691 épisodes

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.

BR24 Thema des Tages Bayerischer Rundfunk

    • Actualités

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.

    Bauerntag: Landwirte wollen weitere Entlastungen.

    Bauerntag: Landwirte wollen weitere Entlastungen.

    Die deutschen Bauern waren mit einer Protestwelle in dieses Jahr gestartet. Anlass war die geplante Subventionskürzung beim Agrardiesel. Aber vielen Landwirten passt längst die ganze Richtung in der Agrarpolitik nicht mehr. Vor diesem Hintergrund hat in Cottbus der diesjährige Deutsche Bauerntag begonnen, mit einer Grundsatzrede von Bauernpräsident Rukwied. BR-Agrarexpertin Christine Schneider erläutert im Gespräch mit Moderatorin Anne Kleinknecht einige der heikelsten Knackpunkte.

    • 9 min
    Weltdrogentag - Lachgas als Partydroge

    Weltdrogentag - Lachgas als Partydroge

    Vor allem junge Leute nutzen es als Partydroge - Lachgas. Die Kartuschen sind ohne Weiteres zu bekommen: Zum Beispiel am Kiosk, an speziellen Automaten oder im Internet - und das ganz legal. Das Gas hat eine entspannende Wirkung, lindert Schmerzen und kann euphorisch machen - es kann aber auch schwere Hirnschäden und Lähmungen verursachen. Unsere Kollegin Doris Tromballa aus unserer Wissenschaftsredaktion hat darüber mit Matthias Klein gesprochen. Er leitet die zentrale Notaufnahme am Münchner Uni-Klinikum Großhadern.

    Moderation: Oliver Fritzel

    • 8 min
    Deal mit US-Justiz: Julian Assange kommt bald frei

    Deal mit US-Justiz: Julian Assange kommt bald frei

    Julian Assange ist auf dem Weg in die Freiheit. Rund 14 Jahre, nachdem der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks zum ersten Mal in Großbritannien festgenommen worden war, wurde er nun dort aus dem Gefängnis entlassen, auf Kaution. Assange ist jetzt auf dem Weg zu einer Insel im Westpazifik, die zu den USA gehört. Dort wird er sich vor einem Gericht wegen Spionage für schuldig bekennen. Dafür wird er rund fünf Jahre Haft bekommen, die aber als bereits verbüßt gelten werden - und damit ist Assange dann ein freier Mann. Das ist der Deal, den er mit der US-Justiz ausgehandelt hat. Christoph Prössl schildert, warum Julian Assange für die USA zum "Staatsfeind" wurde. Und was die jetzige Wendung im Fall Assange für die Pressefreiheit bedeutet - darüber hat Carsten Kühntopp mit Anja Osterhaus von "Reporter ohne Grenzen" gesprochen.

    Moderation: Claudia Aichberger

    • 9 min
    Countdown beim Haushalt - was bedeutet das für die Schuldenbremse?

    Countdown beim Haushalt - was bedeutet das für die Schuldenbremse?

    In einer Woche soll der Bundeshaushalt für das nächste Jahr stehen. Die Schuldenbremse soll eingehalten werden, trotzdem stehen viele Investitionen an. Wir schauen in unserem Thema des Tages genauer hin und hierfür spricht unser Moderator Hannes Kunz mit dem Chef des Ifo-Instituts Prof. Dr. Dr. Clements Fuest. Wir klären unter anderem auf, ob die Schuldenbremse noch angemessen ist und wie auch die Wirtschaft dazu steht.

    • 9 min
    Sinkende Hemmschwelle: Immer mehr Gewalt gegen Polizisten

    Sinkende Hemmschwelle: Immer mehr Gewalt gegen Polizisten

    Polizistinnen und Polizisten werden immer häufiger Opfer von Gewalt. Das ist schon seit Jahren so. Allein in Bayern wurden im vergangenen Jahr mehr als 3.000 Polizeibeamte durch Angriffe verletzt. Das ist ein neuer Höchstwert. Arne Wilsdorff berichtet aus München über die neuen Zahlen, die Innenminister Herrmann und Justizminister Eisenreich (beide CSU) heute vorgestellt haben. Danach ein Gespräch mit Verena Di Pasquale, Vize-Vorsitzende des DGB Bayern. Sie berichtet: Vom Pfleger über den Feuerwehrmann zur Busfahrerin - überall dort, wo Beschäftigte "Publikumsverkehr" haben, müssen sie immer häufiger mit Aggression und Gewalt fertigwerden.

    • 8 min
    Fußball-EM: Was kann die deutsche Mannschaft in der K.o.-Phase reißen?

    Fußball-EM: Was kann die deutsche Mannschaft in der K.o.-Phase reißen?

    Bei der Heim-Europameisterschaft ist das erste Etappenziel erreicht: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft steht im Achtelfinale - und das als Gruppen-Erster. Was ist drin in der K.o.-Phase für die deutsche Mannschaft, die ihre Fans bei den letzten großen Turnieren schwer enttäuscht hat? Darum geht es in unserem Thema des Tages mit Alexandra Schöffel.

    • 10 min

Classement des podcasts dans Actualités

Journal Afrique
RFI
Journal Monde
RFI
Global News Podcast
BBC World Service
NBA Extra
beIN SPORTS France
L’Heure du Monde
Le Monde
The Matt Walsh Show
The Daily Wire

D’autres se sont aussi abonnés à…

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Das Wissen | SWR
SWR