65 episodios

Wie schafft man eine Million Abos auf YouTube? Wie gehen erfolgreiche Brands YouTube an? Wie wichtig sind "Shorts"? In der Podcast-Reihe „Meine YouTube Story“ trifft das YouTube-Team des deutschsprachigen Raumes auf erfolgreiche YouTube-Creator und Brands und spricht mit ihnen über ihre Anfänge auf der Plattform, die Geheimnisse hinter ihrem Erfolg und ihre Tipps und Tricks für Einsteiger:innen. Unsere regelmäßigen Hosts:
Sina Stieding, bei YouTube Trends & Culture Managerin D/AT
Georg Nolte, YouTube Head of Communications DACH
Michalina Seekamp, Head of YouTube Content & Creator Sales D
Christian Lutterbeck, Head of YouTube Sales DACH
Danke auch an unsere Gast-Hosts!

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast Sina Stieding, Georg Nolte, Michalina Seekamp, Christian Lutterbeck

    • Economía y empresa

Wie schafft man eine Million Abos auf YouTube? Wie gehen erfolgreiche Brands YouTube an? Wie wichtig sind "Shorts"? In der Podcast-Reihe „Meine YouTube Story“ trifft das YouTube-Team des deutschsprachigen Raumes auf erfolgreiche YouTube-Creator und Brands und spricht mit ihnen über ihre Anfänge auf der Plattform, die Geheimnisse hinter ihrem Erfolg und ihre Tipps und Tricks für Einsteiger:innen. Unsere regelmäßigen Hosts:
Sina Stieding, bei YouTube Trends & Culture Managerin D/AT
Georg Nolte, YouTube Head of Communications DACH
Michalina Seekamp, Head of YouTube Content & Creator Sales D
Christian Lutterbeck, Head of YouTube Sales DACH
Danke auch an unsere Gast-Hosts!

    DoktorWeigl schafft 1 Mio Abos: Wie er Deutschlands erfolgreichster Arzt auf YouTube wurde

    DoktorWeigl schafft 1 Mio Abos: Wie er Deutschlands erfolgreichster Arzt auf YouTube wurde

    Dr. Dr. Tobias Weigl, bekannt als [DoktorWeigl](https://www.youtube.com/@DoktorWeigl1), ist mit über 1 Mio. Abos der erfolgreichste deutsche Arzt auf YouTube. In dieser Episode des YouTube Creator Podcasts schildert er seine Sicht auf digitale medizinische Aufklärung und wie man als Arzt erfolgreich online informiert und aufklärt.

    Gesundheitliche Aufklärung ist ein besonders wichtiges und gleichzeitig sensibles Thema auf YouTube. Im letzten Jahr haben wir bei YouTube Health [Infobereiche mit Kontext zur Quelle](https://blog.youtube/intl/de-de/news-and-events/youtube-health-zugang-zu-zuverlassigen-gesundheitsinformationen/) der Gesundheitsinformationen (“Channel Label”) in Deutschland eingeführt, um zuverlässige, medizinische Quellen für unsere Nutzer*innen zu kennzeichnen und ihnen so den Zugang zu verlässlichen Gesundheitsinformationen zu ermöglichen. YouTube Health bietet zugelassenem Fachpersonal und Organisationen im Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an diesen erweiterten Gesundheitsfunktionen [zu bewerben](https://services.google.com/fb/forms/youtubehealthapp-de/). Einer der Ärzt*innen, die unser YouTube Health “Channel Label” tragen, ist Dr. med. Dr. rer. pol. Tobias Weigl, der als DoktorWeigl schon seit 2016 auf seinem Kanal verständlich und korrekt medizinisch aufklärt.


    Vor kurzem hat er die magische Zahl von 1 Million Abonnierenden auf seinem Kanal geknackt und ist damit der erfolgreichste deutsche Arzt auf YouTube. Aus diesem Anlass haben wir Tobias Weigl für ein Podcast-Gespräch gewinnen können. In der aktuellen Folge erklärt er, wie er an der Uniklinik Bonn als Arzt arbeitet und wieso er gleichzeitig auf YouTube präsent ist.


    Gesundheitsbezogene Inhalte sind ein stetig wachsender Bereich auf unserer Plattform. Zur Einordnung ein paar Nutzungszahlen rund um das Thema Gesundheit auf YouTube:
    - Aufzählungs-TextYouTube hatte 2023 weltweit über 200 Milliarden Aufrufe von Gesundheitsvideos
    - Aufzählungs-TextYouTube hatte 2023 in Deutschland über 4,5 Milliarden Aufrufe von Gesundheitsvideos
    - Aufzählungs-TextYouTube hatte 2023 in Deutschland über 650 Millionen Aufrufe von Videos zu psychischen Erkrankungen

    (interne YouTube-Daten, erhoben Dezember 2023)


    Dr. med. Dr. rer. pol. Tobias Weigl trifft damit den Zahn der Zeit. Er hat seine Leidenschaft, komplexe, komplizierte und kontroverse Themen verständlich und nachvollziehbar zu erklären, wahrlich zum Beruf gemacht. Wenn er nicht gerade als Arzt in der Universitätsklinik Bonn arbeitet, revolutioniert er die Gesundheitsaufklärung durch Videos auf YouTube. Er produziert auf seinem Kanal in hoher Frequenz Long- und Shortform Videos rund um die Themen Medizin, Gesundheit und Ernährung. Privat ist er Triathlet und Ironman Athlet – kennt sich also zudem bestens mit Bewegung und sportlicher Höchstleistung aus.


    DoktorWeigl wird daher zurecht als einer der einflussreichsten Ärzt*innen Deutschlands bezeichnet und trägt seit 2016 den Titel "Medfluencer" für seine lehrreichen Gesundheitsinhalte. Für DoktorWeigl ist die Nutzung von YouTube zur Vermittlung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen genauso wichtig wie seine Arbeit im Krankenhaus in Bonn. Seine Mission ist es, sein Gesundheitswissen als Arzt weiterzugeben, um die Gesundheitskompetenz zu verbessern und den Menschen zu ermöglichen, ein gesünderes Leben zu führen.

    [DoktorWeigl](https://www.youtube.com/@DoktorWeigl1) auf YouTube

    • 1h 7 min
    The Big Greek: Mit Schach-Videos auf 150.000 Abos

    The Big Greek: Mit Schach-Videos auf 150.000 Abos

    Schach ist eine der am schnellsten gewachsenen Sportarten auf YouTube in den vergangenen zwei Jahren. Auch dank dieses Creators erreichen Schach-Videos im deutschsprachigen Raum auf YouTube immer größere Reichweiten: Georgios Souleidis alias The Big Greek. Der Hamburger Creator nahm am ”Creator Collective” in Hamburg teil und erzählte im Creator Podcast mit YouTube-Pressesprecher Georg Nolte, wie alles auf YouTube anfing und seit wann er von seinem erfolgreichen Kanal mit über 150.000 Abos leben kann.

    [The Big Greek](https://www.youtube.com/@TheBigGreek) auf YouTube

    • 20 min
    So geht YouTube mit den Wahlen um. Und: CORRECTIV-Geschäftsführerin Gusko über Fact-Checking Workshops mit Creatorn

    So geht YouTube mit den Wahlen um. Und: CORRECTIV-Geschäftsführerin Gusko über Fact-Checking Workshops mit Creatorn

    In dieser Podcast-Folge erklären die YouTube-Mitarbeiterinnen Sabine Frank und Anika Lampe aus dem Team “Governmental Affairs and Public Policy” bei YouTube Deutschland, was YouTube alles macht, damit die User mit verlässlichen Informationen rund um die Wahlen verbunden werden.

    Im zweiten Teil dieser Episode spricht “ CORRECTIV-”Geschäftsführerin Jeannette Gusko über den großen Coup “Geheimplan Deutschland” Anfang Januar und wie sie in Workshops Content Creator in Sachen Fact-Checking und Desinformationsbekämpfung fortbildet - mit Unterstützung von YouTube.

    Shownotes:
    11.45 min: Im November 2022 hat YouTube die globale Medienkompetenzinitiative “[Klicke Pause](https://www.youtube.com/playlist?list=PL4SOO4mxq3nv8mJjK5v2P9xiFyin87DdY)” gestartet. Allein im zweiten Halbjahr 2023 wurden die sieben Videos, die dabei unterstützen, Fehlinformationen zu erkennen und zu bewerten, in Deutschland über 63 Mio. mal angezeigt. Auch im Vorfeld der Wahlen werden Zuschauer:innen auf der YouTube Startseite auf die Videos der Initiative hingewiesen.

    20:34 min 24:55 min: Wenn du ein Creator bist und an den Faktenchecks-Workshops (“Factinating”) von [CORRECTIV](https://correctiv.org/faktencheck/) teilnehmen möchtest, schreibe bitte an presse@correctiv.org.

    • 25 min
    Der Dunkle Parabelritter: Mit Krach, Kultur und Kritik auf 600.000 Abos

    Der Dunkle Parabelritter: Mit Krach, Kultur und Kritik auf 600.000 Abos

    Er ist seit 12 Jahren auf YouTube unterwegs und jetzt nimmt seine Karriere erst richtig an Fahrt auf. Die Rede ist von Alexander Prinz alias “Der Dunkle Parabelritter”. Dem Heavy-Metal-Fan aus Halle an der Saale geht es in seinem Content um drei Schlagwörter: Krach. Kultur. Kritik. In seinen Videos nimmt er sich gesellschaftlicher Themen, Politik oder auch schon mal des Anzeigenhauptmeisters an. Warum er das tut, erklärt Alexander Prinz in dieser Episode des YouTube-Creator-Podcast im Gespräch mit YouTube-Pressesprecher Georg Nolte. Alexander Prinz hat neben einem Zweitkanal, der seinen Namen trägt, noch einen Kanal, auf dem er Verschwörungstheorien entschärft. Seit Anfang dieses Jahres ist “Der dunkle Parabelritter” ist mit seinen 600.000 Subscribern Teil des öffentlichen-rechtlichen Netzwerkes “funk”. Wie viel Mitarbeiter Alexander Prinz mittlerweile beschäftigt, warum er den Namen Parabelritter auswählte und warum ein eigenes Festival mit 1500 Menschen veranstaltet, hört ihr in dieser Podcast-Folge.

    Shownotes:
    20:49 Min: Hier geht es um verlässliche Nachrichtenquellen. Unsere Systeme ermitteln durch eine Vielzahl von Signalen und externen Inhalte aus verlässlichen Quellen – dies ist algorithmisch gesteuert und dynamisch. Darüber hinaus beauftragen wir externe Gutachter mit der Bewertung der Fachkompetenz und Vertrauenswürdigkeit der Inhalte. Wir stufen in Suchergebnissen und Videoempfehlungen zu Ereignissen mit hohem Nachrichtenwert Inhalte aus verlässlichen Quellen hoch. Die Verlässlichkeit spielt auch bei Themen eine Rolle, zu denen häufig Fehlinformationen verbreitet werden. Das ist zum Beispiel bei Impfungen der Fall. In diesen Fällen versuchen wir, Videos von Experten in den Suchergebnissen zu zeigen – etwa von öffentlichen Gesundheitseinrichtungen, wenn Nutzer nach Videos zum Thema Impfungen suchen. Zur [Help-Page](https://www.youtube.com/howyoutubeworks/product-features/news-information/) für mehr Infos.

    32:30 Min: Die Initiative gegen Haß im Netz hieß [#nichtEgal](https://blog.youtube/intl/de-de/culture-and-trends/weil-es-nichtegal-ist-wehren-wir-uns/) und löste die Initiative “[361 Grad Respekt](https://blog.youtube/intl/de-de/culture-and-trends/eine-woche-gegen-ausgrenzung-und-fur/)” ab. Sie wurde von YouTube und Partner wie die [Bundeszentrale für politische Bildung/bpb](https://www.bpb.de/), die [Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)](https://www.fsm.de/de) sowie die [Digitalen Helden](https://www.digitale-helden.de/) umgesetzt.

    [Der dunkle Parabelritter](https://www.youtube.com/@Parabelritter) auf YouTube

    • 45 min
    Menschenrechtlerin Düzen Tekkal: Medienerziehung sollte ein Schulfach werden

    Menschenrechtlerin Düzen Tekkal: Medienerziehung sollte ein Schulfach werden

    Sie ist Menschenrechtlerin, Bildungsunternehmerin, Journalistin, Dokumentarfilmerin und ein hundertprozentiger Familien-Mensch: Düzen Tekkal! In dieser Episode des YouTube Creator Podcasts erzählt sie, wie es zur Gründung ihrer Menschenrechts-Organisation HAWAR.Help kam, wie sie YouTube nutzt, um ihre Message zu verbreiten und was sie jeden Tag antreibt. Düzen Tekkal hat mit ihren vier Schwestern den [German Dream Awards](https://www.germandream.de/germandream-award-3/) erfunden. Dieser Preis wird jährlich an fünf Mutmacher:innen für ihr herausragendes, zivilgesellschaftliches Engagement verliehen. Bei der auf YouTube live übertragenen Award-Show hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Eröffnungsrede gehalten. Nun kündigt Düzen den nächsten German Dream Award Ende des Jahres 2024 an. Er wird wieder im Google-Office Berlin stattfinden. Düzen Tekkal spricht im Interview mit YouTube-Pressesprecher Georg Nolte außerdem über ihre große Familie (11 Geschwister) und ihren Antrieb, sich für Menschen einzusetzen, die politisch unterdrückt werden. Inzwischen arbeiten bei [GermanDream](https://www.germandream.de/) und der Schwesterorganisation [HÁWAR.help](https://www.hawar.help/de/) mehr als 70 Mitarbeiter:innen weltweit, die jeden Tag zahlreiche Projekte in Deutschland, Afghanistan und Irak umsetzen.

    Shownotes:
    19:10 Min: Mitte Mai startet die europaweite Prebunking-Initiative. Die Videos mit dem Claim „Lass Dich nicht manipulieren“ werden dann fünf Wochen lang als Anzeigen auf YouTube, Instagram und Facebook in Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien und Polen geschaltet und in alle EU-Sprachen sowie Arabisch, Russisch und Türkisch übersetzt. Die Videos finden Sie auf [dieser Webseite](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDca/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D).

    Die Prebunking-Initiative von Google, Jigsaw und Partnern soll die Menschen in Europa über drei gängige Techniken manipulativer Desinformation im Internet aufklären:

    1) „Sündenbock-Methode“,
    2) Rufschädigung und
    3) Dekontextualisierung.

    Das Programm wurde gemeinsam mit lokalen Experten und Partnern entwickelt.
    In Deutschland arbeitet Google dafür mit der [Alfred Landecker Foundation](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcb/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D), [Amadeu Antonio Foundation](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcc/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D), [Das NETTZ](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcd/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D), [German Dream](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDce/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D), [klicksafe](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcf/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D) und [Neue Deutsche Medienmacher:innen](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcg/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D) zusammen.
    Eine ähnliche Kampagne erreichte im Sommer 2023 die Hälfte des Online-Publikums und über 42 Millionen Aufrufe auf allen Plattformen. Von jenen Menschen, die mindestens eines der Videos gesehen hatten, waren danach über fünf Prozent mehr in der Lage, die betreffende Manipulationstechnik zu erkennen. Das entspricht hochgerechnet mindestens 1,1 Millionen Menschen.
    Mehr über die Initiative sowie die drei Manipulationstechniken in diesem [Blog](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDch/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D).
    Die Prebunking-Initiative zur Stärkung der Medienkompetenz ist nur ein Teil von Googles Ansatz zum Schutz der Wahlen (siehe auch diesen [Blog](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDci/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D)).

    [German Dream](https://www.youtube.com/@GermanDream) auf YouTube

    • 41 min
    Mit Mathe-Tutorials von Daniel Jung durchs Abi: Millionen danken es ihm

    Mit Mathe-Tutorials von Daniel Jung durchs Abi: Millionen danken es ihm

    Daniel Jung ist der Mathelehrer auf YouTube an der weißen Tafel, der dich durchs Abi bringt - Millionen von Schülerinnen und Schülern würden das so unterschreiben. Denn der Kanal “Mathe by Daniel Jung” nimmt gerade die Hürde von 1 Millionen Subscriber auf YouTube. Durch über 3400 Videos auf der Plattform hat der in Köln lebende Mathe-Creator schon sagenhafte 400 Millionen Views generiert. In dieser Episode erklärt Daniel Jung dem YouTube-Pressesprecher Georg Nolte, wie alles anfing, warum er alle Content-Formen wie Longform-, Shortform-Videos, Live-Videos und Podcasts auf YouTube intensiv nutzt. Und wie seine Strategie bei Künstlicher Intelligenz ist. Ein spannendes Gespräch in der Hochphase der Abizeit 2024 über Mathe auf YouTube, lebenslanges Lernen und auch Daniel Jungs Leben als Bildungsunternehmer.

    [Mathe by Daniel Jung](https://www.youtube.com/@MathebyDanielJung) auf YouTube

    • 1h 8 min

Top podcasts en Economía y empresa

Libros para Emprendedores
Luis Ramos
El Podcast de Nico Orellana
El podcast de Nico Orellana
A Bit of Optimism
iHeartPodcasts
Inversapiens - Todos Somos Inversionistas
nmagner
Neurona Financiera: Finanzas Personales e Inversiones
Rodrigo Álvarez
Founders
David Senra

También te podría interesar

DJ Ravish Remixes
DJ Ravish
SRMN
SRMN
Sidhu Moosewala
Rai film Studio
Bhojpuri Sher Khesari Ke Song
Tinku Yadav
taxhyungie
taxhyungie
Kou Sopheap's Podcast
Kou Sopheap