26 Min.

Penthouse, Tiny House, Selbstversorger-WG, Party-Yacht: Was ist ein Depot? (Teil1‪)‬ Wohin damit?

    • Bildende Kunst

Fleissige Hörer:innen des Podcast wissen es: Die SKKG baut im campo in Oberwinterthur weder ein Museum noch ein Schaudepot. Das Depot mit rund 7000 m2 – so gross wie ein Fussballfeld – wird sich eher zwischen «Schaukäserei» und «Hightech-Labor» verorten. Die SKKG sucht mit dem Sammlungshaus im campo den zu ihr passenden Platz zwischen den Polen Spektakel, Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Funktionalität. Inspiration und Wissen für das Konzept holt sich die SKKG bei Kolleg:innen und Institutionen aus ganz Europa. In dieser Folge zieht Gastgeber Alain Gloor ein erstes Fazit nach seinen Lernreisen ins Aussendepot des Louvre in Lens-Liévin, ins Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall im schönen Tirol, ins Aussendepot des Museums für Kommunikation im bernischen Schwarzenburg und ins Depot Boijmans van Beuningen in Rotterdam. Und im Dialog mit Mitarbeiter:innen der Winterthurer Quellenhof-Stiftung geht er der Frage nach: Warum eigentlich sind die Menschen so fasziniert von Depots? 
Alle Info zu campo findest du hier, alle Info zum Siegerprojekt hier, und den Jury-
Bericht zum Architekturwettbewerb hier.
Hier geht’s zur «Depot-Matrix».
Centre de conservation du Louvre, Lens-Liévin
Sammlungs- und Forschungszentrum, Hall (Tirol)
Sammlungsdepot Schwarzenburg, Museum für Kommunikation, Bern
Depot Boijmans van Beuningen, Rotterdam
Robert Feustel, Nico Koppo und Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen.
Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, Berlin 2011.
Monika Dommann: Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands, Frankfurt am Main 2023.

Fleissige Hörer:innen des Podcast wissen es: Die SKKG baut im campo in Oberwinterthur weder ein Museum noch ein Schaudepot. Das Depot mit rund 7000 m2 – so gross wie ein Fussballfeld – wird sich eher zwischen «Schaukäserei» und «Hightech-Labor» verorten. Die SKKG sucht mit dem Sammlungshaus im campo den zu ihr passenden Platz zwischen den Polen Spektakel, Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Funktionalität. Inspiration und Wissen für das Konzept holt sich die SKKG bei Kolleg:innen und Institutionen aus ganz Europa. In dieser Folge zieht Gastgeber Alain Gloor ein erstes Fazit nach seinen Lernreisen ins Aussendepot des Louvre in Lens-Liévin, ins Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall im schönen Tirol, ins Aussendepot des Museums für Kommunikation im bernischen Schwarzenburg und ins Depot Boijmans van Beuningen in Rotterdam. Und im Dialog mit Mitarbeiter:innen der Winterthurer Quellenhof-Stiftung geht er der Frage nach: Warum eigentlich sind die Menschen so fasziniert von Depots? 
Alle Info zu campo findest du hier, alle Info zum Siegerprojekt hier, und den Jury-
Bericht zum Architekturwettbewerb hier.
Hier geht’s zur «Depot-Matrix».
Centre de conservation du Louvre, Lens-Liévin
Sammlungs- und Forschungszentrum, Hall (Tirol)
Sammlungsdepot Schwarzenburg, Museum für Kommunikation, Bern
Depot Boijmans van Beuningen, Rotterdam
Robert Feustel, Nico Koppo und Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen.
Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, Berlin 2011.
Monika Dommann: Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands, Frankfurt am Main 2023.

26 Min.