71 Folgen

Podcast über Schamanismus, Hypnose, Hypno-Coaching, C.O.N.T.R.O.L. System und vieles mehr. Wir sprechen über das Coaching, Themen des Coachings aber auch über verschiedene Methoden und deren Anwendung. Wir möchten dir Selbsthilfe Ideen geben, die das Leben etwas leichter machen. Die uns vielleicht helfen, mutiger, angstfreier und selbstsicherer durchs leben zu gehen.
Wenn es dir gefällt, dann erzähl, dass es uns gibt. Nimm mit, was dir gut tut und den Rest darfst du einfach vergessen. Wenn du glaubst, es würde einem anderen Menschen gut tun, dann darfst du unseren Podcast weiter empfiehlst.

TATORT Coaching Ursina Fried

    • Gesundheit und Fitness
    • 5.0 • 3 Bewertungen

Podcast über Schamanismus, Hypnose, Hypno-Coaching, C.O.N.T.R.O.L. System und vieles mehr. Wir sprechen über das Coaching, Themen des Coachings aber auch über verschiedene Methoden und deren Anwendung. Wir möchten dir Selbsthilfe Ideen geben, die das Leben etwas leichter machen. Die uns vielleicht helfen, mutiger, angstfreier und selbstsicherer durchs leben zu gehen.
Wenn es dir gefällt, dann erzähl, dass es uns gibt. Nimm mit, was dir gut tut und den Rest darfst du einfach vergessen. Wenn du glaubst, es würde einem anderen Menschen gut tun, dann darfst du unseren Podcast weiter empfiehlst.

    Mein Weg durch die Midlife-Krise

    Mein Weg durch die Midlife-Krise

    Erfahrungen der Midlife-Krise: Persönliche Geschichten und wie man damit umgeht.

    In unserer neuesten Episode teilen wir unsere persönlichen Erlebnisse und diskutieren, wie man diese herausfordernde Lebensphase meistern kann. Hitzewallungen, Schlafstörungen und die Suche nach dem Sinn des Lebens – wir sprechen darüber, wie man damit umgeht und welche Strategien helfen können.

    🔊 Jetzt reinhören und abonnieren!

    • 35 Min.
    Die emotionale Achterbahn der Midlife Krise von Frauen

    Die emotionale Achterbahn der Midlife Krise von Frauen

    Was ist eine Midlife-Crisis?
    • Wie der englische Terminus sagt, bezeichnet eine Midlife-Crisis ein persönliches Unwohlbefinden im mittleren Lebensabschnitt des Menschen.
    • Die psychologische Wissenschaft ordnet diese als „psychische Belastung“ ein, die bei einer Manifestation in eine Erkrankung (wie z.B. eine Depression) münden kann.
    • Erstaunlich ist, dass dieses Phänomen unabhängig von kultureller Herkunft, Sozialstatus oder Bildungsniveau auftritt. Einen festen Zeitpunkt, wann die Midlife-Crisis einsetzt, gibt es nicht.
    • Das allgemeine Wohlbefinden sinkt bei vielen ab Mitte 30 und durchschreitet mit Mitte 40 eine Talsohle. Danach nimmt die Zufriedenheit wieder stückweise zu.

    - Warum Frauen besonders betroffen sind
    Du fragst dich vielleicht: Trifft die Midlife-Crisis früher oder später jede von uns?
    Jede Frau kommt in die Wechseljahre. Eine Studie einer Oestereichischen Gesundheitsorganisation sagt, dass ein Drittel aller Frauen in dieser Zeit leichte und ein Drittel aller Frauen schwere psychische und physische Beschwerden haben. Von hundert Frauen sind also sechsundsechzig betroffen.
    RECHNE: zwischen 35 und 65 ungefähr 2,3 Mio Frauen in der Schweiz

    Treten Krisen immer nur in Verbindung mit Veränderung in unser Leben?
    Es gibt die berühmten Entwicklungskrisen im Leben.
    • Die erste ist die Pubertät.
    • Die zweite tritt um die 30 ein und ist oft eine berufliche Enttäuschungskrise.
    • Die nächste große Krise findet in der Lebensmitte statt und die letzte dann, wenn es in Richtung Tod geht.

    • Und diese sind bei jedem sozusagen "vorprogrammiert"?
    Zu erkennen, dass man hier nicht alleine ist und alle da durchgehen, ist ein wichtiger Punkt.
    • Es ist kein "Fehler" oder "persönliches Versagen". Das Leben ist nun einmal so gestaltet, dass wir an diesen Punkten auch noch einmal dazu kommen, inne zu halten und Bilanz zu ziehen.
    • An diesen "Checkpoints" im Leben haben wir auch die Möglichkeit, die Weichen neu zu stellen

    • 35 Min.
    Work Life Balance

    Work Life Balance

    Work life balance
    Unter Work-Life-Balance versteht man die ausgewogene Gleichheit von Beruf und Privatleben. Der Begriff setzt sich aus den englischen Begriffen „work“ = Arbeit, „life“ = Leben und „balance“ = Gleichgewicht zusammen. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen. Das heißt, die persönliche Energie sollte so eingesetzt werden, dass ausreichend Ressourcen für den jeweiligen Bereich vorhanden sind. Die vorhandenen Ressourcen werden ganz individuell verteilt, um für sich selbst ein gesundes Maß zu erreichen.

    10 Tipps
    1. Prioritäten setzen: Identifiziere die wichtigsten Aufgaben und Aktivitäten in deinem Leben und richte deine Zeit und Energie entsprechend aus.
    2. Zeitmanagement: Nutze effektive Zeitmanagementtechniken wie die Pomodoro-Technik oder das Eisenhower-Prinzip, um deine Zeit optimal zu nutzen.
    3. Grenzen setzen: Lerne, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen, indem du feste Arbeitszeiten einhältst und nach Feierabend abschaltest.
    4. Delegieren: Erkenne, welche Aufgaben du delegieren kannst, sei es im Beruf oder zu Hause, um Überlastung zu vermeiden und mehr Zeit für dich selbst zu haben.
    5. Selbstfürsorge: Nimm dir regelmäßig Zeit für Selbstfürsorgeaktivitäten wie Entspannung, Sport, Meditation oder Hobbys, um Stress abzubauen und deine Energie aufzuladen.
    6. Flexibilität: Sei flexibel und bereit, Pläne anzupassen, wenn unvorhergesehene Ereignisse auftreten, um Stress und Frustration zu minimieren.
    7. Kommunikation: Kommuniziere offen mit deinem Arbeitgeber, deinen Kollegen und deiner Familie über deine Bedürfnisse und Grenzen, um Unterstützung und Verständnis zu erhalten.
    8. Technologiepause: Mache regelmäßig Pausen von Technologie und Bildschirmen, um dich zu erholen und deine geistige Gesundheit zu fördern.
    9. Zeit für Beziehungen: Investiere Zeit und Mühe in deine Beziehungen zu Familie, Freunden und Partnern, um deine soziale Unterstützung zu stärken und Glück und Zufriedenheit zu fördern.
    10. Persönliche Entwicklung: Setze dir Ziele für deine persönliche Entwicklung und Wachstum sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich, um ein erfülltes und ausgewogenes Leben zu führen.

    • 29 Min.
    Die Macht der Werte oder Dein Kompass für persönliche Weiterentwicklung

    Die Macht der Werte oder Dein Kompass für persönliche Weiterentwicklung

    Deine persönlichen Werte sind das, was du für dich als „gut“ erachtest. Das können beispielsweise Ehrlichkeit und Treue sein, aber auch Werte wie „Zeit für mich“ oder Großzügigkeit.
    Diese Überzeugungen bestimmen dein Verhalten. Nach ihnen bewertest du Situationen. Ob dir das bewusst ist, oder nicht. Es kann sich also durchaus lohnen, dir deine “unbewussten” Werte vor Augen zu führen.
    Nach ihnen handelst du.
    Liste der wichtigsten Werte (Beispiele)

    • Abenteuer – Abwechslung – Achtsamkeit – Akzeptanz – Anerkennung – Anpassungsfähigkeit – Aussehen – Authentizität – Ästhetik
    • Balance – Begeisterung – Beliebtheit – Beweglichkeit im Geist – Bewegung – Bewusstheit
    • Dankbarkeit – Disziplin
    • Echtheit – Ehrlichkeit – Einfallsreichtum – Einzigartigkeit – Engagement – Entspannung – Erfolg – Erleuchtung – Ernährung – Erotik
    • Familie – Fantasie – Feinfühligkeit – Flexibilität – Freiheit – Freunde – Fülle – Furchtlosigkeit
    • Genauigkeit – Genialität – Genuss – Gerechtigkeit – Glaube – Gleichmut – glückliche Beziehungen – Grandiosität – Großzügigkeit
    • Harmonie – Heilung – Hilfsbereitschaft – Humor
    • innerer Friede – Integrität – Intelligenz – Intuition
    • Kompetenz – Kreativität
    • Lebendigkeit – Leichtigkeit – Leidenschaft – Leistungsfähigkeit – Lernbereitschaft – Liebe – Loyalität – Lust – Luxus
    • Mäßigkeit – Minimalismus – Mitgefühl – Mut
    • Nachhaltigkeit – Nächstenliebe – Nähe – Naturliebe – Neidlosigkeit – Neugierde
    • Offenheit – Optimismus – Ordnungsliebe
    • Redegewandtheit – Reichtum – Reife – Reiselust – Respekt – Risikobereitschaft
    • Selbstbestimmung – Selbsterkenntnis – Selbstliebe – Selbstmitgefühl – Selbstständigkeit – Selbstwert – Sex – Sicherheit – Sinn – Solidarität – Spaß – Spiritualität
    • Toleranz – Tradition – Transparenz – Treue
    • Unabhängigkeit
    • Verantwortung – Verbundenheit – Verlässlichkeit – Vertrauen
    • Weisheit – Wertschätzung – Wissen – Wohlstand
    • Zivilcourage – Zufriedenheit – Zugehörigkeit – Zuverlässigkeit

    Viel Spass beim Zuhören.

    • 28 Min.
    Kommunikation oder das Wissen über die 5 Satir Typen in Konfliktsituationen

    Kommunikation oder das Wissen über die 5 Satir Typen in Konfliktsituationen

    Das Wissen über die 5 Satir Typen hilft dir, in Konfliktsituationen, deine eigenen Reaktionsmuster und die anderer Menschen zu erkennen, zu reflektieren und zu verändern. Doch das Beste ist, bei sich selber zu beginnen. Du erfährst ein wenig über die:

    • 5 Kategorien Virginia Satir
    •Warum es so wichtig ist, die eigenen Muster zu erkennen
    •Wie du das Modell für nutzen kannst

    Welche sind die Satir Kategorien?
    Die Satir Kategorien sind eine Klassifikation von inneren und äußeren Verhaltensstereotypien und ihrer Kommunikationsmuster. Es ist ein Kommunikations-Modell, das auch ins NLP eingeflossen ist. Ausführlich werden sie in Virginia Satirs Buch „Kommunikation – Selbstwert – Kongruenz“ beschrieben.

    Die fünf Satir Kategorien sind: der Beschwichtiger, der Ankläger, der Rationalisierer, der Ablenker und der Kongruente. Die ersten vier Typen sind Beispiele für eine inkongruente Kommunikation. Sie werden auch als „Stresspositionen“ bezeichnet. Sie zeigen, wie Menschen in der Kommunikation ihren Selbstwert schützen, wenn sie ihn als bedroht ansehen. Viel Spass beim Zuhören.

    • 32 Min.
    Das Jahr des Holz-Erde-Drachen

    Das Jahr des Holz-Erde-Drachen

    Der chinesische Kalender, der allgemein als Bauernkalender oder Hsia-Kalender bekannt ist, ist ein faszinierendes System, das nicht nur den Lauf der Zeit festhält, sondern auch ein Instrument zur Zukunftsdeutung ist. Die vier Säulen des Glücks (Schicksals) - bezieht sich das Erkennen des Lebensschicksals eines Menschen. Dazu wird das Geburtsdatum mit Geburtszeit und Ort genutzt. Die Besonderheit dieses Kalenders besteht darin, dass alle Informationen über die Zeit - Jahr, Monat, Tag und Stunde - in Form der fünf Elemente - Metall, Wasser, Holz, Feuer und Erde - dargestellt werden. Die Beziehung zwischen den fünf Elementen hilft, die kommenden Ereignisse zu erkennen, um so seine Chancen besser nutzen zu können.

    DAS JAHR DES DRACHEN
    Das Jahr des Drachen 2024 wird im Hsia-Kalender durch zwei chinesische Schriftzeichen symbolisiert, das mit Yang-Holz über dem Erd-Drachen sitzt. Betrachte ich die 2 Elemente, so wird das Jahr möglicherweise von mehr Konflikten und weniger Harmonie geprägt.

    Das Yang-Holz-Element 2024 wird durch einen Baum dargestellt. Yang-Holz kann stur und prinzipientreu sein. Yang-Holz steht auch für den Kopf und für Menschen mit Führungsstärke. Ein Yang-Holz-Mensch kann sehr kopflastig und stur sein und er ist nicht leicht zu kompromittieren. Solche Menschen neigen dazu, für ihre Prinzipien zu kämpfen und werden sich oft weigern, Kompromisse einzugehen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Konfrontationen und erschwert Verhandlungen. Ausserdem steht Holz in den 5 Wandlungsphasen in Verbindung mit dem Leberorgan und einer zornigen Stimmung. Daraus ergibt sich eine starke Tendenz zum Kampf.
    Kontakt über www.ursinafried.ch, Kontakt. Ich freue mich auf deinen Kommentar oder deine Anfrage.

    • 37 Min.

Kundenrezensionen

5.0 von 5
3 Bewertungen

3 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesundheit und Fitness

Sexologie
Karo, Melina
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Huberman Lab
Scicomm Media
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Dingue - RTS
RTS - Radio Télévision Suisse