
196 Folgen

Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
-
- Geschichte
-
-
4.6 • 62 Bewertungen
-
Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen.
-
SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
Wer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019)
-
SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Katalanen
Katalonien ist etwas größer als Belgien und will mehr politischen Einfluss. Separatisten träumen von Zuständen wie im Mittelalter, als die Region ein wichtiger Akteur am Mittelmeer war. Doch Spanien will seinen Wirtschaftsmotor nicht ziehen lassen. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2020)
-
SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Kurden
Die Kurden gelten als größtes Volk ohne eigenen Staat. Dabei gibt es DIE Kurden gar nicht. Tatsächlich stellt das Volk keine Einheit dar - zu groß sind die ethnischen, sprachlichen, religiösen und politischen Unterschiede. Trotzdem gibt es bei vielen Kurden den gemeinsamen Traum von mehr Freiheit, Unabhängigkeit und einem eigenen Staat. Autorin: Claudia Steiner (BR 2019)
-
DIE INFLATION 1923 – Ein nationales Trauma
Mehrere Milliarden Mark für eine Semmel. Auf dem Höhepunkt der Inflation in Deutschland war das Geld nahezu wertlos. Die Menschen heizten mit Banknoten den Ofen an. Grund waren die enormen Schulden des Deutschen Reiches. Die Währungsreform 1923 brachte die Wende. Die Erinnerung an die Hyperinflation prägt Deutschland bis heute. Autorin: Maike Brzoska
-
ZEITENWENDE? – Friedensmann Benjamin Ferencz
Benjamin Ferencz kämpfte sein Leben lang gegen Krieg, Folter und Massenmord. 1947 wird er Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess der die Verbrechen der Nationalsozialisten in der Sowjetunion verhandelt. Heute engagiert er sich immer noch für den Weltfrieden. (BR 2016)
-
ZEITENWENDE? – Friedensstifter Völkerbund
Die Trümmer auf den Schlachtfeldern Europas rauchten noch, als im Januar 1919 die Friedenskonferenz in Paris beschloss: Krieg darf kein Mittel der Politik mehr sein. Stattdessen sollte ein Art Plattform entstehen, auf der die Staaten der Welt ihre Konflikte austragen konnten - ohne Waffen, sondern in Verhandlungen. Im Versailler Friedensvertrag wurde deshalb die Gründung des Völkerbundes festgeschrieben. (BR 2019)
Kundenrezensionen
Sehr gut gemacht - inhaltlich, sprachlich - ein Genuss.
Toll!
Hochwertige Podcasts
Qualitativ hochwertige Geschichtsdokumentationen. Sehr empfehlenwert.