637 episodes

Wöchentlicher Podcast für Frontend Devs, Design Engineers und Web-Entwickler:innen. Mal mit, mal ohne Gast begeben wir uns in die Tiefen von HTML, CSS, JavaScript oder auch Frameworks wie React, Vue und Angular. Wir diskutieren über gute UX, Web Performance und Barrierefreiheit, sowie ab und an auch über Browser und Webstandards.

Supported uns bei Patreon: https://patreon.com/workingdraft

Working Draft Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer

    • Technology

Wöchentlicher Podcast für Frontend Devs, Design Engineers und Web-Entwickler:innen. Mal mit, mal ohne Gast begeben wir uns in die Tiefen von HTML, CSS, JavaScript oder auch Frameworks wie React, Vue und Angular. Wir diskutieren über gute UX, Web Performance und Barrierefreiheit, sowie ab und an auch über Browser und Webstandards.

Supported uns bei Patreon: https://patreon.com/workingdraft

    Revision 618: Internationalisierung – Teil 2

    Revision 618: Internationalisierung – Teil 2

    Herzlich willkommen zum zweiten Teil unserer Mini-Serie zur
    Internationalisierung. In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Schepp tiefer
    in die Herausforderungen und Best Practices ein, die mit der Anpassung von
    digitalen Produkten für unterschiedliche Märkte und Kulturen verbunden sind.

    In dieser Folge bauen wir auf der Revision 613, dem ersten Teil, auf und
    beleuchten weitere vielfältige Aspekte, die bei der Internationalisierung
    berücksichtigt werden müssen, beispielsweise, wenns um Währungen oder die
    Uhrzeit geht.


    SCHAUNOTIZEN

    [00:01:30]

    Wir starten mit Use-Cases und Problemen aus der Community in die
    Internationalisierung.
    Danach geht’s weiter mit weiteren Themen:



    * Telefone: Verschiedene Vorwahlnummern und Formate.
    * Datum und Zeit: Unterschiedliche Datums- und Uhrzeitformate, Sommer- und
    Winterzeit.
    * Geld: Verschiedene Währungen und Untereinheiten.
    * Einheiten: Unterschiedliche Maßeinheiten (z.B. metrisches System vs.
    imperiales System).
    * Kultur: Kulturelle Gepflogenheiten (z.B. Glücks- und Unglückszahlen, Farben).

    Danke an den Schepp, dass du uns die Themen näher gebracht hast.

    • 1 hr 37 min
    Revision 617: Die CODE – eine Hochschule wie man sie sich wünscht

    Revision 617: Die CODE – eine Hochschule wie man sie sich wünscht

    In diese Revision haben wir Thomas „Tom“ Bachem aus Berlin zu Gast. Tom ist
    Unternehmer, Softwareentwickler, Angel-Investor, und vor allem Gründer der
    innovativen Tech-Hochschule CODE. Und um die geht es in dieser Folge auch.


    UNSER SPONSOR



    Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet
    Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über
    80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig
    unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative
    Weiterbildungsangebote zu schaffen.

    Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und
    Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker,
    Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale
    Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE.

    Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich
    Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid
    ihr bei Workshops.DE genau richtig.


    SCHAUNOTIZEN

    [00:02:20] CODE BERLIN

    „CODE“ steht als Akronym für „Curiosity Driven Education“ – dem Lernkonzept
    hinter der Hochschule. Gegründet hat Tom sie, weil er selbst so eine Art Ansatz
    in seiner Jugend vermisst hat. Wir diskutieren über individualisierte
    Lernansätze, kollaboratives projektbasiertes Lernen und die Bedeutung von
    Inspiration und Peer-Learning in der Tech-Branche. Wir sprechen über die starke
    Networking-Kultur, die an der CODE forciert und gepflegt wird, über die
    zahlreich von ehemaligen CODE-Student*innen gegründeten Startups und über die
    breite Unterstützung der Projekts CODE durch deutsche Unternehmer.

    • 1 hr 12 min
    Revision 616: Signals 2 – Reactive Boogaloo

    Revision 616: Signals 2 – Reactive Boogaloo

    Irgendein Spezialexperte dachte sich, dass ein Proposal für die Standardisierung
    von Signals Grund genug sei, einen Nachfolger von Revision 572 aufzunehmen. Hört
    euch gern an, wie der Spezialexperte zusammen mit Stefan und Gast Bernhard Mayr
    (Mastodon, Twitter) zum zweiten Mal erfolglos versucht, den Signals-Hype zu
    verstehen.


    SCHAUNOTIZEN

    [00:01:12] SIGNAAAAAALS!

    Das Signals-Proposal lädt zu Vergleichen mit dem (eingeschlafenen) Proposal für
    Standard-Observables ein. Wie bei Signals gibt es reichlich JS-Implementierungen
    (RxJS, Bacon.js) und nicht wirklich einen offensichtlich erkennbaren Drang nach
    der einen Standard-Lösung. Wir spekulieren dennoch über Alternativen zu (und
    besseren Wegen für) Standard-Signals (z.B. ein Standard-Event-Target als Schritt
    0), über die Motivation (offizielle Angaben hierzu sind eher dünn), Perspektiven
    der Weiterentwicklung von JavaScript allgemein und den Zustand des
    ECMAScript-Standards und des größeren JS-Ökosystems.

    Revision 615: Glücksrad gone off the Track

    Revision 615: Glücksrad gone off the Track

    Mit Gast Hans-Christian Otto (Chef bei Suora und Tröter bei
    @muhdiekuh@ruhr.social) starteten Schepp und Peter einen Glücksrad-Versuch.


    UNSER SPONSOR



    Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet
    Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über
    80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig
    unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative
    Weiterbildungsangebote zu schaffen.

    Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und
    Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker,
    Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale
    Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE.

    Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich
    Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid
    ihr bei Workshops.DE genau richtig.


    SCHAUNOTIZEN

    [00:11:13] POPOVER UND DIE WEITERENTWICKLUNG DER WEB-PLATTFORM ALLGEMEIN

    Über das Popover-Attribut nebst der kompletten Popover-API und das verwandte
    -Element entspann sich eine Diskussion über Polyfills (u.A. für die
    Popover-API) und die Weiterentwicklung der Webplattform allgemein. Von
    Turbolinks über View Transitions bis zu ExtJS und TailwindCSS und ts-reset
    mäandern wird und glauben, auf Abschweif-Rekordkurs zu sein …

    [01:04:38] CHARACTER CLASS ESCAPES

    Peter glaubt, endlich mal ungestört über reguläre Ausdrücke und speziell das
    v-Flag und seine Implikationen für Unicode Character Class Escapes referieren zu
    dürfen, doch wir bleiben nur kurz beim Thema. magic-regexp, ein Proposal für den
    x-Mode sowie eine Empfehlung für Regexr passen noch in den Relevanzkorrididor,
    doch das lässt sich über die Folgethemen nur bedingt sagen. Unter anderen
    sprechen wir über:



    * den PHP-Package-Manager Composer
    * TurbineCSS, ein altes Projekt von Schepp und Peter
    * die Programmiersprache MUMPS
    * die ähnlich elegante Programmiersprache Go
    * Optionale Tags im Google HTML-Guide
    * Peters Artikel zu MutationObserver-Performance
    * Intersection Observers
    * das scrollmargin-Feature des Intersection Observer
    * die checkVisibility-API
    * Lazy Loading in seinen diversen Facetten

    • 1 hr 54 min
    Revision 614: Zusammenarbeit in der Software-Entwicklung – eine Diskussionsrunde

    Revision 614: Zusammenarbeit in der Software-Entwicklung – eine Diskussionsrunde

    Anlässlich eines tiefgehenden Metatalks, den Vanessa auf der VueJS Amsterdam
    2024 von ihm erleben durfte, luden wir Niklas Dzösch, Developer Relations bei
    Shopware und selbst Podcaster, zu uns ins virtuelle Studio ein.


    UNSER SPONSOR



    Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie
    wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die
    Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.

    mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und
    Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur,
    benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server
    selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs
    kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen
    Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade
    beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine
    Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet
    bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting.
    Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein
    erstes Projekt!


    SCHAUNOTIZEN

    [00:02:13] ZUSAMMENARBEIT IN DER SOFTWARE-ENTWICKLUNG – EINE DISKUSSIONSRUNDE

    Diesmal hatten wir keinen roten Faden, an welchem wir uns lang arbeiten wollten.
    Stattdessen nahmen wir Niklas‘ Talk als Aufhänger, um in die Welt der
    fehlerhaften und gelungenen zwischenmenschlichen Interaktionen in der
    Software-Entwicklung einzutauchen. So kommen wir von Hölzchen auf Stöckchen und
    möglicherweise wurde das Ganze mehr eine Therapiesitzung mit uns allen
    abwechselnd auf der roten Couch :)


    LINKS

    COVVE

    Die von Niklas erwähnte App zur Beziehungspflege.

    DEVRELCON

    Die Konferenz mit und über Developer Relations.

    • 1 hr 30 min
    Revision 613: Internationalisierung und Lokalisierung, Teil 1

    Revision 613: Internationalisierung und Lokalisierung, Teil 1

    Schepp tritt in dieser Revision als Gast auf und lässt Vanessa und Peter an
    seinen gesammelten Fun Facts rund um Internationalisierung und Lokalisierung
    teilhaben.


    UNSER SPONSOR



    makandra bietet umfassende Unterstützung für Entwicklerteams mit Infrastruktur-
    und Operations-Expertise. Das DevOps as a Service-Angebot umfasst Beratung und
    Unterstützung in allen Bereichen der Infrastruktur, von der Dimensionierung über
    Technologieentscheidungen bis hin zum Aufbau mit Infrastructure-as-Code,
    automatisierten Deployments und mehr. Darüber hinaus im Angebot:
    Maßgeschneiderte Schulungen zu Kubernetes, Terraform und AWS.

    Sie suchen Unterstützung beim Monitoring Ihrer Infrastruktur oder fragen sich,
    ob Ihre Backup-Strategie für einen Disaster-Fall ausreichend ist? Sie suchen
    temporär Unterstützung, um Ihre Entwickler zu entlasten oder ein eigenes
    Infrastruktur-Team aufzubauen? Wir helfen gerne. Mehr Infos unter
    makandra.de/goto/workingdraft.


    SCHAUNOTIZEN

    [00:01:58] FUN FACTS ZU INTERNATIONALISIERUNG UND LOKALISIERUNG

    Wir starten mit den zahllosen Herausforderungen schon bei der einfachen
    Übersetzung von Texten, wie z.B. der Sortierung von Sprachen in einem
    Sprach-Auswahl-UI (für das man natürlich keinesfalls Landesflaggen verwenden
    sollte). In mäandernder Form sprechen wir unter anderem über kulturell
    suboptimale Typografie, welche Sprache die längsten Wörter hat, die extrem
    relevanten Unterschiede zwischen ISO 639 (Sprachcodes) und ISO 3166-1
    (Ländercodes) und die unterschiedliche alphabetische Sortierung in verschiedenen
    Sprachen (kein Problem mit Intl.Collator). Nebenher kommen auch text-overflow,
    , die für Übersetzungen möglicherweise sehr relevante CSS-Funktion
    attr(), automatische Übersetzungen, LINGsCARS und erste Fragen zu Webdesign zur
    Sprache. Nach einem unerklärlichen Exkurs zu Macbook-Tastaturlayouts stellen wir
    fest, dass Namen beliebige Strings sein müssen, Adressen ebenso (u.A. dank
    Besonderheiten in Japan, Costa Rica und Mannheim) und dass diese Revision ein
    Mehrteiler wird werden müssen.

    • 1 hr 20 min

Top Podcasts In Technology

النشرة الرقمية
مونت كارلو الدولية / MCD
Waveform: The MKBHD Podcast
Vox Media Podcast Network
Tech Café
Guillaume Vendé
Underscore_
Micode
Apple Events (audio)
Apple
Apple Events (video)
Apple

You Might Also Like

KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik
heise online
Chaosradio
Chaos Computer Club Berlin
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
c’t Magazin
Bits und so
Undsoversum GmbH
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
c't Magazin