14 Folgen

Wie kann Storytelling in der Bildung eingesetzt werden? Wie lernen Maschinen im Vergleich zu Menschen? Welche KI-Tools bewähren sich im Unterricht? Diesen Fragen widmet sich der Podcast Werkstatt-Gespräch. Weitere Infos unter: bpb.de/werkstatt-podcast

Werkstatt-Gespräch bpb

    • Regierung

Wie kann Storytelling in der Bildung eingesetzt werden? Wie lernen Maschinen im Vergleich zu Menschen? Welche KI-Tools bewähren sich im Unterricht? Diesen Fragen widmet sich der Podcast Werkstatt-Gespräch. Weitere Infos unter: bpb.de/werkstatt-podcast

    Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert

    Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert

    Wie lässt sich die Gen Z für Geschichte begeistern? Leonie Schöler und Susanne Siegert zeigen auf, wie sie auf TikTok Bezüge zwischen Geschichte und der Lebensrealität junger Menschen herstellen. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549668

    • 42 Min.
    Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

    Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

    Wie könnt ihr Storytelling in der Lehrpraxis nutzen? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Storytelling seinen Unterricht bereichert. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549455

    • 42 Min.
    Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner

    Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner

    In diesem Werkstatt-Gespräch ist die Narrationsforscherin Vera Spillner zu Gast. Sie erklärt, was Storytelling bedeutet und wie es im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549202

    • 41 Min.
    Storytelling & Bildung – Trailer

    Storytelling & Bildung – Trailer

    Geschichten und Storytelling sind nicht nur Unterhaltung, sondern formen unsere Wahrnehmung und beeinflussen Denken und Handeln. Wie können Lehrende Storytelling in ihrer Bildungspraxis nutzen?

    • 1 Min.
    KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak

    KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak

    Die Manipulation von Inhalten im Netz wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast besprochen. Weitere Infos zur Folge unter: bpb.de/548377

    • 45 Min.
    KI und Social Media mit Simon Hurtz

    KI und Social Media mit Simon Hurtz

    In diesem Werkstatt-Gespräch ist der Journalist Simon Hurtz vom Social-Media-Watchblog zu Gast. Er erklärt, wie viel KI hinter unseren Feeds steckt und was das mit unserer Gesellschaft macht. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/546422

    • 39 Min.

Top‑Podcasts in Regierung

Schweizer Armee Podcast
Mathias Müller
Serious Privacy
Paul Breitbarth and Dr. K Royal
The AI Policy Podcast
Center for Strategic and International Studies
Strict Scrutiny
Crooked Media
The Real Story
BBC World Service
Into Africa
CSIS | Center for Strategic and International Studies

Das gefällt dir vielleicht auch

Der KI-Podcast
ARD
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
KI verstehen
Deutschlandfunk
Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Sascha Lobo, Cisco
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT