Der stoische Pirat

Mat Mueller
Der stoische Pirat

Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten in Frage und versuchten neue Wege zu gehen. Der Podcast richtet sich an offene Menschen, an Querdenker, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist.

  1. Nur wer alte Muster bricht, erreicht das nächste Level - Ein Gespräch mit Laura Müller I Ep 157

    VOR 2 TAGEN

    Nur wer alte Muster bricht, erreicht das nächste Level - Ein Gespräch mit Laura Müller I Ep 157

    In dieser bewegenden Episode spreche ich mit Laura Müller – Unternehmerin, Coachin, Visionärin. Mit gerade einmal 27 Jahren musste sie über Nacht zwei Produktionsunternehmen übernehmen – mitten in der Trauer um ihren Vater. Ohne Branchenwissen, aber mit einem klaren Kompass: Menschlichkeit. Laura erzählt, wie sie es geschafft hat, Vertrauen in einer krisengeschüttelten Belegschaft aufzubauen. Warum echtes Leadership mit Nahbarkeit beginnt – und warum es nicht reicht, „Open Door Policy“ zu predigen, wenn das Herz verschlossen bleibt. Wir sprechen über die Kraft der Emotionen in der Führung, über Muster, die uns limitieren, und darüber, wie Unternehmen nicht nur transformiert, sondern menschlich gestaltet werden können. Laura erklärt ihren ganzheitlichen Beratungsansatz mit Holistic Consult – und warum unser Herz ein stärkerer „Sender“ ist als unser Gehirn. Sie sagt: „Führung heisst, Menschen in ihre Kraft zu bringen – aber dafür muss ich meine eigene erst kennen.“ Ein Gespräch über Mut, Präsenz und neue Wege im Leadership. Inspirierend, klar – und radikal menschlich. 🎙️ Jetzt reinhören – für alle, die führen, verändern oder wachsen wollen.💬 Teile diese Folge mit Menschen, die den Wandel mitgestalten.🔔 Abonniere, wenn du mehr Stimmen wie Laura hören willst.Besuche auch meine Webseite: www.muellermathias.ch Wenn Du mich unterstützen möchtest, dann spende mir doch ein oder mehrere Kaffees via:https://buymeacoffee.com/stoicpirate

    1 Std. 46 Min.
  2. Vom Gefängnis in China zum Bestseller-Autor – Chancellor K. Jacksons unglaubliche Geschichte

    20. APR.

    Vom Gefängnis in China zum Bestseller-Autor – Chancellor K. Jacksons unglaubliche Geschichte

    Diese Folge ist in englischer Sprache: Was passiert, wenn du als junger Amerikaner plötzlich für 14 Tage in einem chinesischen Gefängnis landest – ganz allein, weit weg von Zuhause? Für den Amerikaner Chancellor K. Jackson war diese extreme Erfahrung der Wendepunkt seines Lebens. Im heutigen Gespräch erfährst du:- Wie ein Cannabis-Vergehen in China alles veränderte  - Was Chancellor während der 14 Tage in Haft erlebt hat  - Warum er diese Erfahrung niemals bereut – und was er daraus gelernt hat  - Wie daraus sein erstes Buch 14 Days in Beijing entstand  - Wie er heute anderen hilft, ihre eigene Geschichte zu schreiben  - Und was hinter seinem neuen Buch "The Power of Becoming" steckt – mit sieben kraftvollen Säulen für persönliches Wachstum und Empowerment  Chancellor ist nicht nur ein inspirierender Autor, sondern auch ein echter Mutmacher. Er zeigt, wie man aus den dunkelsten Momenten seines Lebens etwas Wertvolles schaffen kann – und warum Authentizität, Disziplin und Selbstliebe der Schlüssel zur Veränderung sind. 📚 Wenn du selbst ein Buch schreiben willst, mitten in einer Lebensveränderung steckst oder einfach ehrliche, motivierende Geschichten liebst – dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Jetzt reinhören, zurücklehnen und mit Chancellor K. Jackson auf eine unglaubliche Reise gehen. 👉 Vergiss nicht zu abonnieren, wenn du mehr solcher Gespräche hören willst!  Chancellor K. Jackson:Seine Webseite: Korleh PublicationsAuf Amazon: Author Chancellor K. Jackson Besuche auch meine Webseite:www.muellermathias.ch

    52 Min.
  3. Ich war erfolgreich, aber nicht erfüllt - The Small Reset mit Ingo Schulmeyer

    6. APR.

    Ich war erfolgreich, aber nicht erfüllt - The Small Reset mit Ingo Schulmeyer

    Ingo Schulmeyer war über 15 Jahre lang Führungskraft in der Halbleiterindustrie, lebte mit seiner Familie in Deutschland und später in Israel – bis er alles hinschmiss. Job, Haus, Karriere, Sicherheit. Heute lebt er in Mexiko und hilft mit "The Small Reset" anderen Menschen, ihr Leben neu zu denken und mutig neu zu starten. In dieser Folge von „Der stoische Pirat“ erzählt Ingo seine aussergewöhnliche Geschichte:  - Warum er trotz beruflichem Erfolg innerlich leer war;- Wie er mit seiner Familie radikal ausgewandert ist;- Welche Denkblockaden („limiting beliefs“) uns gefangen halten;- Was ein erfülltes Leben wirklich bedeutet – jenseits von Titel, Gehalt und Status.   Und warum es nie zu spät ist, neu zu beginnen „Ich dachte immer, ich kann nicht kündigen – ich brauche den Job, das Gehalt, die Sicherheit. Aber irgendwann war der Schmerz grösser als die Angst.“ Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die spüren: Das kann nicht alles gewesen sein. Sie ist kein Coaching-Blabla, sondern ein ehrliches, reflektiertes Gespräch über Mut, Verantwortung und echte Freiheit. Höre rein – und frag dich:  Lebe ich wirklich mein Leben? Oder funktioniere ich nur noch? 📌 Mehr über Ingo Schulmeyer und "The Small Reset" 👉 https://www.thesmallreset.org👉Youtube Channel: https://www.youtube.com/@UC6dCWnIfmLwiI0DKTAuB3kw Besuchen Sie auch meine Webseite:https://www.muellermathias.ch

    56 Min.
  4. Der digitale Euro kommt - aber zu welchem Preis?

    2. APR.

    Der digitale Euro kommt - aber zu welchem Preis?

    Der digitale Euro kommt – und zwar schneller, als viele denken. Schon im Oktober 2025 soll er eingeführt werden. Die Schlagzeile dazu? Kaum Reaktionen. Doch was steckt wirklich hinter dieser neuen, staatlich kontrollierten Währung? In diesem Folge des Podcast "der stoische Pirat" gehe ich den entscheidenden Fragen nach. Warum braucht es den digitalen Euro überhaupt, wenn es bereits PayPal, Twint und Kreditkarten gibt? Wieso wird das gestiegene Interesse an Kryptowährungen als Argument für eine staatliche Digitalwährung herangezogen – obwohl Bitcoin & Co. gerade gegen staatliche Kontrolle entwickelt wurden? Ich fasse mein Gespräch mit dem dänischen Ökonomen Dr. Kristoffer Josef Mousten Hansen zusammen, einem Vertreter der Österreichischen Schule der Ökonomie und Kenner von Geldsystemen, Zentralbanken und Freiheit. Aus diesem Gespräch kristallisieren sich vier zentrale Gefahren des digitalen Euro heraus: 1. Der Überwachungsstaat: Jede Transaktion könnte zentral gespeichert und kontrolliert werden – deine Privatsphäre wäre Geschichte.2. Programmierbares Geld: Der Staat könnte festlegen, wofür du dein Geld ausgeben darfst – zum „Wohle der Gesellschaft“.3. Zwang durch Negativzinsen und Verfallsdatum: Sparen wird bestraft, Konsum erzwungen – Besitz könnte zur Illusion werden.4. Machtverschiebung: Die Kontrolle über dein Geld wandert von dir zum Staat – Banken verlieren an Bedeutung, Bargeld wird entwertet. Was denkst Du über eine digitale Zentralbankwährug?Diskutiere mit, teile deine Gedanken, abonniere den Kanal – und hilf mit, dass Freiheit nicht zur Fussnote der Geschichte wird. Bleib wachsam. Bleib frei. Bleib stoisch. Und sei ein Pirat. Besuchen Sie meine Webseite:https://www.muellermathias.ch Wenn Sie mich unterstützen möchten. Herzlichen Dank!https://buymeacoffee.com/stoicpirate

    20 Min.
  5. Digitaler Euro - Trojanisches Pferd der Freiheit? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Dr. Kristoffer Mousten Hansen

    30. MÄRZ

    Digitaler Euro - Trojanisches Pferd der Freiheit? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Dr. Kristoffer Mousten Hansen

    Heute geht es ums Eingemachte: ums Geld. Genauer gesagt: um den sogenannten digitalen Euro. Was harmlos klingt – wie eine neue Bezahl-App oder ein technisches Upgrade – ist in Tat und Wahrheit möglicherweise der tiefste Einschnitt in unsere wirtschaftliche und persönliche Freiheit seit Jahrzehnten. Die Europäische Zentralbank plant, ab Oktober 2025 den digitalen Euro einzuführen – eine neue Form von Geld, direkt von der Zentralbank, abrufbar über dein Smartphone, verwaltbar in einer digitalen Brieftasche – einem sogenannten Wallet. Kein Umweg mehr über Banken. Kein Bargeld nötig. Was auf den ersten Blick wie eine praktische Ergänzung klingt, könnte die grösste Veränderung unseres Geldsystems seit dem Zweiten Weltkrieg sein. Die Rede ist von programmierbarem Geld, von Online- und Offline-Zahlungsfunktionen, von der Möglichkeit des Staates, jederzeit Einblick in alle Transaktionen zu haben – natürlich offiziell im Namen von Sicherheit, Modernisierung und Effizienz. Doch was bedeutet das für uns alle? Wird Geld damit zum Instrument der Kontrolle? Wird Sparen noch möglich sein? Werden Regierungen bestimmen, was du wann mit deinem Geld tun darfst? Genau darüber sprechen ich heute mit jemandem, der sich intensiv mit der Geschichte und Zukunft unseres Geldsystems beschäftigt: Dr. Kristoffer Joseph Mousten Hansen – Ökonom, Forscher, Freidenker. Kristoffer hat in Angers, Frankreich promoviert, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig, und Fellow des renommierten Mises Institute in Alabama, USA. Seine Spezialgebiete: Geldpolitik, Zentralbanken, Geschichte des Geldes – und die Frage: Was bedeutet das alles für den freien Bürger?“ Wenn Ihnen der Podcast "der stoische Pirat" gefällt, dann spenden SIe mir doch ein oder mehrere Kaffees via: https://buymeacoffee.com/stoicpirate Herzlichen Dank!!!!

    1 Std. 18 Min.
  6. Leitsätze sind Bullshit – warum Organisationen stattdessen Geschichten brauchen

    23. MÄRZ

    Leitsätze sind Bullshit – warum Organisationen stattdessen Geschichten brauchen

    „Fairness“, „Integrität“, „Nachhaltigkeit“ – große Worte, die heute in beinahe jedem Leitbild prangen. Ob Unternehmen, Behörden oder politische Parteien: Fast jede Organisation formuliert Leitsätze, die ihre Werte und Ziele definieren sollen. Doch was auf dem Papier beeindruckt, erweist sich in der Praxis oft als blosse Fassade. In der aktuellen Folge meines Podcasts „Der stoische Pirat“ spreche ich über die Sinnkrise moderner Leitsätze – und eine mögliche Alternative. Der Ursprung meiner Überlegungen liegt in einem Leadership-Seminar. Ich fragte rund 60 Lehrpersonen: „Kennen Sie die Leitsätze Ihrer Schule?“ Schweigen. Niemand konnte sie nennen – bis der Direktor selbst einsprang. Kein Wunder: Er hatte sie geschrieben. Doch was bringen Leitsätze, die niemand kennt, geschweige denn lebt? Viele Begriffe in Leitbildern sind so vage, dass sie auf alles – und nichts – anwendbar sind. Was bedeutet „Fairness“? Für Philosophen wie Rawls oder Nozick bedeutet sie völlig Unterschiedliches. „Respekt“ kann ebenso heissen, andere Meinungen zuzulassen – oder sie zu unterdrücken. Ohne konkrete Handlungsanweisungen bleiben solche Begriffe hohl. Auch in der Politik erleben wir Floskeln in Reinkultur. Wenn etwa ein Innenpolitiker von einem „ganzheitlichen Ansatz zur Ordnung von Zuwanderung“ spricht, bleibt unklar, was genau damit gemeint ist. Solche Formulierungen wirken zwar kompetent – sie sagen aber nichts aus. Statt Leitsätzen braucht es Klarheit und Konsequenz. Wer „Integrität“ predigt, sollte auch sagen: „Wir entlassen Mitarbeitende, die gegen Compliance-Regeln verstossen.“ Wer „Fairness“ will, legt Gehaltsstrukturen offen. Nur durch Konkretheit entsteht Verbindlichkeit. Oder man geht einen Schritt weiter: Man erzählt eine Geschichte. Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an PowerPoint-Floskeln. Die Fremdenlegion erinnert jährlich an die Schlacht von Camarón – nicht an abstrakte Begriffe wie „Mut“ oder „Ehre“. Starbucks entstand aus einer Reise nach Italien, Patagonia aus der Frage, wie man Kletterhaken nachhaltiger machen kann. Diese Ursprungs-Geschichten geben Orientierung – innen wie aussen. Danny Brooks, ehemaliger Innovationschef bei Starbucks, bringt es auf den Punkt: „Wenn jemand grossartige Statements macht, hörst du weg. Wenn er eine Geschichte erzählt, hörst du zu.“ Organisationen brauchen keine neuen Leitsätze. Sie brauchen eine klare Geschichte – und den Mut, sie zu leben.

    26 Min.
  7. Die Kunst des guten Journalismus – Nicoletta Cimmino im Podcast "Der stoische Pirat"

    16. MÄRZ

    Die Kunst des guten Journalismus – Nicoletta Cimmino im Podcast "Der stoische Pirat"

    Nicoletta Cimmino ist eine der bekanntesten Stimmen des Schweizer Journalismus. In der aktuellen Folge von "Der stoische Pirat" spricht sie mit Mathias Müller über die Herausforderungen ihres Berufs, die Verantwortung der Medien und die Frage, was einen guten Journalisten ausmacht. "Ein guter Journalist ist jemand, der nicht mit einer fixen These im Kopf beginnt, sondern offen bleibt und wirklich herausfinden will, was an einer Geschichte dran ist", erklärt Cimmino. Sie betont, dass Journalismus mehr ist als das schnelle Verbreiten von Schlagzeilen: "Es geht darum, zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen." Das Gespräch dreht sich auch um die gesellschaftliche Verantwortung der Medien. "Wir tragen eine immense Verantwortung, weil unsere Berichterstattung die Wahrnehmung der Menschen prägt. Wenn wir einseitig berichten oder uns von Trends leiten lassen, verlieren wir unsere Glaubwürdigkeit", so Cimmino. Besonders in Zeiten von Fake News und schwindendem Vertrauen in traditionelle Medien sei es wichtig, sauber zu recherchieren und Transparenz zu wahren. Mathias Müller hinterfragt kritisch, wie unabhängig Journalismus heute noch ist. "Gibt es überhaupt noch eine Presse, die sich nicht von wirtschaftlichen oder politischen Interessen beeinflussen lässt?" Cimmino gibt zu, dass dieser Balanceakt herausfordernd ist: "Unabhängigkeit ist ein Ideal, das wir stets anstreben sollten. Es braucht Mut, Dinge auszusprechen, auch wenn sie unbequem sind." Persönlich gewährt Cimmino einen Einblick in ihre Motivation: "Ich liebe es, Geschichten zu entdecken und Menschen eine Stimme zu geben. Manchmal ist es ein harter Job, aber es gibt Momente, die unbezahlbar sind – wenn man zum Beispiel spürt, dass eine Recherche wirklich etwas bewirkt hat." Die Episode ist ein inspirierender Einblick in den modernen Journalismus und eine Einladung, kritisch, aber offen mit Medien umzugehen. Wer wissen will, wie Nicoletta Cimmino ihren Beruf sieht und welchen Herausforderungen sich der Journalismus stellen muss, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen. Wenn Sie mich unterstützen möchten, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees via Buymeacoffee Besuchen Sie auch meine Webseite www.muellermathias.ch

    1 Std. 5 Min.

Bewertungen und Rezensionen

4.9
von 5
34 Bewertungen

Info

Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten in Frage und versuchten neue Wege zu gehen. Der Podcast richtet sich an offene Menschen, an Querdenker, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada