14 Folgen

1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück.
2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland.
3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf Strahm (Wirtschaftsexperte, ehemaliger SP-Nationalrat und Preisüberwacher)
4.
 

5.  
6.  
7.  
8.  
9.  

Wirtschaftswoche Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Wirtschaft
    • 4.3 • 85 Bewertungen

1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück.
2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland.
3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf Strahm (Wirtschaftsexperte, ehemaliger SP-Nationalrat und Preisüberwacher)
4.
 

5.  
6.  
7.  
8.  
9.  

    «Wir reagieren kaum auf Preissteigerungen beim "Kafi"»

    «Wir reagieren kaum auf Preissteigerungen beim "Kafi"»

    Wenn der Café Crème 10 Rappen mehr kostet, bemerken das viele Leute in der Schweiz gar nicht, sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn in der Wirtschaftswoche. Das obwohl die Preise für ein Café Crème dieses Jahr so stark gestiegen sind wie seit 10 Jahren nicht mehr. 

    Weitere Themen: 

    - Der Franken ist so stark wie seit 9 Jahren nicht mehr - was bedeutet das für die exportierende Industrie?

    - Warum ist die Arbeitslosigkeit noch so tief, obwohl die wirtschaftlichen Aussichten nicht mehr so gut sind wie auch schon?

    - Die Schweizer Hotellerie kann auf einen Rekord-Sommer zurückblicken. Woran liegt das?

    • 14 Min.
    «Crans-Montana setzt künftig noch stärker auf Luxus-Kundschaft»

    «Crans-Montana setzt künftig noch stärker auf Luxus-Kundschaft»

    Crans-Montana verkauft Bergbahnen, Skischule, Sportgeschäfte und die Restaurants im Skigebiet an die Vail-Resorts-Gruppe. Diese betreibt weltweit diverse Skigebiete im obersten Preissegment. Jetset statt Familientourismus - zu Crans-Montana könnte dies passen, meint die Ökonomin Sita Mazumder.

    Weitere Themen in der Wirtschaftswoche:

    Die Mieten dürften nochmals teurer werden, da der Bund den Referenzzinssatz erneut angehoben hat

    Die Löhne sind im laufenden Jahr nominal gestiegen, doch in viellen Branchen wie etwa in der Pflege gibt es Reallohnverluste

    Das Insolvenzverfahren der Signa-Gruppe überschattet auch die Zukunft der Globus-Warenhäuser

    • 20 Min.
    Der Traum vom alternativen Gelduniversum scheint ausgeträumt

    Der Traum vom alternativen Gelduniversum scheint ausgeträumt

    Schon wieder! Nur wenige Wochen nach dem Fall des FTX-Chefs Sam Bankman Fried, muss auch der Chef der grössten Kryptobörse, Binance den Hut nehmen, wegen illegaler Machenschaften. Was das alles für die Krypto-Branche heisst, erklärt der Chefstratege der Privatbank Julius Bär, Christian Gattiker.

    Ebenfalls in der Wirtschaftswoche

    - Argentinien hat einen neuen Präsidenten, einen Mann, der den lokalen Peso mit dem US-Dollar ersetzen und die Zentralbank abschaffen will - was bringt das und was nicht?

    - Black Friday - warum konsumieren wir weiter, wie wenn nichts wäre, obschon die Preise für Gesundheit, Energie und Wohnraum stetig steigen?

    und

    - Löcher in den Staatskassen - Deutschland sistiert die Schuldenbremse während in der Schweiz wahrscheinlich vielerorts ein bisschen gespart wird - ausser in der Landwirtschaft

    • 16 Min.
    «Ein Punktesystem für die Zuwanderung wäre sinnvoll»

    «Ein Punktesystem für die Zuwanderung wäre sinnvoll»

    Im Kampf gegen den demografisch bedingten Arbeitskräftemangel will die EU die Zuwanderung fördern. Sie könnte sich dafür an klassischen Einwanderungsnationen wie den USA oder Australien orientieren, die gesuchte Fachkräfte gezielt einreisen lassen. Dies meint die Ökonomin Cornelia Meyer.

    Weitere Themen in der Wirtschaftswoche:

    Schuldspruch gegen die UBS in Frankreich: Doch das oberste Gericht weist die Strafzahlungen und Bussen der Vorinstanz zurück

    Rückschlag für die Atomkraft: In den USA wird ein Projekt für neuartige, kleine modulare Kernreaktoren eingestellt

    Rückkehr auf den Weltmarkt: Venezuela darf nach jahrelangen Sanktionen erstmals wieder Öl exportieren

    • 15 Min.
    «Die EU ist der Schweiz weit entgegengekommen»

    «Die EU ist der Schweiz weit entgegengekommen»

    Der Bundesrat hat am Mittwoch einen neuen Anlauf für ein Abkommen mit der EU angekündigt. Ein wichtiger Schritt, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Die Chancen für einen erfolgreichen Abschluss stünden recht gut, denn die EU sei der Schweiz in einigen Bereichen entgegengekommen.

    Weitere Themen in der Wirtschaftswoche:

    Der Streik der Schauspielerinnen und Drehbuchautoren in Hollywood ist nach vier Monaten beendet worden

    Die Löhne in der Schweiz halten nicht ganz Schritt mit der Teuerung, und dies obwohl der Arbeitsmarkt ausgetrocknet ist

    Die Grossbank UBS erleidet einen Quartalsverlust, eine Folge der hohen Kosten für die Integration der CS

    • 15 Min.
    «Die Banken machen überhöhte Gewinne auf Kosten der Kleinsparer»

    «Die Banken machen überhöhte Gewinne auf Kosten der Kleinsparer»

    Die Nationalbank zahlt den Banken sechs Milliarden Franken an Zinsen auf ihre Einlagen. Für eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone bleibe aber wohl kein Geld übrig, und die Banken gäben ihre Zinsgewinne auch nicht an die Kundschaft weiter, kritisiert der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm.

    Weitere Themen in der Wirtschaftswoche:

    Die Löhne steigen, und es gibt zunehmend generelle statt individueller Lohnerhöhungen

    Der Mindestzins in der Beruflichen Vorsorge wird erhöht, und mit der Zinswende ist auch die Umverteilung von Jung zu Alt kein Thema mehr 

    Ärzte und Krankenkassen können sich nicht auf einen neuen Tarif einigen, es drohen weiter steigende Gesundheitskosten

    • 17 Min.

Kundenrezensionen

4.3 von 5
85 Bewertungen

85 Bewertungen

LTinothy ,

Informationen

Viele und wichtige Informationen. Sehr unterhaltsam

magichamlet ,

Propaganda

Mittlerweile ist auch diese Format nur noch linke Propaganda

zioe60 ,

..

Und wieder geht's nicht!!

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Pushkin Industries
DOAC
FinanzFabio
WELT
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Fabio Canetg

Das gefällt dir vielleicht auch

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mehr von Schweizer Radio und Fernsehen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)