164 Folgen

Seltsame Geschichten sind oft auch interessante Geschichten. Ob es sich dabei um Bücher, Hörspiele, Jugendkrimis, unerklärte Rätsel oder Phänomene handelt: die Welt ist voller erstaunlicher und spannender Stories, fiktiver Gestalten, Mythen und historischer Begebenheiten.

Phantastikon - Interessante Geschichten Michael Perkampus

    • Kunst

Seltsame Geschichten sind oft auch interessante Geschichten. Ob es sich dabei um Bücher, Hörspiele, Jugendkrimis, unerklärte Rätsel oder Phänomene handelt: die Welt ist voller erstaunlicher und spannender Stories, fiktiver Gestalten, Mythen und historischer Begebenheiten.

    Folge 164: Die flüsternde Mumie (Die drei Fragezeichen #3)

    Folge 164: Die flüsternde Mumie (Die drei Fragezeichen #3)

    In ihrem Hauptquartier erhalten die drei Detektive zwei Briefe: Einer stammt von einer wohlhabenden Dame mittleren Alters, die von ihrem Erfolg bei einem ihrer früheren Fälle gehört hat und ihre Dienste in Anspruch nehmen möchte, um ihre verschwundene Katze zu finden. Pete und Bob üben ihre Kombinationsgabe an dem Brief, bevor sie ihn lesen, was zu einer amüsanten Holmes-Szene führt.

    Der Inhalt des zweiten Umschlags stellt das Detektivtrio jedoch vor ein bizarres Problem, das direkt aus einer Geschichte von John Dickson Carr stammen könnte. Zu einem scheinbar übernatürlichen Phänomen gesellt sich eine besondere Situation, die man wohl als Problem mit einem verschlossenen Raum bezeichnen könnte.



    Folge direkt herunterladen

    • 8 Min.
    Folge 163: Die Leichenräuber Burke & Hare

    Folge 163: Die Leichenräuber Burke & Hare

    Frische Leichen waren im Schottland des 19. Jahrhunderts eine begehrte Ware. Mit den Fortschritten in der modernen Medizin stieg auch die Nachfrage nach Leichen für die Forschung und den Anatomieunterricht, vor allem in Edinburgh, wo mehrere Pioniere der Anatomie ansässig waren. Allerdings sah sich die Ärzteschaft mit einem Kadavermangel konfrontiert - die einzigen Leichen, die legal seziert werden durften, waren die von Kriminellen, Selbstmordopfern und nicht abgeholten Waisenkindern.

    Was sollte ein Anatom tun, wenn das legale Angebot an Leichen in Schottland versiegte? Nun, einige besorgten sich ihre Leichen von Grabräubern. Andere wendeten sich einer noch einfallsreicheren Lösung zu: Mord. Hier kamen die berüchtigten Mörder Burke und Hare ins Spiel, die sich gerne zur Verfügung stellten.



    Folge direkt herunterladen

    • 10 Min.
    Folge 162: Tot. (Stephen King: Der dunkle Turm #3)

    Folge 162: Tot. (Stephen King: Der dunkle Turm #3)

    The Waste Lands ist vollgepackt mit literarischen Referenzen und Elementen der Popkultur, die von 1960 – 1980 reichen. Das Problem, das immer wieder der Heyne-Verlag selbst ist, liegt bereits im Titel – tot. -, der somit bereits den ersten Hinweis auf T. S. Eliot (The Waste Land, dt. “Das wüste Land”) ausmerzt, bzw. von vorneherein weder beachtet und wahrscheinlich nicht einmal darum weiß. Etwas Ähnliches schreibe ich natürlich fast vor jedem bei Random House erschienenen Roman, aber für Stephen King dürfte Heyne als Verlagshaus schon immer ein unglücklicher Umstand gewesen sein.



    Folge direkt herunterladen

    • 11 Min.
    Folge 161: Das Geheimnis des Glockenturms (Elizabeth Bunce - Myrtle Hardcastle #3)

    Folge 161: Das Geheimnis des Glockenturms (Elizabeth Bunce - Myrtle Hardcastle #3)

    Elizabeth C. Bunce erzählte einmal die Geschichte, wie wie auf den Namen Myrtle kam. Das ist deshalb interessant, weil alle Titel im Original das Wort "Myrtle" anstelle von "Murder" beinhalten, was in der Übersetzung leider verloren gegangen ist. So heißt der erste Band, der bei uns bei Knesebeck erschienen ist "Mord im Gewächshaus", in Wirklichkeit aber "Premediated Myrtle" anstatt von Premediated Murder, also vorsätzlicher Mord. Der zweite Band - "Mord im Handgepäck" heißt "How to get away with Myrtle" anstelle von "Wie man mit Mord davonkommt" - und der Band, um den es heute hier geht, nennt sich "Cold Blooded Myrtle", anstelle von Kaltblütiger Mord. Übersetzt wurde der Titel mit "Das Geheimnis des Glockenturms".



    Folge direkt herunterladen

    • 5 Min.
    Folge 160: Der Super-Papagei (Die drei Fragezeichen #2)

    Folge 160: Der Super-Papagei (Die drei Fragezeichen #2)

    Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass das Buch ein völliger Fehlschlag ist - es hat einige interessante Ideen, und der Ton ist viel zuversichtlicher als im Eröffnungsband Das Gespensterschloss -, aber es leidet unter dem Syndrom des schwierigen zweiten Romans, weil es versucht, uns etwas Neues zu geben und gleichzeitig die wesentlichen Konstanten zu schaffen, die notwendig sind, um in einem so frühen Stadium einen Eindruck von einer geplanten Serie zu vermitteln.



    Folge direkt herunterladen

    • 6 Min.
    Folge 159: The Stranger Times (C.K. McDonnell)

    Folge 159: The Stranger Times (C.K. McDonnell)

    Der in Limerick geborene und in Dublin aufgewachsene Caimh McDonnell ist ein ehemaliger Stand-up-Comedian und schrieb hauptberuflich für das Fernsehen. Parallel dazu widmete er sich der Arbeit an seinen humorvollen Krimis und debütierte 2017 mit dem Roman "One of those Faces".

    Mit seiner Stranger-Times-Reihe vermischt er jedoch erstmals Urban Fantasy, Paranormales, Mystery und Humor.



    Folge direkt herunterladen

    • 10 Min.

Top‑Podcasts in Kunst

Face à l'histoire
France Inter
life is felicious
Feli-videozeugs
Radio Piatti
Nik und Jan
Clare on Air
Yana Clare
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Augen zu
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch