46 Folgen

Inspirierende Portraits von Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Politik, vorgestellt von Susanne Popp und Petra Hucke, Autorinnen historischer Romane.



Habt ihr schon einmal gehört, dass die Brooklyn Bridge von einer Frau gebaut wurde? Wisst ihr, wer die Veuve Cliquot hinter der berühmten Champagnermarke war? Kennt ihr mehr als die Namen der Umweltaktivistin Rachel Carson, der promovierten Ärztin Dorothea Erxleben, der Naturforscherin Amalie Dietrich oder der Mathematikerin Ada Lovelace? Wir lesen ihre Biografien, erforschen ihre Hintergründe und präsentieren euch alle vierzehn Tage den Lebenslauf und die Lebensleistung von Frauen, die prominenter in unseren Geschichtsbüchern auftauchen sollten.



Das beginnt mit universalgelehrten Frauen im frühen 17. Jahrhundert wie Anna Maria Schurmann und endet mit Politikerinnen kurz vor unserer Zeit wie Elisabeth Schwarzhaupt. Wir stöbern in Europa genauso herum wie in Nordamerika, strecken die Fühler jedoch nach und nach immer weiter aus.



Starke Frauen können uns mit ihrer Durchsetzungsfähigkeit als Vorbild dienen, denn gerade in vergangenen Jahrhunderten hatten sie immer Schwierigkeiten, sich zu behaupten und einen Platz in der von Männern dominierten Welt zu finden. In unserem Podcast bekommen sie die Aufmerksamkeit, die sie verdient haben.



Weitere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Folgen und zu uns als Hosts findet ihr auf https://frauenleben-podcast.de, wo wir auch einen Blog mit weiteren Biografien und Fundstücken führen.



Susanne Popp veröffentlicht in diesem Jahr beim Rowohlt-Verlag eine historische Romanbiografie über die Veuve Cliquot, die Frau hinter der gleichnamigen Champagnermarke. "Madame Cliquot und das Glück der Champagne" ist zur Zeit noch in Arbeit, aber der Erscheinungstermin steht bereits fest, nämlich der 17. November 2020 (ab 1. November als E-Book). Freut euch auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Geschichte über eine mutige Frau, die in schwierigen Zeiten ihren eigenen Weg geht.



Petra Hucke hat nach einem Mystery-Thriller den historischen Roman "Solch ein zephyrleichtes Leben" über die Tänzerin Ida Brun veröffentlicht. Im Juli 2021 erscheint beim Piper-Verlag die Romanbiografie „Die Architektin von New York“ über Emily Warren Roebling und ihre Lebensgeschichte, die sie selbst wohl nie so hätte voraussehen können.



Weitere Frauenbiografien, für die wir bereits Episoden veröffentlicht oder fest eingeplant haben: Die Archäologin Mary Leakey, die studierte Ärztin und Lehrerin Maria Montessori, die erste US-Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull, die Juristin und Frauenrechtlerin Iris von Roten, die Physikprofessorin Laura Bassi, die Erfinderin Hedy Lamarr und die Chemikerin Alice Augusta Ball.



Habt ihr Vorschläge für weitere Geschichten von Frauen? Wir freuen uns auf eure Ideen! Einfach eine Email schreiben an kontakt@frauenleben-podcast.de

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit‪.‬ Petra Hucke & Susanne Popp

    • Geschichte
    • 5.0 • 5 Bewertungen

Inspirierende Portraits von Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Politik, vorgestellt von Susanne Popp und Petra Hucke, Autorinnen historischer Romane.



Habt ihr schon einmal gehört, dass die Brooklyn Bridge von einer Frau gebaut wurde? Wisst ihr, wer die Veuve Cliquot hinter der berühmten Champagnermarke war? Kennt ihr mehr als die Namen der Umweltaktivistin Rachel Carson, der promovierten Ärztin Dorothea Erxleben, der Naturforscherin Amalie Dietrich oder der Mathematikerin Ada Lovelace? Wir lesen ihre Biografien, erforschen ihre Hintergründe und präsentieren euch alle vierzehn Tage den Lebenslauf und die Lebensleistung von Frauen, die prominenter in unseren Geschichtsbüchern auftauchen sollten.



Das beginnt mit universalgelehrten Frauen im frühen 17. Jahrhundert wie Anna Maria Schurmann und endet mit Politikerinnen kurz vor unserer Zeit wie Elisabeth Schwarzhaupt. Wir stöbern in Europa genauso herum wie in Nordamerika, strecken die Fühler jedoch nach und nach immer weiter aus.



Starke Frauen können uns mit ihrer Durchsetzungsfähigkeit als Vorbild dienen, denn gerade in vergangenen Jahrhunderten hatten sie immer Schwierigkeiten, sich zu behaupten und einen Platz in der von Männern dominierten Welt zu finden. In unserem Podcast bekommen sie die Aufmerksamkeit, die sie verdient haben.



Weitere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Folgen und zu uns als Hosts findet ihr auf https://frauenleben-podcast.de, wo wir auch einen Blog mit weiteren Biografien und Fundstücken führen.



Susanne Popp veröffentlicht in diesem Jahr beim Rowohlt-Verlag eine historische Romanbiografie über die Veuve Cliquot, die Frau hinter der gleichnamigen Champagnermarke. "Madame Cliquot und das Glück der Champagne" ist zur Zeit noch in Arbeit, aber der Erscheinungstermin steht bereits fest, nämlich der 17. November 2020 (ab 1. November als E-Book). Freut euch auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Geschichte über eine mutige Frau, die in schwierigen Zeiten ihren eigenen Weg geht.



Petra Hucke hat nach einem Mystery-Thriller den historischen Roman "Solch ein zephyrleichtes Leben" über die Tänzerin Ida Brun veröffentlicht. Im Juli 2021 erscheint beim Piper-Verlag die Romanbiografie „Die Architektin von New York“ über Emily Warren Roebling und ihre Lebensgeschichte, die sie selbst wohl nie so hätte voraussehen können.



Weitere Frauenbiografien, für die wir bereits Episoden veröffentlicht oder fest eingeplant haben: Die Archäologin Mary Leakey, die studierte Ärztin und Lehrerin Maria Montessori, die erste US-Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull, die Juristin und Frauenrechtlerin Iris von Roten, die Physikprofessorin Laura Bassi, die Erfinderin Hedy Lamarr und die Chemikerin Alice Augusta Ball.



Habt ihr Vorschläge für weitere Geschichten von Frauen? Wir freuen uns auf eure Ideen! Einfach eine Email schreiben an kontakt@frauenleben-podcast.de

    Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000)

    Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000)

    Die Wienerin Margarete Schütte-Lihotzky war als Architektin an der Entwicklung des „Neuen Bauens“ beteiligt und erfand als Funktionalistin die „Frankfurter Küche“, die als standardisierte Einbauküche die Arbeit der Hausfrau erleichtern sollte. Im Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich im Widerstand gegen die Nazis, verbrachte dafür über vier Jahre im Gefängnis und wurde danach als politische Aktivistin bekannt.



















    Die Frankfurter Küche





    ***







    Quellen:Chup Friemert: Margarete Schütte-Lihotzky. Erinnerungen aus dem Widerstand 1938–1945, Konkret Literatur Verlag 1985.Anke Gröner: Referatsnotizen zur Frankfurter Küche (1926). Abgerufen am 2.6.2023.Mona Horncastle: Margarete Schütte-Lihotzky. Architektin, Widerstandskämpferin, Aktivistin. Die Biografie. Molden Verlag 2019.Karin Zogmayer: Margarete Schütte-Lihotzky. Warum ich Architektin wurde. Residenz Verlag 2004.







    Außerdem:Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung. HarperCollins 2021.







    ***







    Artwork und Musik: Uwe Sittig 







    Frauenleben-Hosts: Susanne Popp und Petra Hucke 







    Frauenleben-Podcast 







    Instagram: https://www.instagram.com/frauenleben.podcast/

    • 1 Std. 8 Min.
    Hellé Nice (1900–1984)

    Hellé Nice (1900–1984)

    Die französische Autorennfahrerin Hellé Nice begann ihre Karriere als Nacktmodell und Tänzerin in Paris, bevor sie sich dem Autorennsport zuwandte. In den 20er und 30er Jahren war sie eine der bekanntesten Rennfahrerinnen weltweit und trat mit Autos von Bugatti und Alfa Romeo in vielen großen Rennen an, darunter dem Grand Prix de France oder der Rally Monte Carlo. Sie stellte Geschwindigkeits- und Langstreckenrekorde auf.







    ***















    Eine Podcast-Episode von unserem Gast Christian Popp







    Geboren wurde Hellé Nice am 15. Dezember 1900 als Mariette Hélène Delangle in dem Städtchen Aunay-sous-Auneau in Frankreich. Mit 16 Jahren verließ sie ihr Elternhaus, um nach Paris zu gehen. In den Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg führte sie ein Jet-Set-Leben zwischen Paris und der Côte d’Azur und fuhr auch Rennen in Brasilien, wo sie ebenfalls ein großer Star und für viele Mädchen ein Vorbild wurde. Zahlreiche Männer umschwärmten über viele Jahre hinweg die sehr attraktive, sportliche junge Frau, doch ihre Geliebten starben in ihren Rennautos. Sie selbst verunglückte 1936 schwer in Sao Paulo. Danach gelang es ihr nicht mehr, an ihre vorherigen Erfolge anzuknüpfen.  















    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Nice beschuldigt, eine Spionin der Nazis zu sein, aber diese Anschuldigungen wurden nie bewiesen. Ihr Versuch die Karriere fortzusetzen misslang. 







    Nice verbrachte ihre letzten Jahre zurückgezogen und in Armut und starb 1984. Sie geriet in Vergessenheit, erst nach ihrem Tod wurde sie wiederentdeckt und für ihren Beitrag zum Motorsport geehrt.







    Zu dieser Podcast-Episode passt unsere erwähnte Folge über die mutige Marie Marvingt.







    In dieser Episode reden wir über unseren Morgan Roadster, ein britisches Sportwagen Coupé nach Bauart der 1930er Jahre. Christian sitzt am Steuer.















    Foto: Laurent Bougnion







    Quellen und weiterführende Links:







    Miranda Seymour, The Bugatti Queen, Simon & Schuster, 2004







    Upscaled to HD 60-FPS: 1936 Rio de Janeiro Grand Prix Featuring Hellé Nice… – YouTube







    Helle Nice Crashes Into Spectators @ Sao Paulo 1936 – YouTube







    Helle Nice: The incredible life story of the first Women’s Grand Prix winner – BBC Sport







    Artwork und Musik: Uwe Sittig 







    Frauenleben-Hosts: Susanne Popp und Petra Hucke 







    Frauenleben-Podcast 







    Instagram: https://www.instagram.com/frauenleben.podcast/

    • 1 Std. 7 Min.
    Mary Somerville (1780–1872)

    Mary Somerville (1780–1872)

    Die schottische Astronomin und Mathematikerin Mary Somerville war in den europäischen Wissenschaftskreisen des 19. Jahrhunderts eine Berühmtheit. Ihre Publikationen erlangten ebenso wie ihre Person Kultstatus.







    ***







    Obwohl Mary Somerville als Kind so gut wie keine formale Schulbildung erhielt, ging sie als eine der letzten Universalgelehrten in die Geschichtsbücher ein. Aber auch mit ihrer liberalen politischen Einstellung, ihrer Ablehnung der Lehre der Kirche, ihrem Einsatz für die Bildung und für das Wahlrecht von Frauen machte sie von sich reden. Außerdem war sie die Mentorin und Lehrerin der berühmten Mathematikerin Ada Lovelace.















    Mary Somerville und ihre Handschrift







    Nach Mary Somerville wurden Straßen, Plätze, Häuser, eine High School in Australien, eine Insel und ein Schiff benannt. Außerdem tragen ein Mondkrater und ein Asteroid und seit dem 1. April 2022 ein Satellit ihren Namen. Seit 2016 ist sie auf der schottischen 10-Pfund-Note zu sehen.























    Google Doodle von 2020 zu Mary Somerville







    Nachtrag:Im Podcast rätseln wir kurz darüber, was Ada Lovelace damals übersetzt hat. Im Beitrag zur Podcast-Episode steht die Antwort: „Sie übersetzt einen wissenschaftlichen Artikel zur Maschine aus dem Französischen ins Englische und fügt einen Anhang bei, dessen Umfang den ursprünglichen Aufsatz um das Dreifache übersteigt. Darin hält sie unter anderem Handlungsanweisungen für die Maschine zur Berechnung von Bernouillizahlen fest und schreibt somit das erste Programm.“







    Den vollständigen Artikel über Ada Lovelace und die Podcast-Episode findet ihr hier.







    Artwork und Musik: Uwe Sittig 







    Frauenleben-Hosts: Susanne Popp und Petra Hucke 







    Frauenleben-Podcast 







    Instagram: https://www.instagram.com/frauenleben.podcast/







    Quellen:







    Margaret Alic, Hypatias Töchter, „Mary Somerville, die Königin der Naturwissenschaft“







    Public lecture with Professor Jim Secord, Department of History and Philosophy of Science, Cambridge, The Royal Society

    • 47 Min.
    Die Entdeckerin des Lebens

    Die Entdeckerin des Lebens

    London 1951: Die Entschlüsselung des Lebens ist für die Wissenschaft das Thema der Stunde, und auch die junge Rosalind Franklin stürzt sich in die Forschung. Doch sie hat nicht mit den arroganten Kollegen gerechnet, die eine Frau im Labor lieber übersehen, statt mit ihr zusammenzuarbeiten. Bald müssen die Männer erkennen, dass die brillante Chemikerin eine ernst zu nehmende Konkurrentin im Wettlauf um die Entdeckung der DNA-Struktur ist. Zwar hat Rosalind Unterstützung von ihrem Assistenten Oliver, aber die Lage spitzt sich zu. Hinter Rosalinds Rücken greift man zu immer unfaireren Methoden …







    ***







    Die Autorin Petra Hucke liest aus ihrem Roman Die Entdeckerin des Lebens über die DNA-Forscherin Rosalind Franklin (1920–1958). Der Roman erscheint im Piper Verlag in der Reihe „Bedeutende Frauen, die die Welt verändern“. Kaufen könnt ihr ihn zum Beispiel hier.







    Falls euch nur die Fakten hinter der Fiktion interessieren, könnt ihr hier unsere Podcastfolge hören.







    Petra Hucke: Die Entdeckerin des Lebens

    • 34 Min.
    Rosalind Franklin (1920–1958)

    Rosalind Franklin (1920–1958)

    Kohlenstoff, Tabakmosaikvirus, Deoxyribonukleinsäure – die Engländerin Rosalind Franklin war mit Leib und Seele Naturwissenschaftlerin und wollte mit Hilfe der Röntgenkristallografie dem Geheimnis des Lebens auf den Grund gehen. In den 1950ern war das nicht einfach. Ihre Gegenspieler: James Watson und Francis Crick.







    ***







    Zu Beginn ein wenig Eigenwerbung: Die Entdeckerin des Lebens ist Petra Huckes Romanbiografie über Rosalind Franklin.













    ***







    Rosalind Elsie Franklin stammte aus einer wohlhabenden, einflussreichen jüdischen Familie.







    Ihr Großonkel Herbert Samuel war erster High Commissioner of Palestine, Postmaster General und Home Secretary; ihre Tante Helen „Mamie“ Bentwich war die Ehefrau des Attorney General in Palästina und kämpfte in Notting Hill für Frauenrechte.







    Vater Ellis wollte als junger Mann Chemie studieren, doch der Erste Weltkrieg kam dazwischen, und danach verlangten seine Eltern von ihm, in die Familienbank A. Keyser & Co. einzusteigen. Um seinen Interessen weiter nachzugehen, lehrte er ehrenamtlich am Working Men’s College.







    Mutter Muriel war ihm mit Freuden untergeben, kümmerte sich, gemeinsam mit dem geliebten Kindermädchen Nannie, um David, Rosalind, Colin, Roland und Jenifer und engagierte sich für wohltätige Zwecke.







    Rosalind Franklin (Elliott & Fry, National Portrait Gallery)





    Sie verreisen gern und gehen in ganz Europa wandern. Die Begeisterung dafür nimmt Rosalind Franklin in ihr Erwachsenenleben mit. Immer, wenn es geht, macht sie Urlaub in den Bergen oder lange, anspruchsvolle Radtouren.







    Alarmierend intelligent







    Rosalind Franklins Intelligenz zeigt sich schon früh. Tante Mamie bezeichnet sie als „alarmingly clever“. Doch zum Glück sind die Franklins davon überzeugt, dass auch Mädchen etwas lernen sollen. Rosalind geht auf die St. Paul’s Girls’ School, wo sie Freundinnen fürs Leben findet und immer zu den Klassenbesten gehört. Schon hier interessiert sie sich vor allem für die Naturwissenschaften, aber auch Sport in Form von Hockey, Cricket und Tennis begeistert sie.







    Was ihr neben den Freundinnen auch bleibt, ist ihr Privatschulenakzent – im klassenbewussten England der 1950er ist das ein wichtiges Distinktionsmerkmal.







    Mit Jungen hat sie in dieser Zeit sehr wenig Berührung. Sie geht selten zu Tänzen, und wenn, dann weiß sie nicht, wie sie mit ihnen umgehen soll. Sie wird auch niemals in der Familie aufgeklärt und muss mit 21 eine Kommilitonin (eine Medizinstudentin) fragen.







    In ihrem weiteren Leben ist sie gern und problemlos mit Männern platonisch befreundet, aber eine Liebesbeziehung scheint sie nie gehabt zu haben.







    Während der Flüchtlingswelle in den Jahren 1938/39 helfen die Franklins Juden und Jüdinnen aus Deutschland und Österreich dabei, Visa zu bekommen oder Arbeit zu finden. Sie nehmen ein junges Mädchen namens Evi Eisenstädter auf, das allein nach England verschickt wurde. Sie bleibt ihnen ihr Leben lang verbunden.







    Rosalind Franklin (Foto: Vittorio Luzzati)





    Studentin zu Kriegszeiten







    Rosalind Franklin wird in Cambridge bzw. im Newnham College aufgenommen, einem von zwei Colleges, in denen Frauen studieren dürfen. Sie lernt Chemie, Physik und Mathematik und kommt zum ersten Mal mit der Röntgenkristallografie in Kontakt,

    • 1 Std. 10 Min.
    Ruth Handler (1916–2002)

    Ruth Handler (1916–2002)

    Die Mitgründerin der amerikanischen Spielzeugfirma Mattel erfand auch deren größten Verkaufsschlager: Von der Barbie verkauften sich seit ihrer „Geburt“ im Jahr 1959 weltweit eine Milliarde Stück. Ruth Handler war eine erfolgreiche Geschäftsfrau in einer Männerwelt, feministische Ansichten blieben ihr fremd. Im Podcast erfahrt ihr mehr über ihre Lebensgeschichte und über die Hintergründe der Barbie und der Firma Mattel. 







    ***







    Ruth Handler kommt als zehntes Kind der polnisch-jüdischen Einwandererfamilie Moskowitz auf die Welt. Die Eltern waren vor den immer wiederkehrenden Progromen aus ihrer Heimat geflohen, aber auch in Denver, wo sich die Familie Mosko, wie sie sich nun nannte, ansiedelt, ist das Leben hart, und es ist normal unter den jüdischen Einwanderern, dass die Frauen am Erwerbsleben teilnehmen. 







    Ruth Handler wächst bei ihrer Schwester auf







    Baby Ruth wird von der Mutter bei ihrer ältesten Tochter Sarah in Pflege gegeben, die bereits verheiratet ist und gemeinsam mit ihrem Mann einen Drugstore betreibt. Ihre Schwester Sarah wird Ruths „role model“ wie sie selbst später in ihrer Biographie ausdrücklich betont. Schon früh arbeitet sie im Drugstore mit und entdeckt, dass sie ein Talent für den Verkauf, für Organisation und Geschäftsführung besitzt. Genau wie ihr eigener Vater verbringt ihr Ziehvater viel Zeit am Pokertisch – die Frauen müssen die Verluste und Fehlzeiten der Männer ausgleichen. 







    Ruth Handler im Interview (Quelle: youtube)





    Ruth und Elliot







    In der Highschool lernt sie ihren Mitschüler Izzy Elliot Handler kennen. Die beiden werden ein Paar und bleiben trotz Sarahs Interventionen, die den Sprössling einer eher armen Familie als Kandidaten ungeeignet für die ehrgeizige Ruth findet, zusammen. Sie ziehen nach Los Angeles. Ruth hat eine Stellung bei der Filmgesellschaft Paramount, wo die Autodidaktin, deren Ausbildung sich auf Highschool, Steno und Schreibmaschine beschränkt, nach ihren eigenen Aussagen sehr viel Nützliches für ihr späteres Geschäftsleben lernt.







    Firmengründung von Ruth Handler und Elliot Handler







    Elliot studiert Design, kann sich jedoch aus finanziellen Gründen nicht die herausragende Ausbildung leisten, die er sich wünscht. Schon früh machen sich Ruth und Elliot selbstständig. Eliot entwickelt verschiedene Produkte vom Bilderrahmen bis zu Puppenhausmöbeln, und Ruth übernimmt es, die Sachen an Händler und später direkt an große Spielwarenläden zu verkaufen. Zusammen mit einem Freund, Harold Mattson, genannt Matt, gründen sie nach mehreren Anläufen schließlich „Mattel“. Der Name setzt sich aus „Elliot“ und „Matt“ zusammen und Ruth, die vom Start weg einen erheblichen Anteil am Erfolg der Firma hat, kommt gar nicht auf die Idee, dass auch ihr Name Teil dieser Neuschöpfung sein könnte. 













    Spielzeug-Instrumente







    Ein teilweise steiniger, doch ab einem bestimmten Zeitpunkt aber auch sehr steil nach oben zeigender Weg beginnt. Die Handlers spielen beide ihre Stärken aus. Ruths Wagemut und Verkaufstalent paart sich auf geniale Art und Weise mit Elliots Designtalent und Gespür für Dinge, die sich gut verkaufen lassen. Erstes Erfolgsprodukt ist eine Spielzeug-Ukulele, die dem Instrument eines sehr erfolgreichen Entertainers nachempfunden ist, dessen TV-Sendung damals ein großer Hit im amerikanischen Fernsehen ist. Ein spielbarer Spielzeugflügel schließt an den Erfolg an, weitere Musikinstrumente und in Spielzeuge eingebaute Spieldosen und Drehorgeln folgen. Das Prinzip ist es stets, eine bereits entwickelte Idee in verschiedenen Produkten zu verwenden. 

    • 1 Std. 4 Min.

Kundenrezensionen

5.0 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Elisas007 ,

Toll recherchiert und erzählt

Der Podcast hat Tiefgang, das gefällt mir, dabei leicht und symapthisch erzählt.

Das gefällt dir vielleicht auch

Jasmin Lörchner
Westdeutscher Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
ZEIT ONLINE
Bayerischer Rundfunk
Richard Hemmer und Daniel Meßner