5 episodios

Der Podcast für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von Michael Rasch. Gespräche mit Experten zu aktuellen Themen aus den genannten Gebieten. Dauer jeweils rund eine Stunde, Erscheinungsrhythmus vierzehntägig.

Rasch Hour Michael Rasch

    • Noticias

Der Podcast für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von Michael Rasch. Gespräche mit Experten zu aktuellen Themen aus den genannten Gebieten. Dauer jeweils rund eine Stunde, Erscheinungsrhythmus vierzehntägig.

    #5 Rasch-Hour mit dem Ökonomen Rüdiger Bachmann über Coronomics, die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus

    #5 Rasch-Hour mit dem Ökonomen Rüdiger Bachmann über Coronomics, die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus

    In dem Podcast spricht Michael Rasch mit Professor Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame in den USA über die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Folgen des Coronavirus Sars-CoV-2, die sogenannten Coronomics. Es geht um die Angemessenheit der Reaktion der deutschen Bundesregierung, die Solidität des Bundeshaushalts, Hilfen für Italien, die Rolle der Europäischen Zentralbank bei der Krisenbekämpfung und die Abwägung zwischen dem Einsatz des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und Eurobonds bzw. Corona-Bonds.

    Inhaltsübersicht

    01:40 Die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise
    07:44 Auf den Angebots- und Nachfrageschock folgt ein Unsicherheitsschock
    12:12 Einschätzung der wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung
    17:03 Wie kann der Staat die Hilfsgelder später zurückbekommen?
    22:05 Wie schnell kann man die Wirtschaft nach der Krise wieder hochfahren?
    28:14 Wird die Globalisierung durch die Krise in bestimmten Branchen zurückgedreht?
    35:03 Gibt es in den USA wirtschaftspolitische Ideen, aus denen Europa lernen kann?
    40:12 Deutschland hat eine große finanzielle Kraft – dank der Schuldenbremse?
    44:09 Vielen europäischen Ländern fehlt diese Kraft – helfen Corona-Bonds oder der ESM?
    54:42 Die Rolle der Europäischen Zentralbank und der Pandemie-Notfall-Kaufprogramms
    56:54 Ist überhaupt schon der richtige Zeitpunkt für Hilfsmaßnahmen gekommen?

    Coronomics mit Rüdiger Bachmann, hier Folge 1 auf Youtube

    Dies ist der private Podcast von Michael Rasch, der Hauptberuflich als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) in Frankfurt arbeitet.

    • 1h
    #4 Rasch-Hour mit der Migrationsforscherin Sandra Kostner über die Identitätslinke Läuterungsagenda und ihre Folgen für die Gesellschaft bis hin zur AfD

    #4 Rasch-Hour mit der Migrationsforscherin Sandra Kostner über die Identitätslinke Läuterungsagenda und ihre Folgen für die Gesellschaft bis hin zur AfD

    In dem Podcast spricht Michael Rasch mit der Migrationsforscherin Sandra Kostner. Kostner ist Autorin des Buchs "Identitätslinke Läuterungsagende – Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften". In dem Gespräch geht es um eine Form der Identitätspolitik, die von politisch links stehenden Personen vertreten wird. Dabei werden Menschen nicht zuerst als Individuen betrachtet, sondern als Träger eine kollektiven Opfer- oder Schuldidentität. Eine Folge davon ist die Spaltung der Gesellschaft anstelle der ursprünglich angestrebten Einigung.

    01:50   Was ist die Identitätslinke Läuterungsagenda?
    04:47 Ein Schlüsselerlebnis in Australien
    07:19 Die Kritik am Verhalten der Identitätslinken
    11:50 Der Teufelskreis der Diskriminierung sowie Läuterungsrassismus und Läuterungssexismus
    15:15 Beispiele für das identitätslinke Vorgehen: Frauen und Migration
    18:37  Statt Chancengleichheit nun Ergebnisgleichheit
    20:10  Schweigende, aber unzufriedene Mehrheiten schwitzen radikale Minderheiten aus. Ein Grund für den Aufstieg der AfD?
    32:10 Die Verbreitung von identitätslinkem Denken in Politik, Verwaltung und Medien
    25:37 Gibt es auch Identitätsrechte und Identitätsliberale?
    28:10 Die Erfolge der Identitätslinken und die Folgen
    30:35 Meinungsfreiheit in Deutschland
    32:58 Verschiebung der Grenze zwischen Links und Rechts
    34:55 Reaktionen auf das Buch

    Das Buch: Identitätslinke Läuterungsagenda 

    Dies ist der private Podcast von Michael Rasch, der Hauptberuflich als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) in Frankfurt arbeitet.

    • 40 min
    #3 Rasch-Hour mit Dominik Meier, Berliner Politikberater und Buchautor (Logiken der Macht)

    #3 Rasch-Hour mit Dominik Meier, Berliner Politikberater und Buchautor (Logiken der Macht)

    In dem Podcast spricht Michael Rasch mit dem Politikberater Dominik Meier. Meier ist Autor des vor einem Jahr erschienenen Buches "Logiken der Macht - Politik und wie man sie beherrscht". In dem Gespräch geht es um das Wesen von Macht und die Macht in den Händen von Berliner Politikern, um Politik im Zeitalter von Digitalisierung und sozialen Medien, um die Abhängigkeiten zwischen Politik und Wirtschaft sowie um Einschätzungen der aktuellen Geschehnisse in Berlin, etwa bei Grünen, SPD und der Union.  

    Inhaltsübersicht
    01:50 Über das Wesen der Macht und wie sie sich im heutigen politischen Berlin zeigt
    09:05 Verschiedene Instrumentarien der Macht
    11:04 Welche Eigenschaften sollte ein Politiker haben und das Vier-Phasen-Modell?
    15:38 Wie unterscheiden sich heutige Politiker von denen vor 20 Jahren?
    20:45 Sollten Politiker die Wähler führen oder ihnen nachlaufen?
    25:05 Die Abhängigkeiten zwischen Politik und Wirtschaft
    27:48 Wie schaffen sich Unternehmer und Manager bei Politikern gehör?
    32:15 Die Technokratie der Europäischen Zentralbank (EZB)
    35:20 Warum Führung nicht mehr stark genug wahrgenommen wird
    37:22 Aktuelles: Der Aufstieg der Grünen und der Niedergang der SPD
    44:25 Der Lebensabend der Groko

    Das Buch: Logiken der Macht https://www.amazon.de/Logiken-Macht-P...  

    Dies ist der private Podcast von Michael Rasch, der Hauptberuflich als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) in Frankfurt arbeitet.

    • 47 min
    #2 Rasch-Hour mit Gunther Schnabl über die extreme Geldpolitik der EZB und deren Risiken und Nebenwirkungen

    #2 Rasch-Hour mit Gunther Schnabl über die extreme Geldpolitik der EZB und deren Risiken und Nebenwirkungen

    In dem Podcast spricht Michael Rasch mit Professor Gunther Schnabl von der Universität Leipzig über die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), deren Risiken und Nebenwirkungen, die Bedeutung des Wechsels an der Spitze der EZB von Mario Draghi zu Christine Lagarde, die Gefahr der Berücksichtigung von Klima-Aspekten bei der EZB-Politik sowie die angekündigte Überprüfung der geldpolitischen Strategie.

    Inhaltsübersicht
    01:40 Es droht eine fundamentale Änderung der Geldpolitik durch Christine Lagarde
    03:00 War die letzte Amtshandlung von Draghi falsch und hat er die Zinswende verpasst?
    6:02 Welche Risiken und Nebenwirkungen hat die extreme Geldpolitik der EZB (Vermischung von Geld- und Fiskalpolitik, Zombiefizierung von Banken und Unternehmen, sinkende Rentabilität der Banken, Probleme für Sparer und die Altersvorsorge, Abschaffung des Zinseszinseffekts etc.)
    20:30 Europa auf dem Weg in eine sozialistische Verwaltungswirtschaft
    21:52 Der Sinn des Inflationsziels und die Frage der globalen Sparschwemme
    28:28 Die Probleme bei der Messung der Inflation
    30:25 Ein Weg aus der Nullzinsfalle: Zinsanstieg um 25 Basispunkte pro Jahr
    32:45 Drohen soziale Unruhen durch die extreme Geldpolitik?
    37:22 Was ist von der Überprüfung der geldpolitischen Strategie der EZB zu erwarten
    38:50 Der Kauf grüner Anleihen durch die EZB führt zur Aufweichung des Mandats und die Geldpolitik würde zu einer gelenkten Ressourcen-Allokation tendieren
    42:20 Wird die Preisstabilität durch die EZB-Strategieanpassung infrage gestellt?
    43:08 Warum eine harte Währung als harte Budgetrestriktion für eine Wirtschaft gut ist

    Dies ist der private Podcast von Michael Rasch, der Hauptberuflich als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) in Frankfurt arbeitet.

    • 49 min
    #1 Rasch-Hour mit Philipp Sandner, Experte für Blockchain, Bitcoin und andere Kryptowährungen

    #1 Rasch-Hour mit Philipp Sandner, Experte für Blockchain, Bitcoin und andere Kryptowährungen

    In dem Podcast spricht Michael Rasch mit Professor Philipp Sandner von der Frankfurt School of Finance & Management darüber, was eine Blockchain ist, wie die Technologie funktioniert, warum sie potenziell so disruptiv für Branchen wie den Banken- und Finanzsektor ist, welche Anwendungsgebiete es gibt und was das alles mit Kyptowährungen wie dem Bitcoin zu tun hat. 

    Inhaltsübersicht
    01:40 Was ist eine Blockchain und wie funktioniert sie?
    06:10 Was sind «Smart Contracts»?
    09:33 Welche Anwendungen gibt es für die Blockchain?
    15:33 Die Blockchain als Gefahr für Vermittler im Internet wie Spotify oder Booking.com?
    19:20 Könnte die Blockchain die Quasi-Monopole von Google, Facebook und Amazon knacken?
    25:50 Wo steht die Blockchain im Vergleich mit dem Start des Internets?
    27:11 Die Blockchain, Bitcoin und andere Krypto-Währungen
    34:28 Wie gut ist die Blockchain-Regulierung in Deutschland im Vergleich mit dem Krypto-Valley in der Schweiz und Liechtenstein?
    43:28 Wird die Facebook-Währung Libra zu Tode reguliert?
    50:20 Weshalb der Euro unbedingt auf die Blockchain muss?
    56:25  Warum gibt es bisher kaum reale Anwendungen für die Blockchain?

    Dies ist der private Podcast von Michael Rasch, der Hauptberuflich als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) in Frankfurt arbeitet.

    • 1h 6 min

Top podcasts en Noticias

El Villegas - Actualidad y esas cosas
Fernando Villegas
Los Columnistas de Mesa Central
Tele 13 Radio
Lo Que Importa con Daniel Matamala
El Abrazo Films
Radio Duna | Hablemos en Off
Radio Duna
Global News Podcast
BBC World Service
Polos Opuestos
El Conquistador FM