
99 Folgen

Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur Dlf Leben & Gesellschaft
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4.8 • 9 Bewertungen
-
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
-
Cyberkriminalität - Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren
Wolfangel, Eva
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Geschichte der vier Jahreszeiten - Frühling (Feature)
Land, Ulrich
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Keine Peanuts! - Wie Linse, Bohne und Erbse unser Klima schützen können
Hülsenfrüchte sind gesund, benötigen nicht viel Wasser, können Stickstoff aus der Luft aufnehmen und binden. Dadurch wird die Bodenfruchtbarkeit verbessert, der Einsatz von Düngemitteln reduziert. Ergebnis: eine Reduktion der Treibhausgasemissionen.
Goretzki, Anna Marie
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Green New Deal - Was Städte voneinander lernen können
2050 wird etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. 2005 haben sich Bürgermeister aus aller Welt zu einem ökologisch-sozialen Umbau ihrer Städte verpflichtet und in punkto Luftqualität, Wasser, Klima, Energieversorgung Erfolge erzielt.
Groß, Martina
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Autor Philip Roth - Spiel mit der eigenen Biografie
Am 19. März wäre der 2018 verstorbene Philipp Roth, einer der ganz großen Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur, 90 Jahre alt geworden. Lange galt er als Anwärter für den Literaturnobelpreis, den er allerdings nie bekam.
David, Thomas
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Direkter Link zur Audiodatei -
Die Märzgefallenen 1933 - Zwischen Opportunismus und Resignation
In der zuvor weltoffenen Metropole Berlin ist man zunächst entsetzt über die Machtübertragung an Hitler. Wenige Monate später treten in Deutschland Massen in die NSDAP ein. Was ist geschehen? Ein Stimmungsbild aus den ersten Monaten von 1933.
Landauer, Philipp
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei