80 Folgen

Bist du in einer Organisation mit Veränderungsprozessen beschäftigt? Besitzt du Führungskraft oder bist du eine Führungspersönlichkeit? Bist du in der Personalentwicklung oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig oder suchst du Inspiration zu tiefgründigen und kontroversen Gedanken und Aspekten in der Organisationsentwicklung? Wir, das sind Armin Ziesemer mit Brille und Thomas Böhlefeld mit Bart. Und manchmal da haben wir beide Brille und Bart. Herzlich willkommen zum Podcast mit Brille und Bart. Hier geht es tiefgründig und kontrovers über Mensch und Organisation. Komm mit und verbinde Perspektiven!

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5.0 • 2 Bewertungen

Bist du in einer Organisation mit Veränderungsprozessen beschäftigt? Besitzt du Führungskraft oder bist du eine Führungspersönlichkeit? Bist du in der Personalentwicklung oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig oder suchst du Inspiration zu tiefgründigen und kontroversen Gedanken und Aspekten in der Organisationsentwicklung? Wir, das sind Armin Ziesemer mit Brille und Thomas Böhlefeld mit Bart. Und manchmal da haben wir beide Brille und Bart. Herzlich willkommen zum Podcast mit Brille und Bart. Hier geht es tiefgründig und kontrovers über Mensch und Organisation. Komm mit und verbinde Perspektiven!

    #079 - Ich werde es versuchen... Vielleicht später. Ehrenwort!

    #079 - Ich werde es versuchen... Vielleicht später. Ehrenwort!

    Wie wichtig ist Verbindlichkeit und wie verbindlich ist eigentlich so ein Ehrenwort?
    Prokrastination, also das Aufschieben von Dingen auf irgendeinen Zeitpunkt als aktive Entscheidung, ist nicht mit Faulheit gleichzusetzen. 
    Der eine oder die andere kennt das vielleicht aus der Schulzeit. Wochenlang nimmt man sich vor, etwas zu tun, aber erst am Tag vor dem Abgabetermin wird dann schnell etwas zusammengeschustert.
    Dieses Verhalten ist auch in Organisationen sehr oft anzutreffen.
    Wir tun nicht, was wir wirklich tun sollten. Warum? 
    Wie sieht das ganze aus Sicht der Transaktionsanalyse aus?Welche Auswirkungen hat das auf unsere Leistung?Wie wirkt sich das auf unsere psychische und in weiterer Folge körperliche Gesundheit aus?Verhelfen genauer definierte “Verträge” zu einer höheren Einhaltung?
    Bei vielen Organisationen ist zwar klar, dass etwas geändert werden muss, aber nicht, was genau. Wenn dann Hilfe von Außen geholt wird, ist der erste Schritt, gemeinsam herauszufinden, wo die Reise hingehen soll.
    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! 
    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
    Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/
    Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier:
    Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart
    Zu Armin Ziesemer 
    https://www.synop-sys.at/
    https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng
    https://www.facebook.com/SynopSys1
    https://www.linkedin.com/company/synop-sys
    info@synop-sys.at
    Zu Thomas Böhlefeld 
    https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld 
    https://www.kommitment.works/ 
    https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 
    https://twitter.com/tebefeld 
    thomas.boehlefeld@kommitment.works

    • 40 Min.
    #078 - Konkurrenzfalle: Schon mal erlebt?

    #078 - Konkurrenzfalle: Schon mal erlebt?

    Konkurrenz belebt das Geschäft. Ist das so?
    Konkurrenz belebt und ist ein Treiber für Innovation, dass etwas weitergeht, dass neue Produkte entstehen.
    Es kann aber auch in einer Kooperation sehr viele Möglichkeiten geben, erfolgreich zu sein, in unterschiedlichen Perspektiven. 

    Was ist Konkurrenzdenken eigentlich? Wie geht man mit Konkurrenz um? Haben wir verlernt zu teilen, zu kooperieren, zusammenzuarbeiten?

    Manchmal geht es beim Konkurrenzdenken sehr viel um das Überwinden von Neidgefühlen.

    Aber Konkurrenz kann auch dazu führen, dass man sich mehr mit sich selbst beschäftigt.
     
    Bis hin zum übersteigerten Konkurrenzdenken, das wiederum Gefahren birgt, persönlich und für das Unternehmen.

    Wie kannst du so eine Konkurrenzfalle überwinden, wenn du dich nicht mehr distanzieren kannst von Gedanken und Gefühlen?

    Und warum sollten wir kooperativen Haltungen mehr den Vorrang geben, als in der Konkurrenzfalle verhaftet zu bleiben. 

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! 

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok

    Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier:

    Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart

    Zu Armin Ziesemer 
    https://www.synop-sys.at/
    https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng
    https://www.facebook.com/SynopSys1
    https://www.linkedin.com/company/synop-sys
    info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld 
    https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld 
    https://www.kommitment.works/ 
    https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 
    https://twitter.com/tebefeld 
    thomas.boehlefeld@kommitment.works

    • 33 Min.
    #077 - It wasn't me! - Von Schuld und Sühne

    #077 - It wasn't me! - Von Schuld und Sühne

    Was macht eine Kündigungswelle emotional mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wie wirkt sich das auf eine Organisation an sich aus?
    Wir beleuchten heute die Schweizer Großbank Credit Suisse. Die Bank hat 2022 den größten Jahresverlust seit der Finanzkrise eingefahren. Bei der groß angelegten Umstrukturierung zur Rettung des Unternehmens gab es eine Kündigungswelle und großzügige Bonuszahlungen für verbleibende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    Was macht das mit den Menschen, die gekündigt werden?Was macht das mit den Auserwählten, die Bonuszahlungen kassieren und zurückbleiben?Und was macht das mit den Menschen, die übrig bleiben und scheinbar nicht betroffen sind, aber sehr wohl betroffen sind?

    Von entstehenden Schuldgefühlen über Verlust- und Überlebensängste bis hin zu einer Art Überlebensschuld.

    Die Schuld auf andere zu schieben oder die Verantwortung von sich wegzuschieben ist eine Art Überlebensstrategie, die dann meist zu Dysfunktionalität innerhalb der Organisation führt. 

    Wie weit reichen die seelischen und körperlichen Belastungen, die daraus entstehen können?

    Wie werden gesundheitsschädliche Arbeitsbeziehungen im Umgang mit diesem schwierigen Thema Schuld dann gestaltet? 

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! 

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok

    Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier:

    Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart

    Zu Armin Ziesemer 
    https://www.synop-sys.at/
    https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng
    https://www.facebook.com/SynopSys1
    https://www.linkedin.com/company/synop-sys
    info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld 
    https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld 
    https://www.kommitment.works/ 
    https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 
    https://twitter.com/tebefeld 
    thomas.boehlefeld@kommitment.works

    • 36 Min.
    #076 - Es geht um den Menschen. Ehrlich! I Gast: Lars Schirrmacher

    #076 - Es geht um den Menschen. Ehrlich! I Gast: Lars Schirrmacher

    Es geht um den Menschen. Ehrlich!
    Und das meint Lars Schirrmacher, unser Gast, ernst! Betriebliches Gesundheitsmanagement ist Organisationsentwicklung und somit mehr als E-Mail senden und präventive Maßnahmen, darin sind sich Armin, Thomas und Lars einig. Bereits in Folge #064 wird dieses Thema angesprochen. In dieser Folge vertiefen wir die Perspektive, dass Betriebliches Gesundheitsmanagement Organisationsentwicklung und kein esoterischer Schamanismus ist. Es geht um das gesamte Arbeitssystem.
    Und noch wichtiger: Es geht um den ganzen Menschen. Und es funktioniert. Die erhöhte Produktivität jedes einzelnen Mitarbeitenden steigert die Produktivität der Organisation. Maßnahmen gehören auf die Menschen als wahre Experten für den jeweiligen Arbeitsplatz abgestimmt. Keine Pro-Forma-Initiativen, sondern die Beteiligung ehrlich fördern, ist Lars überzeugt.
    Eine hohe Beteiligungsquote bei Umfragen ist ein Schlüssel zum Erfolg! Nur wenn in laufenden Projekten bereits die gesundheitsförderliche Kultur vorgelebt wird, die man im Unternehmen zukünftig leben will, erreichen wir Partizipation. Dafür braucht es Transparenz und ständigen Austausch!
    Wichtig sind die Beziehungen untereinander und die Fragen nach dem bestmöglichen vertrauensvollen Miteinander. In dieser Folge geben wir Antworten auf die Fragen:
    Wie bekomme ich die Mitarbeiter wieder in den gemeinsamen Austausch und Kontakt untereinander? Fehler in der Organisationsstruktur kamen nicht zuletzt durch die mit Corona verbundenen Umstände an die Oberfläche und zeigen Missstände auf.Wie schafft man einen gut realisierbaren und kontaktfördernden Mix aus „home office" und „back to office“? Ein Online Meeting kann nie ein „Tür-und-Angel-Gespräch“ ersetzen.Wie kann ich als Führungskraft nah am Mitarbeiter als Mensch dranbleiben, und wie gehe ich vertrauensvoll mit psychisch belasteten Mitarbeitern um und schaffe die notwendigen Netzwerk orientierten Rahmenbedingungen?
    Es bedarf zwingend einer offenen Kommunikations- und Gesundheitskultur innerhalb der Organisationen. Ohne Vertrauen, echte Beziehungen untereinander, fähige und befähigte Führungskräfte ist ein nachhaltiges BGM nicht möglich.
    Sind wir bereit, diese Ziele zu erreichen? Und haben wir wirklich erkannt, worum es geht?
    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! 
    Und wenn du mehr Miteinander und mehr Wertschätzung in deine Organisation bringen willst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier:
    Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart
    Hier findest du den Link zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/
    Mehr zu Lars Schirrmacher
    https://www.linkedin.com/in/lars-schirrmacher-4a446b98/
    https://www.xing.com/profile/Lars_Schirrmacher/cv
    https://schirrmacher-gesundheitsmanagement.de/
    https://du-bist-mensch.org/
    https://youarehuman.tv/
    https://www.bempsy.de/de
    https://bbgm.de/
    https://www.bgm-eg.de/
    Zu Armin Ziesemer 
    https://www.synop-sys.at/
    a...

    • 40 Min.
    #075 - Personenorientierung first! Gemeinsam sicher gehen I Gast: Christine Neidhardt

    #075 - Personenorientierung first! Gemeinsam sicher gehen I Gast: Christine Neidhardt

    Christine Neidhardt beschäftigt sich vor allem damit, wie sich Führungs- und Unternehmenskulturen heutzutage verändern und begleitet interessierte Organisationen ins Neue. 
    Wie lange so ein Prozess dauert, bis sie nachhaltig “ihre Spuren” hinterlassen hat und die Menschen in der Organisation zusammenwirken wie ein großer, lebendiger Organismus, kann sie nicht sagen. Und auch das genaue Ergebnis ihrer Arbeit ist unbekannt.
    “Start where you are” ist Christines Motto. Und die Unternehmen, die echte Veränderungen erreichen wollen, lassen sich gerne auf das Experimentieren und das Aushalten von unbekannten Zielen und von unbekannten Dauern ein, um auch bereichsübergreifend einen konstruktiven Umgang miteinander zu lernen.

    Und damit das funktionieren kann, braucht es ganz grundlegende Dinge wie zum Beispiel eine Kultur des Zuhörens. Wertschätzendes Zuhören. Um nicht nur das zu verstehen, was wir eh schon wissen, sondern auch seinen Geist zu öffnen für die neue Idee seines Gegenübers und sein Herz zu öffnen dafür, was andere fühlen. Einfach die Kontrolle abzugeben und zu schauen, was Neues entsteht, wenn Menschen miteinander interagieren. 

    Es geht sehr darum, Bewusstsein in die Menschen, in die Organisation zu bringen. Und dieses Bewusstsein bleibt, auch wenn der Berater schon längst gegangen ist.

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! 

    Und wenn du mehr Miteinander und mehr Wertschätzung in deine Organisation bringen willst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier:

    Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart

    Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok

    Zu Armin Ziesemer 
    https://www.synop-sys.at/
    https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng
    https://www.facebook.com/SynopSys1
    https://www.linkedin.com/company/synop-sys
    info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld 
    https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld 
    https://www.kommitment.works/ 
    https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 
    https://twitter.com/tebefeld 
    thomas.boehlefeld@kommitment.works

    • 37 Min.
    #074 - Unsichtbare Hürden beziehungsorientiert meistern I Gast: Andrea Frankenbach

    #074 - Unsichtbare Hürden beziehungsorientiert meistern I Gast: Andrea Frankenbach

    Es ist nicht immer das Typische wie eine Sprachbarriere, die jemanden daran hindert, weiterzukommen. Oder etwas Offensichtliches wie eine körperliche Beeinträchtigung, die jemanden daran hindert, dass er weitermacht. 
    Bei vielen Menschen würde man nie merken, welche Herausforderungen sie zu meistern haben. 
    Heute sprechen wir mit unserem Interviewgast Andrea Frankenbach über diese unsichtbaren Hürden. Andrea ist Gründerin der  “Traum-Schmiede”, die interessante Projekte durchführt, um Menschen wieder zu empowern und in die Selbstwirksamkeit zu bringen.
    Andrea hört ihren Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu und findet auf diese Weise heraus, wo der Schuh wirklich drückt. Und wie sie diesen Menschen helfen kann, sich wieder selbst zu entfalten, wieder an sich zu glauben und ihre Selbstsicherheit wiederzufinden. 
    Wie ein beziehungsorientiertes Coaching den Menschen die Angst vor dem Versagen nimmt und wie nicht nur die Teilnehmer, sondern auch der Arbeitsmarkt davon profitieren, das erfährst du hier.
    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.
    Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsentwicklung, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier:

    Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart

    Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: www.dgta-kongress.de

    Zu Armin Ziesemer 
    https://www.synop-sys.at/
    https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng
    https://www.facebook.com/SynopSys1
    https://www.linkedin.com/company/synop-sys
    info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld 
    https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld 
    https://www.kommitment.works/ 
    https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 
    https://twitter.com/tebefeld 
    thomas.boehlefeld@kommitment.works

    Zu Andrea Frankenbach
    https://www.die-traum-schmiede.de/

    YT: 
    Kuscheltücher: https://www.youtube.com/watch?v=I30P-XjY0jg&t=744s
    Behinderte Weihnachten: https://www.youtube.com/watch?v=97xtnlY4ALM

    • 36 Min.

Kundenrezensionen

5.0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Zukunftgestalter (Lenny) ,

Wunderbare Serie

Eine wunderbare Serie, die da ihren Anfang nimmt. Mit grossem Interesse und Spannung habe ich die ersten Folgen dieser Podcast-Serie genossen.

Ich freue mich, wenn die beiden mir die Transaktionsanalyse mit tollen Praxisbeispielen und mit Geschichten aus der Märchenwelt näher bringen.

Weiter so!

Das gefällt dir vielleicht auch