8 Folgen

Wir begrüßen euch bei Ophthomania, einem Podcast über die Augenheilkunde.
Wir "Patricia, Mohammed und Nina" sind Augenärzte der Uniklinik Göttingen.
Wir möchten euch die schöne kleine große Welt der Augenheilkunde etwas näher bringen und versuchen uns daher nun im Podcasten.
Unser Podcast richtet sich an Medizinstudenten, Assistenzärzte der Augenheilkunde, medizinisch-informierte interessierte Patienten und Augenliebhaber. Alle Angaben haben wir nach bestem Wissen und Gewissen getätigt, wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir hoffen, unsere Begeisterung für diese Fachdisziplin so mit euch teilen zu können und den Funken überspringen zu lassen :-)
Wir wünschen euch viel Spaß!

Ophthomania Nina-Antonia Striebe, Patricia Take, Mohammed H. Khattab

    • Gesundheit und Fitness

Anhören in Apple Podcasts
Erfordert macOS 11.4 (oder neuer)

Wir begrüßen euch bei Ophthomania, einem Podcast über die Augenheilkunde.
Wir "Patricia, Mohammed und Nina" sind Augenärzte der Uniklinik Göttingen.
Wir möchten euch die schöne kleine große Welt der Augenheilkunde etwas näher bringen und versuchen uns daher nun im Podcasten.
Unser Podcast richtet sich an Medizinstudenten, Assistenzärzte der Augenheilkunde, medizinisch-informierte interessierte Patienten und Augenliebhaber. Alle Angaben haben wir nach bestem Wissen und Gewissen getätigt, wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir hoffen, unsere Begeisterung für diese Fachdisziplin so mit euch teilen zu können und den Funken überspringen zu lassen :-)
Wir wünschen euch viel Spaß!

Anhören in Apple Podcasts
Erfordert macOS 11.4 (oder neuer)

    Retinopathia pigmentosa

    Retinopathia pigmentosa

    Heute wollen wir mit euch über die häufigste Gruppe der Netzhautdystrophien, die Retinopathia pigmentosa sprechen.
    Die Ursachen, die typischen Symptome, die Diagnostik als auch Therapiemöglichkeiten sollen heute im Mittelpunkt dieser Folge stehen.
    Zudem wollen wir unser neues tatkräftiges Mitglied Marcus ganz herzlich willkommen heißen,
    der uns in Zukunft sowohl bei der Technik als auch beim Quasseln unterstützen wird :-)

    Gliose, vitreomakuläre Traktion und Makulaforamen

    Gliose, vitreomakuläre Traktion und Makulaforamen

    Wellige Badkacheln, verzerrte Gesichter, fehlende Buchstaben und irgendwie nen Knick in der Optik ohjemine…
    genau wir wollen heute mit euch über die Gliose, die vitreomakuläre Traktion und das Makulaforamen sprechen.
    Die Pathogenese die wieder eng mit dem Übeltäter Glaskörper zusammenhängt, die typischen Symptome, die Diagnostik, die Therapie und die Prognose sollen im Fokus stehen.
    Wir erheben wie immer keine Ansprüche auf Vollständigkeit und berichten nach bestem Wissen und Gewissen.
    Auch euch hoffentlich viel Spaß mit den wunderschönen Peeling-Krankheitsbildern :-)

    Altersbedingte Makuladegeneration

    Altersbedingte Makuladegeneration

    Liebe Augenliebhaber,
    Nun melden wir uns aus einer etwas längeren Winterpause (FEBO-, Hochzeits-, Schwangerschafts-, Corona-, Technik-...bedingt) endlich zurück..:-)
    Heute wollen wir mit euch über ein sehr häufiges retinologisches Krankheitsbild, die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), sprechen.
    Die verschiedenen Formen, das klinische Erscheinungsbild, die Diagnostik und natürlich die Therapie sollen hier im Vordergrund stehen.
    Wir wünschen euch viel Spaß und werden uns nun wieder häufiger melden, versprochen :-)
    Eure Patricia, Mohammed & Nina

    Chorioretinopathia centralis serosa

    Chorioretinopathia centralis serosa

    Gibt es eine Erkrankung, die vor allem stressgetriggert auftritt? Die allmählich oder akut zu einer Sehverschlechterung führen kann? Die vor allem bei Manager-Typen auftritt, die einfach alles: Karriere, Familie, Sport… unter einen Hut bringen möchten?
    Genau - wir sprechen von der Chorioretinopathia centralis serosa, kurz CCS, eines unserer Lieblingskrankheitsbilder.
    Wir möchten mit euch heute über die Ursachen, die Pathogenese, das klinische Bild, die Diagnostik als auch die Therapie und Einordnung dieser spannenden Netzhauterkrankung sprechen.
    Also einfach mal reinhören…und bloooooß nicht stressen lassen ;-)

    Katarakt

    Katarakt

    Hab ich nun grauen oder grünen Star?
    Wird mein Auge bei der grauen Star Op gelasert?
    Wird das Auge rausgenommen?
    Mein Augenarzt sagt ich habe den grauen Star warum kann ich dann plötzlich deutlich besser lesen sogar ohne meine Lesebrille?......
    Diese Fragen und mehr werden wir heute versuchen zu beantworten. Dazu haben wir heute glücklicherweise den Ehrengast Prof. Dr. Hans Hoerauf unseren Chef der Uniklinik Göttingen mit an Bord.
    Habt Spaß und passt gut auf beim Eintauchen in die spannende Welt der Katarakte ;-)

    Retinaler Venenverschluss

    Retinaler Venenverschluss

    Flammen am Augenhintergrund…;) worum mag es sich wohl handeln?
    Heute wollen wir mit euch in die Welt der retinalen Venenverschlüsse eintauchen. Dazu haben wir heute glücklicherweise den Ehrengast Prof. Dr. Nicolas Feltgen aus unserer Uniklinik Göttingen mit an Bord, der Spezialist der retinalen Gefäßverschlüsse ist.
    Ziel dieser Folge ist es am Ende die Symptome, die Risikofaktoren und die Pathophysiologie sowohl des zentralen Venenverschlusses als auch des Venenastverschlusses zu kennen.
    Des weiteren wollen wir uns mit der beeindruckenden multimodalen Bildgebung bzw. Diagnostik bei den retinalen Venenverschlüssen auseinandersetzen.
    Zum Schluss möchten wir mit euch die Therapiemöglichkeiten der intravitrealen Injektionen, der Lasertherapie und der traditionsgeprägten Aderlasstherapie besprechen.
    Habt Spaß und passt gut auf beim Eintauchen in die spannende Welt der retinalen Venenverschlüsse ;-)

Top‑Podcasts in Gesundheit und Fitness

Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Huberman Lab
Scicomm Media
Dingue - RTS
RTS - Radio Télévision Suisse
HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.
Nils Behrens - Sunday Natural
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Der 7Mind Podcast
Achtsamkeit & Mentales Wohlbefinden