99 Folgen

Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur Dlf Leben & Gesellschaft

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4.8 • 9 Bewertungen

Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

    Green New Deal - Was Städte voneinander lernen können

    Green New Deal - Was Städte voneinander lernen können

    2050 wird etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. 2005 haben sich Bürgermeister aus aller Welt zu einem ökologisch-sozialen Umbau ihrer Städte verpflichtet und in punkto Luftqualität, Wasser, Klima, Energieversorgung Erfolge erzielt.


    Groß, Martina
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 29 Min.
    Autor Philip Roth - Spiel mit der eigenen Biografie

    Autor Philip Roth - Spiel mit der eigenen Biografie

    Am 19. März wäre der 2018 verstorbene Philipp Roth, einer der ganz großen Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur, 90 Jahre alt geworden. Lange galt er als Anwärter für den Literaturnobelpreis, den er allerdings nie bekam.


    David, Thomas
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 29 Min.
    Die Märzgefallenen 1933 - Zwischen Opportunismus und Resignation

    Die Märzgefallenen 1933 - Zwischen Opportunismus und Resignation

    In der zuvor weltoffenen Metropole Berlin ist man zunächst entsetzt über die Machtübertragung an Hitler. Wenige Monate später treten in Deutschland Massen in die NSDAP ein. Was ist geschehen? Ein Stimmungsbild aus den ersten Monaten von 1933.

    Landauer, Philipp
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 34 Min.
    Mit Technik gegen die Erderwärmung - Können Innovationen das Klima retten?

    Mit Technik gegen die Erderwärmung - Können Innovationen das Klima retten?

    Um das Klima zu schützen, setzen manche Wissenschaftler auf technische Lösungen: Sonnenspiegel im All, CO2-Sauger oder künstliche Bäume. Können solche Neuentwicklungen wirklich die Erderwärmung verhindern?

    Von Günther Wessel
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 31 Min.
    100 Jahre Interpol - Garant für Sicherheit oder Werkzeug für Diktatoren?

    100 Jahre Interpol - Garant für Sicherheit oder Werkzeug für Diktatoren?

    Interpol stärkt den weltweiten Kampf gegen organisiertes Verbrechen, Geldwäsche und Cybercrime - nicht ohne Erfolg. Es gibt aber auch Kritik: Autoritäre Staaten nutzen die Weltpolizei, um Oppositionelle und Aktivisten zu verfolgen, so der Vorwurf.

    Neumann, Toni
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 29 Min.
    Politische Literatur - Über Brandstifter, Außenseiter und Eliten

    Politische Literatur - Über Brandstifter, Außenseiter und Eliten

    Anschläge, Verschwörungstheorien, Politiker, die als handlungsarm und elitär empfunden werden: Wie positionieren sich Autorinnen und Autoren in Zeiten, in denen demokratische Regeln offen infrage gestellt werden? Wird Literatur wieder politischer?

    Gerstenberg, Ralph
    www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 29 Min.

Kundenrezensionen

4.8 von 5
9 Bewertungen

9 Bewertungen

Top‑Podcasts in @@categoryName@@

Hörspiel und Feature
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur

Das gefällt dir vielleicht auch

Hörspiel und Feature
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk Kultur