:32.517 VSCode
    1:51:10.514 VSCode Alternativen?
    1:57:47.348 Epilog
    2:13:58.934 Postscriptum
    2:16:23.481 Outro 1
    2:17:23.171 Bonus: Sch... Corona
    2:30:30.033 Outro 2

    • 2 hrs 32 min

Top Podcasts In News

Journal Afrique
RFI
Journal Monde
RFI
L’Heure du Monde
Le Monde
Les actus du jour - Hugo Décrypte
Hugo Décrypte
Corporate Law
Yale Law School
Questions d'environnement
RFI