
25 episodes

Weiter wissen Reatch - Research. Think. Change.
-
- Wissenschaft
-
-
5.0 • 12 Ratings
-
Fülle die kurze Umfrage aus und hilf uns, den Podcast noch besser zu machen. Du findest die Umfrage auf podcast.reatch.ch.
Reatch setzt sich ein für eine wissenschaftsfreundliche Gesellschaft und Politik: Science for Society!
-
Mikroplastik - Ein neuer Ansatz zur Lösung
In dieser Episode sprechen wir mit Stefano Amberg über das sogenannte Essential Use Concept und wie es auf Mikroplastik angewendet werden kann. Wir diskutieren die Vorteile dieses Ansatzes gegenüber anderen Regulierungsmaßnahmen, wie es Innovation fördern kann und welche Schritte für eine erfolgreiche Implementierung notwendig sind. Zudem werfen wir einen Blick auf mögliche Hindernisse und die Rolle eines Expertenrats in diesem Prozess.
Diese Episode entstand im Rahmen des Ideenwettbewerbs 2022 vom Franxini-Projekt von Reatch.
Weitere Informationen zum Thema findest Du in diesem Blogpost.
Stefano Amberg auf Linkedin.
Für den kommenden Ideenwettbewerb 2023 kannst Du bis zum 15. Oktober 2023 eine Idee einreichen.
📝 Redaktion: Dominik Scherrer
📱 Webseite
💻 Facebook
🐦 Twitter
📸 Instagram
🎞 Youtube -
Tout sur le Gluten !
Dies ist eine französische Podcast-Episode.
Vous entendez souvent le mot « gluten » autour de vous ? Magazines, journaux, magasins… Spécialistes, célébrités, sportifs d’élite… Il est à la fois partout et en même temps nulle part. Le « sans gluten » est devenu un élément du quotidien, car de nombreux produits l’affichent fièrement. Pourtant, vous n’êtes pas spécialement malades ou intolérants. Vous voulez en savoir plus sur le gluten ? Alors vous avez trouvez l’épisode qui répondra à beaucoup de vos questions !
Diese Episode entstand im Rahmen des Scimpact-Programms von Reatch. Cet épisode a été réalisé dans le cadre du programme Scimpact de Reatch.
N’oubliez pas de vous abonner au podcast si vous souhaitez ne louper aucun nouvel épisode.
Sources:
Gaëlle Grenacker (Nutrionniste) Schweizer Brot, 2018. La cœliaquie, l'allergie au blé et la sensibilité au gluten ou au blé. Les intolérances - Pain Suisse. 📝 Script/rédaction: Xulia Maillot Rodriguez
🎙 Narratrice: Xulia Maillot Rodriguez
En savoir plus sur Reatch:
📱 Site web
💻 Facebook
🐦 Twitter
📸 Instagram
🎞 Youtube -
Besserer Schutz für Opfer sexualisierter Gewalt
In dieser Episode haben wir Rahel Schmidt zu Gast, die im Herbst 2022 den Ideenwettbewerb vom Franxini-Projekt von Reatch gewonnen hat. Ihre Idee ist ein wissenschaftlich begleitetes Kompetenzzentrum für Opfer sexualisierter Gewalt.
Rahel Schmidt erzählt uns in dieser Episode, wie sie auf die Idee gekommen ist, wie ein solches Kompetenzzentrum aussehen und was es bewirken könnte. Wir werfen auch einen Blick auf den Franxini Innovation Hub von Reatch, der die Umsetzung der Idee in der nächsten Zeit unterstützen wird.
Rahel Schmidt auf Linkedin
Weitere Informationen und Quellen:
Amnesty International Schweiz - Studie zu sexueller Gewalt 2019
Beobachter: Wie diese Juristin das Sexualstrafrecht verbesserte
Beobachter: Krisenzentren für Opfer von sexualisierter Gewalt
Zentrum für sexuelle Gesundheit Bern
Bundesamt für Statistik - Gewaltstraftaten
Anlaufstellen für Opfer von sexualisierter Gewalt:
Frauenhäuser
BIF Frauenberatung
Brava NGO
Schutzhäuser für Männer
Stiftung gegen Gewalt
Opferhilfe Schweiz
Frauenberatung
Polizei: Telefon 117
Sanität: Telefon 144
Reatch Ideenwettbewerb 2022:
Live-Aufzeichnung
Reatch Franxini-Projekt
Moderation: Hannah Schoch, Luca Schaufelberger
Organisation: Lucius Arn
Und abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen. -
Academics, Advisors, Activists? The role of scientists in politics.
🎧 Abonniere diesen Podcast
Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.
Dieser Podcast ist eine Aufzeichnung eines Reatch Live-Events, welcher mit Zoom aufgezeichnet wurde. Da es sich um eine Aufzeichnung handelt, kannst du natürlich nicht mehr live kommentieren.
Gesprächsteilnehmer*innen:
Dr. Marcel Salathé is professor of digital epidemiology at EPFL. He regularly worked at the interface of science and politics as a member of the former Swisscovid Taskforce and is Co-Founder of CH++, a political organization with the aim to foster the scientific and technological competences of politics, administration and society.
Dr. Tanja Rechnitzer is a scientific researcher at the Leibniz University Hannover and board member of the scientific think tank “Reatch! Research. Think. Change.” One of Tanja Rechnitzer’s research focuses as a philosopher is the role of experts and expert knowledge in democratic society.
Dr. Cyril Brunner is scientific researcher in climate physics at ETH Zürich. He is involved in a number of national and cantonal climate strategies and is part of the scientific advisory council of the glacier initiative, which aims to write the domestic net zero greenhouse gas emissions target into law.
Dr. Caspar Hirschi is professor of general history at the University of St. Gallen. He has extensively worked on the different roles of scientific experts and intellectuals in society from the time of enlightenment to modern day.
Dr. Anaïs Tilquin was until recently a scientific researcher in evolutionary biology but is now working as an activist for the organization “Renovate Switzerland”, which uses methods of civil disobedience in its fight against climate change.
The discussion was held in English and was moderated by Servan Grüninger, President of Reatch and member of the Swiss Young Academy, and Kevin Thomas, neuroscientist at the University of Fribourg and member of Reatch Romandie.
🎙 Podcast Redaktion: Dominik Scherrer
Erfahre mehr über Reatch:
📱 Webseite
💻 Facebook
🐦 Twitter
📸 Instagram
🎞 Youtube -
Panel debate: Ukraine between legacy and new beginning
🎧 Abonniere diesen Podcast
Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.
The panel discussion in this episode was conducted in English.
Russia has been waging a war in Ukraine since 24 February 2022. In the last 2 months, the news about this war has been inundated, not only in the classical media, but also in the social networks. How can one classify these reports? Which narratives tell the truth, or at least what is closest to the truth? And what might the further course of this crisis look like? The two political scientists Dr. Leandra Bias and Dr. Alexander Bollfrass analysed the situation in a discussion on 19 April 2022. The event was recorded in English via Zoom and Sarah Scheidmantel led the discussion. You can listen to the uncut version of this discussion here.
Panel: Dr. Leandra Bias (Website), Dr. Alexander Bollfrass (Linkedin)
Moderation: Sarah Scheidmantel (Twitter, Instagram)
Technik: Benedikt Schmidt
Podcast Redaktion: Dominik Scherrer
Erfahre mehr über Reatch:
📱 Webseite
💻 Facebook
🐦 Twitter
📸 Instagram
🎞 Youtube -
Im Dilemma – Ethik in der modernen Medizin
🎧 Abonniere diesen Podcast
Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.
Im Spital gilt es täglich, Entscheidungen über das Wohlbefinden von Patient:innen zu treffen. Die medizinischen Empfehlungen müssen dabei mit ethischen Überlegungen in Einklang gebracht werden – keine leichte Aufgabe. In dieser Podcastfolge wagen wir gemeinsam ein Gedankenexperiment und versuchen, gemeinsam mit unserem fiktiven Patienten Herrn Schmitt die bestmögliche Therapieoption für ihn zu finden.
Diese Podcastfolge beruht auf einem Blogpost von Philippe Valmaggia und entstand im Rahmen der Sommerakademie der Schweizerischen Studienstiftung.
Blogpost “Therapieren heisst Abwägen”
Abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.
📝 Redaktion: Nathalie Gasser
🎙 Mitwirkung: Luca Schaufelberger, Dominik Scherrer
Erfahre mehr über Reatch:
📱 Webseite
💻 Facebook
🐦 Twitter
📸 Instagram
🎞 Youtube
Customer Reviews
sehr gut recherchierte Beiträge
sehr interessante und spannende Themen, love it
Spannender Podcast
Interessanter Podcast! Gut rechechiert und spanned kritisch erläuter. Auch für Nichtwissenschaftler zugänglich😅
Weiter so
Spannender Podcast zu sehr relevanten Themen. Die Dauer ist ausserdem perfekt für unterwegs. Weiter so!